Wo Lüdemann aufhört, fängt Maccoby erst an: Paulus war nicht nur der organisatorische Gründer der Kirche, die es ohne ihn gewiß nicht gäbe, sondern auch der alleinige Stifter der christlichen Religion, welche dem gläubigen Juden und verhinderten Messias Jesus schwerlich gefallen hätte.Gnosis und Mysterienreligionen, welche zuvor noch niemand kombiniert hatte, verknetete Paulus mit einem gründlich umfunktionierten biblischen Substrat zu einer brisanten Mischung. Entgegen seinen eigenen Suggestionen und den Legenden der Apostelgeschichte ist Paulus im Gegensatz zu Jesus niemals Pharisäer…mehr
Wo Lüdemann aufhört, fängt Maccoby erst an: Paulus war nicht nur der organisatorische Gründer der Kirche, die es ohne ihn gewiß nicht gäbe, sondern auch der alleinige Stifter der christlichen Religion, welche dem gläubigen Juden und verhinderten Messias Jesus schwerlich gefallen hätte.Gnosis und Mysterienreligionen, welche zuvor noch niemand kombiniert hatte, verknetete Paulus mit einem gründlich umfunktionierten biblischen Substrat zu einer brisanten Mischung. Entgegen seinen eigenen Suggestionen und den Legenden der Apostelgeschichte ist Paulus im Gegensatz zu Jesus niemals Pharisäer gewesen; aber er war ein nahezu genialer hellenistischer Mythenschmied.
Prof. Dr. Hyam Maccoby (1924 - 2004), Altertumswissenschaftler und lange Zeit Dozent und Leiter der Bibliothek an der Rabbiner-Hochschule Leo Baeck College (London), wurde bekannt als Lektor, Kritiker und Erforscher der Entstehung und historischen Dynamik des Christentums ebenso wie des Judentums. Der kürzlich verstorbene Maccoby war Professor für Altertumskunde mit Schwerpunkt Judaistik an der Universität Leeds.
Dipl.-Psych. Dr. Fritz Erik Hoevels ist Psychoanalytiker in Freiburg im Breisgau. Hauptwerk: Marxismus, Psychoanalyse, Politik. Zahlreiche Aufsätze in den Fachzeitschriften Praxis der Psychotherapie, System ubw und Hermes. Seine Gesammelten Aufsätze zur Psychoanalyse der Religion (Erstveröffentlichung: freethought international/Indian Atheist Publishers) wurden in fünf Kultursprachen übersetzt, darunter Englisch, Chinesisch und Russisch. Fritz Erik Hoevels gründete 1974 die MRI (Marxistisch-Reichistische Initiative = Bund gegen Anpassung).
Inhaltsangabe
Vorwort des ÜbersetzersVorwort des AutorsSaulusDas PaulusproblemDer Standpunkt dieses BuchesDie PharisäerWar Jesus ein Pharisäer?Warum wurde Jesus gekreuzigt?War Paulus Pharisäer?Angeblich rabbinischer Stil in den PaulusbriefenPaulus und StephanusPaulusDer Weg nach DamaskusDamaskus und danachPaulus und das AbendmahlDie 'Kirche von Jerusalem'Der BruchPaulus vor GerichtDas Zeugnis der EbionitenDer MythenschmiedAnhangZur MethodeDanksagungenNachwort zur 2. AuflageStellenregisterLiteratur
Vorwort des ÜbersetzersVorwort des AutorsSaulusDas PaulusproblemDer Standpunkt dieses BuchesDie PharisäerWar Jesus ein Pharisäer?Warum wurde Jesus gekreuzigt?War Paulus Pharisäer?Angeblich rabbinischer Stil in den PaulusbriefenPaulus und StephanusPaulusDer Weg nach DamaskusDamaskus und danachPaulus und das AbendmahlDie 'Kirche von Jerusalem'Der BruchPaulus vor GerichtDas Zeugnis der EbionitenDer MythenschmiedAnhangZur MethodeDanksagungenNachwort zur 2. AuflageStellenregisterLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826