Die von Thilo Sarrazin heraufbeschworenen Untergangsszenarien sind uralt. Schon im vorletzten Jahrhundert waren es angeblich die "Falschen", die am meisten Kinder bekamen: Ungebildete, Unterschichten und Volksfremde. Doch die befürchtete Degeneration blieb aus; die offene, moderne Gesellschaft erwies sich als leistungsfähiges Erfolgsmodell. Worin liegt die Popularität der Sarrazin-Thesen begründet? Der vorliegende Sammelband diskutiert aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen die Behauptung, in modernen Gesellschaften finde eine Gegenauslese zu Gunsten der "Dummen" statt. Die Autoren weisen dieser inzwischen weit verbreiteten Argumentation zahlreiche Fehler und Missverständnisse nach. Sie zeigen, dass die von Sarrazin angestoßene Debatte um eugenische Ideen kreist und sich zu weiten Teilen auf dubiose Forschungsergebnisse eines internationalen Zitierkartells stützt.
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Unbedingt lesenswert!" Spektrum der Wissenschaft, Januar 2013
"[...] ein fundiertes Gegenplädoyer zur sarrazinischen Botschaft." Gehirn und Geist, 12-2012
"Dies ist ein sachliches Buch, dies ist ein überfälliges Buch." H SOZ U KULT (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de), 12.04.2013
"Im jüngst vorgelegten Kompendium 'Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz' breitet sich [...] nicht das übliche Talkshowpersonal aus, das das Buch nicht gelesen hat - sondern hier haben Soziologen, Bildungswissenschaftler, Antisemitismusforscher, Psychologen, Intelligenzforscher, Evolutionsbiologen sowie Fachleute für Bevölkerungsdiskurs und Rassentheorien alle Fakten und Folgerungen, Fußnoten und Quellen Sarrazins genau seziert." Frankfurter Rundschau, 19.05.2012
"Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch über 'Denkmuster und Denkfehler der Eugenik' ist im besten Sinne aufklärerisch: Auf fast jeder Seite geht einem ein Licht auf." Die Welt, 21.03.2012
"Die Beiträge der Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen wie Soziologie, Biologie und Psychologie sind äußerst erhellend und decken auf, wie sehr Sarrazin bei Eugenikern Anleihen genommen hat und dass eugenische Theorien über vererbte Inelligenz längst wissenschaftlich widerlget sind." dastandard.at, 27.08.2012
"Nach der Lektüre des inhaltsreichen und streckenweise geradezu spannenden Sammelbandes habe ich verstanden, [...]: Thilo Sarrazin argumentiert keineswegs isoliert vom pseudo-wissenschaftlichen Rassismus, sondern reimportierte ihn aus den USA zurück nach Deutschland." www.scilogs.de, 14.07.2012
"Insgesamt verdeutlichen die Beiträge der dreizehn Autoren dieses interdisziplinären Sammelbandes anschaulich die empirischen Fehler, methodischen Mängel und dubiosen Referenzen des vielgekauften Buches." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de),28.06.2012
"Das Buch ist eine unbedingte Leseempfehlung. Es müsste eigentlich heißen: 'Sarrazin schafft sich ab', denn auf 208 Seiten werden Sarrazins Thesen so zerlegt, dass von ihnen nichts mehr übrig bleibt." ratgebernewsblog2.wordpress.com, 07.04.2012
"Das Buch hat das Verdienst, die wissenschaftlichen Quellen des Sarrazin-Bestsellers etwas sorgfältiger unter die Lupe zu nehmen." carta.info,14.03.2012
"Das Buch zeigt deutlich: In der Sache kann man Sarrazin widerlegen. Und zwar in jedem Punkt, wissenschaftlich fundiert und unaufgeregt. Und deshalb sei dieses Buch ein Geschenk, dem ich viele Leser wünsche." buecher.hagalil.com, 22.03.2012
"Unbedingt lesenswert!" Spektrum der Wissenschaft, Januar 2013
"[...] ein fundiertes Gegenplädoyer zur sarrazinischen Botschaft." Gehirn und Geist, 12-2012
"Dies ist ein sachliches Buch, dies ist ein überfälliges Buch." H SOZ U KULT (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de), 12.04.2013
"Im jüngst vorgelegten Kompendium 'Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz' breitet sich [...] nicht das übliche Talkshowpersonal aus, das das Buch nicht gelesen hat - sondern hier haben Soziologen, Bildungswissenschaftler, Antisemitismusforscher, Psychologen, Intelligenzforscher, Evolutionsbiologen sowie Fachleute für Bevölkerungsdiskurs und Rassentheorien alle Fakten und Folgerungen, Fußnoten und Quellen Sarrazins genau seziert." Frankfurter Rundschau, 19.05.2012
"Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch über 'Denkmuster und Denkfehler der Eugenik' ist im besten Sinne aufklärerisch: Auf fast jeder Seite geht einem ein Licht auf." Die Welt, 21.03.2012
"Die Beiträge der Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen wie Soziologie, Biologie und Psychologie sind äußerst erhellend und decken auf, wie sehr Sarrazin bei Eugenikern Anleihen genommen hat und dass eugenische Theorien über vererbte Inelligenz längst wissenschaftlich widerlget sind." dastandard.at, 27.08.2012
"Nach der Lektüre des inhaltsreichen und streckenweise geradezu spannenden Sammelbandes habe ich verstanden, [...]: Thilo Sarrazin argumentiert keineswegs isoliert vom pseudo-wissenschaftlichen Rassismus, sondern reimportierte ihn aus den USA zurück nach Deutschland." www.scilogs.de, 14.07.2012
"Insgesamt verdeutlichen die Beiträge der dreizehn Autoren dieses interdisziplinären Sammelbandes anschaulich die empirischen Fehler, methodischen Mängel und dubiosen Referenzen des vielgekauften Buches." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de),28.06.2012
"Das Buch ist eine unbedingte Leseempfehlung. Es müsste eigentlich heißen: 'Sarrazin schafft sich ab', denn auf 208 Seiten werden Sarrazins Thesen so zerlegt, dass von ihnen nichts mehr übrig bleibt." ratgebernewsblog2.wordpress.com, 07.04.2012
"Das Buch hat das Verdienst, die wissenschaftlichen Quellen des Sarrazin-Bestsellers etwas sorgfältiger unter die Lupe zu nehmen." carta.info,14.03.2012
"Das Buch zeigt deutlich: In der Sache kann man Sarrazin widerlegen. Und zwar in jedem Punkt, wissenschaftlich fundiert und unaufgeregt. Und deshalb sei dieses Buch ein Geschenk, dem ich viele Leser wünsche." buecher.hagalil.com, 22.03.2012