Dieses Buch behandelt die Interaktion, Kooperation und Fusion von neuen Akteuren, Strategien, Taktiken und Mitteln des islamistischen Terrorismus und der transnationalen organisierten Kriminalität. Diese müssen als vitale Bedrohungen sowohl für die demokratische, westliche Welt als auch für die human security in Konfliktregionen analysiert werden. Die asymmetrische Bedrohung durch den neuen Terrorismus, den internationalen Jihadismus des 21. Jahrhunderts, kennt weder nationale noch internationale rechtliche Grenzen und stellt die Gesellschaft, die politischen Akteure sowie die…mehr
Dieses Buch behandelt die Interaktion, Kooperation und Fusion von neuen Akteuren, Strategien, Taktiken und Mitteln des islamistischen Terrorismus und der transnationalen organisierten Kriminalität. Diese müssen als vitale Bedrohungen sowohl für die demokratische, westliche Welt als auch für die human security in Konfliktregionen analysiert werden. Die asymmetrische Bedrohung durch den neuen Terrorismus, den internationalen Jihadismus des 21. Jahrhunderts, kennt weder nationale noch internationale rechtliche Grenzen und stellt die Gesellschaft, die politischen Akteure sowie die Sicherheitsbehörden vor bisher ungekannte Herausforderungen. In der Konsequenz ist die Sicherheitsarchitektur westlicher, demokratischer Staaten - aufgrund ihrer Trennung von äußerer und innerer Sicherheit - durch die neuen Hybridakteure besonders herausgefordert und die Gewährleistung ihrer Aufgaben gefährdet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Stefan A. Goertz , Doktor der Staats- und Sozialwissenschaften, Diplom-Politikwissenschaftler, Beamter der Bundespolizei, Dozent an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck. Studium u.a. Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Öffentliches Recht und Arabisch u.a. in Berlin und Damaskus/Syrien. Auslandseinsätze als Offizier der Bundeswehr im muslimischen Teil Bosniens und im Libanon. Promotion im Bereich Internationale Beziehungen und Völkerrecht an der Carleton University, Ottawa/ Kanada und an der Universität der Bundeswehr in München; Thema: Islamistischer Terrorismus, Hybridakteure und demokratische Streitkräfte. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Islamistischer Terrorismus, Salafismus, Radikalisierungsforschung, Asymmetrie, transnationale Organisierte Kriminalität, sowie der Cyber- und Informationsraum.
Inhaltsangabe
Der Jihadismus des 21. Jahrhunderts als globale religiös-politische Ideologie: Der neue Jihad als Theologie und Strategie.- Kooperation, Interaktion und Fusion der transnationalen Organisierten Kriminalität und des transnationalen Jihadismus: Der neue Terrorismus.- Neue technologische Mittel: Das Internet und die Telekommunikation des 21. Jahrhunderts als vitale Mittel des neuen Terrorismus.- Strategie und Taktik des neuen Terrorismus.- Fazit: Was ist das Neue am neuen Terrorismus?.
Der Jihadismus des 21. Jahrhunderts als globale religiös-politische Ideologie: Der neue Jihad als Theologie und Strategie.- Kooperation, Interaktion und Fusion der transnationalen Organisierten Kriminalität und des transnationalen Jihadismus: Der neue Terrorismus.- Neue technologische Mittel: Das Internet und die Telekommunikation des 21. Jahrhunderts als vitale Mittel des neuen Terrorismus.- Strategie und Taktik des neuen Terrorismus.- Fazit: Was ist das Neue am neuen Terrorismus?.
Rezensionen
"... Positiv anzumerken ist die Adressatenorientierung des Autors. Eine klare und durchgängige Struktur ermöglicht auch Nicht-Fachleuten, seinen Ausführungen zu folgen. Durch Definitionen und Zwischenfazits wird verhindert, dass diejenigen, die sich orientieren wollen, in der Thematik verlorengehen. Da er gleichzeitig den aktuellen Stand der Terrorismusforschung knapp aber prägnant zusammenfasst, eignet sich das Buch sowohl für die interessierte Öffentlichkeit als auch für eine akademisch mit der Thematik befasste Leserschaft." (Michael Rohschürmann, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 23. November 2017)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826