Volker Heins
Der Neue Transnationalismus
Nichtregierungsorganisationen und Firmen im Konflikt um die Rohstoffe der Biotechnologie. Habil.-Schr.
7 Angebote ab € 2,90 €
Volker Heins
Der Neue Transnationalismus
Nichtregierungsorganisationen und Firmen im Konflikt um die Rohstoffe der Biotechnologie. Habil.-Schr.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Anhand des Konflikts um die Aneignung genetischen Materials untersucht der Autor Organisationsformen und Konfliktmuster von transnationalen Nichtregierungsorganisationen und Firmen. Besondere Beachtung finden dabei ökologische Konflikte im Zusammenhang mit Fragen kultureller Integrität, die dem Politikfeld eine Brisanz weit über umwelt- und technologiepolitische Detailfragen hinaus verleihen.
Anhand des Konflikts um die Aneignung genetischen Materials untersucht der Autor Organisationsformen und Konfliktmuster von transnationalen Nichtregierungsorganisationen und Firmen. Besondere Beachtung finden dabei ökologische Konflikte im Zusammenhang mit Fragen kultureller Integrität, die dem Politikfeld eine Brisanz weit über umwelt- und technologiepolitische Detailfragen hinaus verleihen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studienreihe des Instituts für Sozialforschung
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 415
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 534g
- ISBN-13: 9783593368627
- ISBN-10: 3593368625
- Artikelnr.: 09822201
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studienreihe des Instituts für Sozialforschung
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 415
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 534g
- ISBN-13: 9783593368627
- ISBN-10: 3593368625
- Artikelnr.: 09822201
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Volker Heins, Dr. phil., ist Politikwissenschaftler am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main.
AUS DEM INHALT: Heins, Volker: Der Neue Transnationalismus. Nichtregierungsorganisationen und Firmen im Konflikt um die Rohstoffe der Biotechnologie Vorwort 11 Einleitung 13 Teil I.: Theoretische und Methodische Grundlagen: Transnationalismus als Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsperspektive 31 1. Globalisierung, "life politics" und die Weltbürgerschaft 33 1.1 Die Reformulierung des "Civil Society"-Konzepts 33 1.2 Vom Ende der Natur zur globalen Zivilgesellschaft? 43 2. Die organisatorische Dimension globalen Wandels: Staaten, neue politische Organisationen und transnationale Firmen 61 2.1 Bürokratie und nachbürokratische Organisationsformen: Niedergang des Staates? 64 2.2 Nichtstaatliche politische Akteure in der Weltgesellschaft 76 Nichtregierungsoranisationen 76 Transnationale Firmen 92 3. Lebende Ressourcen als Anlass von grenzüberschreitenden Konflikten und Organisationsaktivitäten 105 3.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung 105 3.2 Interpretativer Ansatz u nd Transnationalismus 113 Diskurs, Organisation und Einfluss 118 Die methodische Anlage der Untersuchung 121 Teil II.: Das nackte und das gute Leben: Akteure und die Praktiken im Globalen Konflikt um biologische Ressourcen und Biotechnologien 127 4. Zwischen Natur und Kultur: Wandlungen des modernen Konflikts um biologische Ressourcen und ihre Nutzung 129 4.1 Lebende Ressourcen: Zur Genese und Dynamik eines exemplarischen modernen Konflikts 136 Pflanzenindustrie und einfache Modernisierung 139 Grüne Revolution und Neomathusianismus 142 Biodiversität und Globalismus 147 Reflexsive Modernisierung und die Krise der Gegenwart 153 4.2 Transnationale Akteure und internationale Institutionen: Arenen des Konflikts um biologische Ressourcen und Biotechnologien 158 UNCED und die Konventionen über biologische Vielfalt: Der kurze Traum von der Einen Welt 160 Das TRIPS-Abkommen: Identitäts- und Verteilungskonflikte 170 5. Zwischen Solidarität und Selbstbehauptung: Widerstreitende Diskurse und Organisationen der Zivilgesellschaft im Westen und in Indien 183 5.1 "Civil Society" in westlichen und nichtwestlichen Kulturen 183 Modernität und Zivilgesellschaft: Der Westen 189 Indien: Eine embryonale Zivilgesellschaft 194 5.2 Neue politische Organisationen im Westen: Selbstkritik der Moderne 201 Zählen und schützen: Die Umweltstiftung WWF 202 Ertappen und strafen: Greenpeace 212 Ermitteln und eingreifen: RAFI 223 Wiederentdecken und umwerten: Organisationen in Deutschland und der Schweiz 238 Zwischen Fürsprache und Selbsthilfe: Organisationen in Britannien 251 Zwischenergebnisse 260 5.3 Neue politische Organisationen in Indien: "Oriental disorientation" 265 Öko-Hinduismus:RESTE 268 Technikkult und Kryptopolitik: Gene Campaign 278 Rationalismus des Südens:CSE 286 Politik aus dem Abseits: Kalpavriksh und FRLHT 293 Zwischenergebnisse 302 5.4 Grenzüberschreitende Netzwerke zivilgesellschaftlicher Akteure: Innere Bruchlinien und die Abgrenzung gegenüber äußeren Gegnern 306 6. Zwisc hen erweiterten Stakeholder-Modellen und Festungsmentalität: Handlungsperspektiven und Interaktionsverhalten der transnationalen Bio-Industrie 323 6.1 Naturstoffforschung als Konfliktterrain: Diskurse und Praktiken transnationaler Firmen 325 "Eine Region voller Originalität und Kreativität": Hoechst in Indien 329 Der Rückzug der Hoechst-Forschung aus Indien: Eine Reaktion auf den öffentlichen Diskurs und neue Stakeholder? 339 Die Einheit des Industriediskurses und die Abgrenzung gegenüber äußeren Gegnern 346 6.2 Erweiterte Einflusskanäle zwischen Gesellschaft und Wirtschaft? Transnationale Firmen in der Kritik: Drei Verhaltensmodelle 355 Die Interaktionszone zwischen Unternehmen und neuen politischen Organisationen 362 Der dritte Geist des Kapitalismus 369 7. Schluss: Transnationale Zivilgesellschaft oder neue Ökologien der Institutionen? 375
AUS DEM INHALT: Heins, Volker: Der Neue Transnationalismus. Nichtregierungsorganisationen und Firmen im Konflikt um die Rohstoffe der Biotechnologie Vorwort 11 Einleitung 13 Teil I.: Theoretische und Methodische Grundlagen: Transnationalismus als Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsperspektive 31 1. Globalisierung, "life politics" und die Weltbürgerschaft 33 1.1 Die Reformulierung des "Civil Society"-Konzepts 33 1.2 Vom Ende der Natur zur globalen Zivilgesellschaft? 43 2. Die organisatorische Dimension globalen Wandels: Staaten, neue politische Organisationen und transnationale Firmen 61 2.1 Bürokratie und nachbürokratische Organisationsformen: Niedergang des Staates? 64 2.2 Nichtstaatliche politische Akteure in der Weltgesellschaft 76 Nichtregierungsoranisationen 76 Transnationale Firmen 92 3. Lebende Ressourcen als Anlass von grenzüberschreitenden Konflikten und Organisationsaktivitäten 105 3.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung 105 3.2 Interpretativer Ansatz u nd Transnationalismus 113 Diskurs, Organisation und Einfluss 118 Die methodische Anlage der Untersuchung 121 Teil II.: Das nackte und das gute Leben: Akteure und die Praktiken im Globalen Konflikt um biologische Ressourcen und Biotechnologien 127 4. Zwischen Natur und Kultur: Wandlungen des modernen Konflikts um biologische Ressourcen und ihre Nutzung 129 4.1 Lebende Ressourcen: Zur Genese und Dynamik eines exemplarischen modernen Konflikts 136 Pflanzenindustrie und einfache Modernisierung 139 Grüne Revolution und Neomathusianismus 142 Biodiversität und Globalismus 147 Reflexsive Modernisierung und die Krise der Gegenwart 153 4.2 Transnationale Akteure und internationale Institutionen: Arenen des Konflikts um biologische Ressourcen und Biotechnologien 158 UNCED und die Konventionen über biologische Vielfalt: Der kurze Traum von der Einen Welt 160 Das TRIPS-Abkommen: Identitäts- und Verteilungskonflikte 170 5. Zwischen Solidarität und Selbstbehauptung: Widerstreitende Diskurse und Organisationen der Zivilgesellschaft im Westen und in Indien 183 5.1 "Civil Society" in westlichen und nichtwestlichen Kulturen 183 Modernität und Zivilgesellschaft: Der Westen 189 Indien: Eine embryonale Zivilgesellschaft 194 5.2 Neue politische Organisationen im Westen: Selbstkritik der Moderne 201 Zählen und schützen: Die Umweltstiftung WWF 202 Ertappen und strafen: Greenpeace 212 Ermitteln und eingreifen: RAFI 223 Wiederentdecken und umwerten: Organisationen in Deutschland und der Schweiz 238 Zwischen Fürsprache und Selbsthilfe: Organisationen in Britannien 251 Zwischenergebnisse 260 5.3 Neue politische Organisationen in Indien: "Oriental disorientation" 265 Öko-Hinduismus:RESTE 268 Technikkult und Kryptopolitik: Gene Campaign 278 Rationalismus des Südens:CSE 286 Politik aus dem Abseits: Kalpavriksh und FRLHT 293 Zwischenergebnisse 302 5.4 Grenzüberschreitende Netzwerke zivilgesellschaftlicher Akteure: Innere Bruchlinien und die Abgrenzung gegenüber äußeren Gegnern 306 6. Zwisc hen erweiterten Stakeholder-Modellen und Festungsmentalität: Handlungsperspektiven und Interaktionsverhalten der transnationalen Bio-Industrie 323 6.1 Naturstoffforschung als Konfliktterrain: Diskurse und Praktiken transnationaler Firmen 325 "Eine Region voller Originalität und Kreativität": Hoechst in Indien 329 Der Rückzug der Hoechst-Forschung aus Indien: Eine Reaktion auf den öffentlichen Diskurs und neue Stakeholder? 339 Die Einheit des Industriediskurses und die Abgrenzung gegenüber äußeren Gegnern 346 6.2 Erweiterte Einflusskanäle zwischen Gesellschaft und Wirtschaft? Transnationale Firmen in der Kritik: Drei Verhaltensmodelle 355 Die Interaktionszone zwischen Unternehmen und neuen politischen Organisationen 362 Der dritte Geist des Kapitalismus 369 7. Schluss: Transnationale Zivilgesellschaft oder neue Ökologien der Institutionen? 375