8,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Reality-TV ist Teil einer neuen Fernsehkultur, deren Dynamik sich nur erfassen lässt, wenn man das Zusammenspiel ganz unterschiedlicher Faktoren (ästhetische Eigendynamik, ökonomische Interessen, institutionelle Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten etc.) berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag untersucht das Wechselspiel von ästhetischen Strukturen und sozialen Funktionen des Reality TV und fragt, ob der "Normalismus" des Fernsehens allein auf den im Fernsehen geäußerten Ansichten basiert oder ob auch die ästhetischen Strukturen bzw. strukturellen Rahmenbedingungen zu einer…mehr

Produktbeschreibung
Das Reality-TV ist Teil einer neuen Fernsehkultur, deren Dynamik sich nur erfassen lässt, wenn man das Zusammenspiel ganz unterschiedlicher Faktoren (ästhetische Eigendynamik, ökonomische Interessen, institutionelle Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten etc.) berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag untersucht das Wechselspiel von ästhetischen Strukturen und sozialen Funktionen des Reality TV und fragt, ob der "Normalismus" des Fernsehens allein auf den im Fernsehen geäußerten Ansichten basiert oder ob auch die ästhetischen Strukturen bzw. strukturellen Rahmenbedingungen zu einer Normalisierung beitragen. In Anlehnung an Norbert Elias' Begriff der sozialen Figuration wird der Begriff der "kommunikativen Figuration" vorgeschlagen und zur Analyse der Dramaturgie der Reality-TV-Formate eingesetzt. Dabei werden die spezifischen Merkmale des Reality-TV als kommunikative Figuration paradigmatisch herausgestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Weber, Thomas
Thomas Weber, Professor für Medienwissenschaft, Universität Hamburg; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Dokumentarische Filme, Medien und Erinnerung, Medientheorien, Europäische Medien. Neuere Publikationen (in Auswahl): Der dramaturgische Blick. Potenziale und Modelle von Dramaturgie im Medienwandel. Berlin 2014 (hrsg. zus. mit Eleonore Kalisch und Christa Hasche); Mediale Transformationen des Holocausts. Berlin 2013 (hrsg. zus. mit Ursula von Keitz). Weitere Informationen unter: www.thomas-weber.avinus.de.