Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Mathematik), Veranstaltung: Zulassungsarbeit für das 1. Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5
1 Genese des Oktaederfünflings 5
1.1 Polyeder 6
1.1.1 Eigenschaften von Polyedern 6
1.1.2 Arten von Polyedern 7
1.2 Platonische Körper 9
1.3 Der Oktaederfünfling 15
1.3.1 Aufbau des Oktaederfünflings 15
1.3.2 Verwandte des Oktaederfünflings 20
2 Der Bau des Oktaederfünflings 21
2.1 Vorüberlegungen 21
2.2 Umsetzung 27
2.3 Kritische Betrachtung 35
3 Einsatzmöglichkeiten des Oktaederfünflings in der Grundschule 36
3.1 Ziele und Didaktik des Mathematikunterrichts in der Grundschule 36
3.2 Einsatzmöglichkeiten des Oktaederfünflings in der Grundschule 39
4 Fazit 43
Quellen- und Literaturverzeichnis 45
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Einleitung 5
1 Genese des Oktaederfünflings 5
1.1 Polyeder 6
1.1.1 Eigenschaften von Polyedern 6
1.1.2 Arten von Polyedern 7
1.2 Platonische Körper 9
1.3 Der Oktaederfünfling 15
1.3.1 Aufbau des Oktaederfünflings 15
1.3.2 Verwandte des Oktaederfünflings 20
2 Der Bau des Oktaederfünflings 21
2.1 Vorüberlegungen 21
2.2 Umsetzung 27
2.3 Kritische Betrachtung 35
3 Einsatzmöglichkeiten des Oktaederfünflings in der Grundschule 36
3.1 Ziele und Didaktik des Mathematikunterrichts in der Grundschule 36
3.2 Einsatzmöglichkeiten des Oktaederfünflings in der Grundschule 39
4 Fazit 43
Quellen- und Literaturverzeichnis 45
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.