Das Buch erschließt mit den Orientreiseberichten von Schriftstellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts ein vernachlässigtes Segment weiblicher Autorschaft. Unter Rückgriff auf feministische und postkoloniale Theorieansätze fragt es nach Legitimationsstrategien weiblichen Reisens und Schreibens und analysiert die Selbstdarstellung der Autorinnen - darunter Ida Hahn-Hahn und Ida Pfeiffer - im Spannungsfeld von Heroismus und Sentimentalität. Darüber hinaus wird die jeweilige Darstellung des Orients, d._h. vor allem der Orientalin und ihrer Räume, verglichen. Im Fokus stehen der Zusammenhang von…mehr
Das Buch erschließt mit den Orientreiseberichten von Schriftstellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts ein vernachlässigtes Segment weiblicher Autorschaft. Unter Rückgriff auf feministische und postkoloniale Theorieansätze fragt es nach Legitimationsstrategien weiblichen Reisens und Schreibens und analysiert die Selbstdarstellung der Autorinnen - darunter Ida Hahn-Hahn und Ida Pfeiffer - im Spannungsfeld von Heroismus und Sentimentalität. Darüber hinaus wird die jeweilige Darstellung des Orients, d._h. vor allem der Orientalin und ihrer Räume, verglichen. Im Fokus stehen der Zusammenhang von Selbst- und Fremdrepräsentation sowie die Frage, welche Deutungsmuster die beiden völlig unterschiedlichen Kulturen von Orient und Okzident erfahren.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ulrike Stamm ist als Privatdozentin an der HU zu Berlin tätig.
Inhaltsangabe
- Einleitung: Im Schnittpunkt von sexueller und ethnischer Differenz Ausblick auf die untersuchten Texte I. Alterität - Reisen - Autorschaft: Theoretische Perspektiven - historische Konstellationen Fragestellungen und Problemfelder postkolonialer Theorie - Die gegenwärtige Theoriediskussion im Anschluss an die Kontroverse um Saids Orientalism - Mechanismen der Konstruktion des Anderen: Projektion und stereotype Fixierung - Der Reisebericht Eine Frauen zugängliche Gattung? - Forschungsüberblick zur Frauenreiseliteratur - Zur Problematik weiblicher Autorschaft - Feministische Literaturwissenschaft und die Hypothese vom "Tod des Autors" - Vom Stellenwert weiblicher Autorschaft - Autorschaftsstrategien schreibender Frauen II. Schreiben: Zwischen Legitimationsdiskurs und Selbstsetzung Autorisierungsrhetoriken - Entschuldigungsformeln und valorisierende Strategien - Offensive Anfänge: Maria Schuber und Ida Hahn-Hahn - Der Blick von außen - Öffentliche Wertungen - Die Forschungsreisende und die Kamele: Das Bild Ida Pfeiffers in einem Stich von 1844 III. Reisen: Grenzüberschreitungen Tabubrüche und ihre Tarnungen - Aufbruch und Selbstpositionierung Semantik der Kleidung IV. Zur Selbstkonstruktion: Modelle des reisenden Selbst Zwischen heroischem und sentimentalem Subjekt - Der Modus des Heroischen im Zeitalter der Rationalisierung: Ida Pfeiffer Empfindsamkeit und Überschreitung: Therese von Bacheracht - Weibliche Autonomie und Sentiment: Ida Hahn-Hahn Hysterie und Pilgerschaft: Maria Schuber V. Repräsentationen des Orients - Strategien und Rhetoriken der Abgrenzung Der "bekannte" Orient - Stereotype des Orientalismus - Orientalische "Grausamkeit" - orientalischer "Wahnsinn" - Nostalgische Orientbilder - Der Topos vom "zeitlosen" Orient - Annäherungen Momente "absichtsloser" Faszination - Maria Schuber: Vom Austausch zwischen Orient und Okzident VI. Die Orientalin - Der Topos der sinnlichen Orientalin - Die Orientalin aus weiblicher Perspektive - Annäherungen unter egalitärem Vorzeichen - Erotisierte Wahrnehmung bei Therese von Bacheracht - Die "hässliche" Orientalin - Zum Verhältnis von Orientalismus und Feminismus bei Ida Hahn-Hahn VII. Versionen des Harems - Ein hyperbolischer Raum - Aristokratische Besucherinnen im Harem - Der Harem als Raum ästhetisierten Begehrens - Der Harem als Objekt bürgerlicher Abwehr - Schlusswort - Anhang - Kurzbiographien - Bibliographie Siglenverzeichnis - Primärwerke - Rezensionen - Forschungsliteratur - Personenregister
- Einleitung: Im Schnittpunkt von sexueller und ethnischer Differenz Ausblick auf die untersuchten Texte I. Alterität - Reisen - Autorschaft: Theoretische Perspektiven - historische Konstellationen Fragestellungen und Problemfelder postkolonialer Theorie - Die gegenwärtige Theoriediskussion im Anschluss an die Kontroverse um Saids Orientalism - Mechanismen der Konstruktion des Anderen: Projektion und stereotype Fixierung - Der Reisebericht Eine Frauen zugängliche Gattung? - Forschungsüberblick zur Frauenreiseliteratur - Zur Problematik weiblicher Autorschaft - Feministische Literaturwissenschaft und die Hypothese vom "Tod des Autors" - Vom Stellenwert weiblicher Autorschaft - Autorschaftsstrategien schreibender Frauen II. Schreiben: Zwischen Legitimationsdiskurs und Selbstsetzung Autorisierungsrhetoriken - Entschuldigungsformeln und valorisierende Strategien - Offensive Anfänge: Maria Schuber und Ida Hahn-Hahn - Der Blick von außen - Öffentliche Wertungen - Die Forschungsreisende und die Kamele: Das Bild Ida Pfeiffers in einem Stich von 1844 III. Reisen: Grenzüberschreitungen Tabubrüche und ihre Tarnungen - Aufbruch und Selbstpositionierung Semantik der Kleidung IV. Zur Selbstkonstruktion: Modelle des reisenden Selbst Zwischen heroischem und sentimentalem Subjekt - Der Modus des Heroischen im Zeitalter der Rationalisierung: Ida Pfeiffer Empfindsamkeit und Überschreitung: Therese von Bacheracht - Weibliche Autonomie und Sentiment: Ida Hahn-Hahn Hysterie und Pilgerschaft: Maria Schuber V. Repräsentationen des Orients - Strategien und Rhetoriken der Abgrenzung Der "bekannte" Orient - Stereotype des Orientalismus - Orientalische "Grausamkeit" - orientalischer "Wahnsinn" - Nostalgische Orientbilder - Der Topos vom "zeitlosen" Orient - Annäherungen Momente "absichtsloser" Faszination - Maria Schuber: Vom Austausch zwischen Orient und Okzident VI. Die Orientalin - Der Topos der sinnlichen Orientalin - Die Orientalin aus weiblicher Perspektive - Annäherungen unter egalitärem Vorzeichen - Erotisierte Wahrnehmung bei Therese von Bacheracht - Die "hässliche" Orientalin - Zum Verhältnis von Orientalismus und Feminismus bei Ida Hahn-Hahn VII. Versionen des Harems - Ein hyperbolischer Raum - Aristokratische Besucherinnen im Harem - Der Harem als Raum ästhetisierten Begehrens - Der Harem als Objekt bürgerlicher Abwehr - Schlusswort - Anhang - Kurzbiographien - Bibliographie Siglenverzeichnis - Primärwerke - Rezensionen - Forschungsliteratur - Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826