Deutschland befindet sich in einem demographischen
Wandel hin zu einer älter werdenden Gesellschaft.
Dies äußert sich auch in einer zunehmenden Zahl
hilfs- und pflegebedürftiger Menschen. Die
vorliegende Veröffentlichung beschäftigt sich mit
dem Beitrag der Sozialarbeit in der Beratung alter,
pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen
während eines Krankenhausaufenthalts.
Dazu wird zuerst ein Einblick in die
gesellschaftliche Lage und die Lebenssituation
älterer Menschen gegeben. In einem nächsten Schritt
wird das Arbeitsfeld des Krankenhaussozialdienstes
im Hinblick auf betagte Menschen beschrieben. Weiter
wird die psychosoziale Lage dieser Patienten
erläutert. Anschließend wird das Beratungsgespräch
mit älteren Patienten und ihren Angehörigen
beleuchtet, und die Methode des Case Managements
anhand eines Fallbeispiels vorgestellt.
Mit den vorgestellten Methoden
ist es möglich, auch innerhalb kurzer Zeit ältere
Patienten und ihre Angehörigen zum Aufbau eines
geeigneten Unterstützungsnetzes zu befähigen.
Wandel hin zu einer älter werdenden Gesellschaft.
Dies äußert sich auch in einer zunehmenden Zahl
hilfs- und pflegebedürftiger Menschen. Die
vorliegende Veröffentlichung beschäftigt sich mit
dem Beitrag der Sozialarbeit in der Beratung alter,
pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen
während eines Krankenhausaufenthalts.
Dazu wird zuerst ein Einblick in die
gesellschaftliche Lage und die Lebenssituation
älterer Menschen gegeben. In einem nächsten Schritt
wird das Arbeitsfeld des Krankenhaussozialdienstes
im Hinblick auf betagte Menschen beschrieben. Weiter
wird die psychosoziale Lage dieser Patienten
erläutert. Anschließend wird das Beratungsgespräch
mit älteren Patienten und ihren Angehörigen
beleuchtet, und die Methode des Case Managements
anhand eines Fallbeispiels vorgestellt.
Mit den vorgestellten Methoden
ist es möglich, auch innerhalb kurzer Zeit ältere
Patienten und ihre Angehörigen zum Aufbau eines
geeigneten Unterstützungsnetzes zu befähigen.