In Deutschland gibt es nichts Größeres! Das Ruhrgebiet zählt zu den größten Metropolen Europas. Und es ist seine Kulturhauptstadt 2010. Zeit für einen unverstellten Blick auf den Pott und seine Menschen, deren Stimmgewalt letztlich entscheidet, wer in Berlin das Sagen hat. Die Annäherung von Olaf Sundermeyer ist frei von Nostalgie. Er zeigt den Pott wie er heute ist – über Begegnungen: In der Kneipe, im Stadion, in der Moschee, auf dem Ruhrtalradweg, beim Wohnzimmerdreh in der deutschen Pornohauptstadt – oder im Stau auf der A40, entlang der Route Industriekultur. Dabei kommen zu Wort:…mehr
In Deutschland gibt es nichts Größeres! Das Ruhrgebiet zählt zu den größten Metropolen Europas. Und es ist seine Kulturhauptstadt 2010. Zeit für einen unverstellten Blick auf den Pott und seine Menschen, deren Stimmgewalt letztlich entscheidet, wer in Berlin das Sagen hat.
Die Annäherung von Olaf Sundermeyer ist frei von Nostalgie. Er zeigt den Pott wie er heute ist – über Begegnungen: In der Kneipe, im Stadion, in der Moschee, auf dem Ruhrtalradweg, beim Wohnzimmerdreh in der deutschen Pornohauptstadt – oder im Stau auf der A40, entlang der Route Industriekultur. Dabei kommen zu Wort: Kabarettist Frank Goosen, Pornostar Kelly Trump, Wolfgang Clement, ein schreibender Nachtwächter, Schalker und Borussen, der Historiker Klaus Tenfelde, eine Brauerfamilie, und reichlich andere Menschen, die viel über das Ruhrgebiet zu erzählen haben. Über Mineralwasser, das heute wichtiger ist als Bier, über die SPD, Aschenplätze, Segeln auf Industriebrachen und Wochenenden zwischen Baumarkt, Muckibude und Großraumdiskothek.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Olaf Sundermeyer, geb. 1973, studierte Journalistik und Jura und recherchiert seit Jahren im rechtsextremen Milieu. Als Experte für Rechtsextremismus ist er regelmäßig in Presse, Funk und Fernsehen vertreten.
Inhaltsangabe
metropolig
Das Ruhrgebiet muss den Spagat zwischen seiner reichen industriellen
Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft meistern. Auf
dem Weg dorthin fühlt es sich bereits metropolig an.
Phönixsee
Auf der Brache des Stahlwerks Phönix entsteht ein schmucker See.
Mitten im runtergekommenen Stadtteil Dortmund-Hörde. Einen
Segelclub gibt es schon.
Ruhrtalradweg
Entlang am Ufer der Flusses, von der die Gegend zwischen Hamm
und Duisburg ihren Namen hat. Unterwegs mit der Armee der Sozialplanrentner.
Flaschenkinder
Die Brauerei Fiege hat die Bierkrise als Familienbetrieb überlebt.
Mit Bügelfl aschen, ein paar funktionierenden Szenekneipen und
mit der robusten Wirtin Elfriede Fey. Die ist ein Fall fürs Gastronomiemuseum.
Volkstheater
Wenn Otto Sander im Bochumer Schauspielhaus auftritt, freuen
sich die Leute in der Fußgängerzone. Nach Feierabend trägt er den
Barfrauen im Café Tucholsky den Ringelnatz vor. Auch der romanschreibende
Nachtwächter im Theater würde gerne mit Otto ein Bier trinken.
Pornohauptstadt
Die ersten Filme hat Harry S. Morgan auf privaten Swingerpartys
gedreht. Auf seinen Job als Fotoreporter hatte er keine Lust mehr.
Später hatte er dann Sibel Kekilli und Gina Wild vor der Kamera,
für den wichtigsten Pornostandort Deutschlands – Essen.
Ruhrstadt
Das Ruhrgebiet muss sich zu einer einzigen Metropole zusammentun,
um im Wettbewerb der Städte nicht unterzugehen, findet Wolfgang Clement. Ein Besuch bei dem ehemaligen NRW-Ministerpräsidenten aus Bochum.
Marxloh
In Duisburg steht die größte Moschee Deutschlands, auch der einst
größte Mediamarkt – vor allem aber die längste Hochzeitsmeile
Europas. Sie soll das Integrationsproblem im Ruhrgebiet lösen.
Stahlarbeiter
Das Ruhrgebiet ist die europäische Hochburg des Heavy Metal.
"Kreator" aus Essen gehört zu den bekanntesten Bands. Ihre Musik
ist Teil der "Kreativwirtschaft", mit der man das Ruhrgebiet nach
vorne bringen will.
Feindesland
Für einen Anhänger von Borussia Dortmund ist es verboten, an
Bundesligaspieltagen mit Schalkern unterwegs zu sein. Tut man es
trotzdem und sitzt noch dazu mit Manuel Neuer in einem Zug,
wird die Ruhrgebietsidentität ernsthaft auf die Probe gestellt.
Herzfehler
Das Ruhrgebiet ist die wichtigste Wahlkampfregion in Deutschland.
Früher gewann hier immer die SPD. Das ist längst nicht mehr
so, außer in Dortmund-Eving, wo man sich an der Basis auch allmählich
Sorgen macht. Zu Recht.
Ansichtssache
Ist das Ruhrgebiet nun eine Metropole oder ein Haufendorf? Darüber
und über Heimat, Identität und Minderwertigkeitskomplexe
reden Wolfgang Clement (parteilos), Frank Goosen (Kabarettist),
Dieter Gorny (Kulturmanager), Harry S. Morgan (Pornoregisseur)