Mit „Der Preis des Purpurs“ legt Frank S. Berger seinen zweiten Roman um Flavius Verecundus vor. Flavius Abenteuer als junger Mann erzählt der Vorgängerroman „Der Abend des Adlers“, welcher 2004 bei Herbig erschien.
Der Nachfolgeband schließt nahtlos an seinen Vorgänger an, jedoch muss man diesen
nicht gelesen haben, um der Handlung dieses Romans folgen zu können.
Gaius Aurelius Valerius…mehrMit „Der Preis des Purpurs“ legt Frank S. Berger seinen zweiten Roman um Flavius Verecundus vor. Flavius Abenteuer als junger Mann erzählt der Vorgängerroman „Der Abend des Adlers“, welcher 2004 bei Herbig erschien.
Der Nachfolgeband schließt nahtlos an seinen Vorgänger an, jedoch muss man diesen nicht gelesen haben, um der Handlung dieses Romans folgen zu können.
Gaius Aurelius Valerius Diocletianus hat den Thron bestiegen und hinter dem römischen Reich liegen stürmische Zeiten. Fünf, seiner sechs Amtsvorgänger starben eines gewaltsamen Todes bis mit Diocletian wieder eine politisch stabile Phase beginnt. Diocletian errichtet eine Tetrachie mit Maximian und ihm als Augusti und zwei Caesares als Unterkaiser und Nachfolger (Constantius Chlorus und Galerius), welche von den beiden Augusti jeweils adoptiert werden.
In sechs, zeitlich voneinander abgegrenzten Episoden, die von einem thematisch passenden Zitat und einer Inhaltlich passenden Abbildung eingeleitet werden, erzählt der Autor, wie es mit Flavius und Aqmat weitergeht. Flavius, Aqmat und ihre Kinder sind nach Trier, in Flavius Heimat, zurückgekehrt. Die Stadt leidet unter den Überfällen der germanischen Barbaren, denen auch beinahe die Familie Verucundus zum Opfer fällt. Flavius hilft mit seiner gewissenhaften Art, die Stadt wieder aufzubauen und macht Karriere als Beamter im Dienste wechselnder Vorgesetzter. Sein Erfolg beschert ihm jedoch nicht nur Freunde sondern auch lebenslange Feinde, die ihm und Aqumat, wohin er auch versetzt wird, immer wieder das Leben schwer machen. Auch Aqmat leidet unter Flavius Karriere, da er immer weniger Zeit für sie und die Kinder hat, uns sie beginnt sich vernachlässigt zu fühlen. Als gemeldet wird, dass Flavius auf einem Feldzug nach Britannien ertrunken ist und Aurelius, der ihr immer hilfreich zur Seite gestanden hat beginnt, um sie zu werben, wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt. Letztendlich steht Flavius vor der Wahl, vor der auch viele erfolgreiche Männer heute noch stehen, Familie oder Karriere? Wie wird er sich entscheiden?
Flavius und Aqmats Schicksal ist eng verwoben mit großen historischen Ereignissen, wie Diokletians Amtsantritt, der Schlacht an der Milvischen Brücke (in hoc signo vinces") und der Christenverfolgung, die Aqmat, als bekehrte Christin, oft am eigenen Leib zu spüren bekommt.
Der Roman ist gespickt mit historischem Detailwissen wie Carausius und Allectus Herrschafft über Britannien, die Probleme, welche mit der von Diocletian eingerichteten Tetrarchie einhergehen und Diocletians diversen Edikten, wie z. Bsp. der Neubewertung der römischen Währung oder der Festlegung von Maximalpreisen für gängige Handelswaren.
Das Buch wird abgerundet durch ein erklärendes Glossar, welches zu den einzelnen Kapiteln den historischen Hintergrund darlegt und erklärt, 8 Seiten Glossar mit Übersetzungen der lateinischen Städtenamen und lateinischen Begriffe und hilfreichem Kartenmaterial.