15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, wie und warum sich der Blick auf den Islam und den Propheten Muhammed der beiden Autoren unterscheidet. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Voltairische Verstragödie "Le Fanatisme ou Mahomet le Prophète" fokussieren, die Goethe 1800 ins Deutsche übertrug.Nicht zuletzt haben die jüngsten entsetzlichen Anschläge in Frankreich erneut den islamisch verbrämten Terror…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, wie und warum sich der Blick auf den Islam und den Propheten Muhammed der beiden Autoren unterscheidet. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Voltairische Verstragödie "Le Fanatisme ou Mahomet le Prophète" fokussieren, die Goethe 1800 ins Deutsche übertrug.Nicht zuletzt haben die jüngsten entsetzlichen Anschläge in Frankreich erneut den islamisch verbrämten Terror ins Bewusstsein gedrängt. Gleichzeitig mit dem grausamen Mord an den Lehrer Samuel Paty, durch Angreifer, die im Namen einer extrem gewalttätigen Vision des Islams handelten, wurde der Prophet Muhammed im Rahmen des Karikaturen-Streits auf der Weltbühne in Szene gesetzt: Der Mann, den einst der amerikanische Historiker Micheal H. Hart in seinem Buch "100" als die einflussreichste Persönlichkeit der Menschheitsgeschichte auszeichnete, wird heute von radikal-islamistischen Terroristen und insbesondere von rechtspopulistischen Gruppierungen und Parteien in einem verzerrten Bild präsentiert und instrumentalisiert, um soziale Gefüge zu zerreißen und Hass und Ignoranz in die Gesellschaft zu streuen. Dass diese Verzerrungen nicht erst seit dem 11. September auftraten, hat Edward Said in seinem monumentalen Werk "Orientalismus" ausführlich belegt. Damit man das heutige Islam- und Prophetenbild in der westlichen Welt, deren Werte und Normen auf der philosophischen Grundlage des Zeitalters der Aufklärung beruhen, besser versteht, ist es zwingend notwendig, die Sicht und Perspektiven der einflussreichsten und bedeutendsten Dichter und Denker dieser Epoche zu beleuchten.