50,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Buch mit Leinen-Einband

Der 'Renner' des Hugo von Trimberg gehört, was die Überlieferung betrifft, zu den erfolgreichsten Dichtungen des deutschen Mittelalters: In mindestens 64 mittelalterlichen Handschriften sowie der Druckausgabe von 1549 ist das Werk auf uns gekommen. Doch gerade die Überlieferung dieses umfänglichen moralisierenden Lehrgedichts (24611 Verse) blieb über Jahrzehnte ein Stiefkind der Forschung. Nur wenige der Handschriften sind bislang gründlich untersucht. Statt dessen bemühte man sich von verschiedenen Ansatzpunkten her, den Inhalt des Textes und die Gliederungsprinzipien des Autors zu erfassen;…mehr

Produktbeschreibung
Der 'Renner' des Hugo von Trimberg gehört, was die Überlieferung betrifft, zu den erfolgreichsten Dichtungen des deutschen Mittelalters: In mindestens 64 mittelalterlichen Handschriften sowie der Druckausgabe von 1549 ist das Werk auf uns gekommen. Doch gerade die Überlieferung dieses umfänglichen moralisierenden Lehrgedichts (24611 Verse) blieb über Jahrzehnte ein Stiefkind der Forschung. Nur wenige der Handschriften sind bislang gründlich untersucht. Statt dessen bemühte man sich von verschiedenen Ansatzpunkten her, den Inhalt des Textes und die Gliederungsprinzipien des Autors zu erfassen; die Ergebnisse blieben indes widersprüchlich.
Die vorliegende Untersuchung macht es sich zur Aufgabe, Struktur und Aufbau des Gedichts nicht über nachträglich postulierte Idealvorstellungen zu bewerten, sondern ausgehend von der breiten und vielfältigen Überlieferung den mittelalterlichen Rezeptionsprozess nachzuzeichnen. Auf diesem Weg gelingt es, zu den Gestaltungsidealen des Autors durchzudringen und seine Jahrzehnte dauernde Arbeit am Text in verschiedenen Phasen nachzuvollziehen. Dabei ergeben sich interessante Einblicke in Hugos Dichtungstheorie, sein Verhältnis zu zeitgenössischen Autoren und seine didaktischen Konzepte. Über sie erschließen sich letztlich auch die Ordnungsprinzipien, mittels derer Hugo die enzyklopädische Fülle seiner Inhalte bändigt: Nicht in systematischer Aufgliederung, sondern durch assoziatives Umkreisen vermittelt er seine christliche Lebenslehre.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen
"Die Arbeit mußte sich an vielen Stellen notwendigerweise auf exemplarische Analysen beschränken. Dies gilt insbesondere für die Fragen nach den Textformen und ihren Wandlungen, den Quellen und der Quellenverarbeitung, den Rezeptionsmodi und den Illustrationsmustern; schmerzliche Lücken bleiben auch bei der Exzerptüberlieferung und der Rezeption der volkssprachlichen Literatur. Dennoch hat Rudolf Kilian Weigand mit seiner überlieferungs- und textgeschichtlich ausgerichteten Monographie ein tragfähiges Fundament für eine zukünftig intensivere "Renner"-Forschung gelegt. Die literar- und kulturhistorischen Dimensionen der "Renner"-Überlieferung und -Rezeption lassen sich jetzt erstmals in ihrer ganzen Breite zumindest erahnen. Es bleibt zu hoffen, daß Weigands Grundlagenforschung die entsprechenden Früchte tragen wird."

In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 133 (2004) 3. S. 396-399.

-----------------------

"Es ist gut, wenn durch Weigands Studie der Blick der Forschung wieder auf die lange vernachlässigte Lehrdichtung gelenkt wird. Das Buch zeigt Forschungsfelder an, die spannend werden könnten: Überlieferung und Bearbeitungsprinzipien, Text-Bild-Beziehungen, die narrative Strukturierung von Großkompositionen über deiktische Hinweise, innertextuelle Verweise und Anlagerung von Material. Gelöst werden konnten die Fragen bei dem überreichen Material und bei dem Blickwinkel des Buches nicht, aber auch das Aufzeigen von Forschungsdesideraten ist ein Verdienst."

In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 123 (2004) 3. S. 439-442.

-----------------------

"L'auteur parvient aussi à préciser quelles furent les sources latines de l'oeuvre, le "Solsequium" et le "Registrum multorum auctorum". Le succès de l'oeuvre et sa large diffusion tiennent à son caractère ouvert, qui permit des adaptation très diverses selon les moments, les lieux et les publics."

In: Kritikon litterarum. 29 (2002). S. 92-93.
…mehr