Kleine Geschichte groß erzählt
Diese – vermutlich – Parabel erzählt der Autor in einer so leicht zu verfolgenden Sprache, dass man ohne Pause das ganze Buch lesen kann und man schnell die Zeit und das Außenherum vergisst, obwohl es einen in der Geschichte um den immer weiter wachsenden Tilman
Wölzinger längst eingefangen hat.
Die Geschichte ist einerseits skurril und unglaublich,…mehrKleine Geschichte groß erzählt
Diese – vermutlich – Parabel erzählt der Autor in einer so leicht zu verfolgenden Sprache, dass man ohne Pause das ganze Buch lesen kann und man schnell die Zeit und das Außenherum vergisst, obwohl es einen in der Geschichte um den immer weiter wachsenden Tilman Wölzinger längst eingefangen hat.
Die Geschichte ist einerseits skurril und unglaublich, andererseits aber auch von solcher Unspektakularität über ein Leben gekennzeichnet, welches nur deshalb erzählenswert scheint, weil der Protagonist an einer merkwürdige Krankheit leidet.
Das ist aber auch, was den Reiz des Romans ausmacht, dieses plötzliche Entstehen einer Sensation, die niemand wollte, erzeugte, vorbereitete, eine Aufregung, die einfach so entsteht, weil sich etwas aus dem Alltäglichen ein kleines wenig hervorhebt. Gierig-distanziert verhalten sich die Menschen Tilmann gegenüber, weil niemand es wagt, nachzufragen, sich wundern oder einfach zu sagen, so ist es. Die Norm überschreitende Größe des Mannes mit 2,06 m im jugendlichen Alter und später 2,36 m als Größter Mann Deutschlands wird zum Faktum der Berühmtheit ohne Leistung. Welche Vergleiche ließen sich da nicht zu vielen aktuellen Stars und Persönlichkeiten ziehen …
In angenehmer und geradezu bedächtiger Erzählform erfährt man vom Leiden und den inneren Nöten, des jungen Mannes, der Stigmatisierung durch die ihn umgebenden Menschen, die ihn meiden und ausgrenzen. Er bleibt ungeliebt. Die für einen Menschen so wichtige Beziehung zu anderen wird nur kurz durch die Freundschaft zu einem Mädchen befriedigt, doch selbst die ist lediglich auf ihren eigenen Nutzen aus. Tragisch.
Der „Nagoldshausener Riese“ wie er schnell genannt wird ist getrieben von dem Kampf nach Anerkennung und der Notwendigkeit des Verschwindens. Das Konsum- und Gewinndenken seines Vaters stößt ihn ab und er flieht zunächst, später mit wachsender Begeisterung und Vergeistigung in die Musik und vor allem Literatur.
Irgendwann vollzieht sich ein Wandel, denn Tilmann beginnt Nutzen aus der Sensationsgier der Menschen zu machen, verkauft sich und sein Leben an Presse und Öffentlichkeit, lässt sich als Größter Mensch der Welt mit 2,67 m vermarkten.
Erst spät entsteht eine neue Beziehung zu einer Frau, die ihn liebt, wie er ist. Tilmann beginnt eins mit seinem unsäglichen Riesendasein zu werden, arrangiert, ja versöhnt sich gewissermaßen mit seiner Krankheit, nutzt sie zum Leben und genießt, was ihm in seiner Situation zu genießen möglich ist. Er denkt und vor allem fühlt, ein normales Leben zu führen, das auch normal enden wird.
Dem Autor gelingt es in einer ganz unprätentiösen Weise eine einerseits tragische, andererseits aber auch nach vorne gerichtete Geschichte zu erzählen, die von Phantasie, maßgeblich jedoch von erforderlichem Respekt und gelebter Würde getragen wird.
© 6/2014, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.