24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" gehört zu den komplexesten Leistungen der Opernliteratur. Der Zyklus besteht aus den vier Teilen "Das Rheingold", "Die Walküre", "Siegfried" und "Götterdämmerung" und hat eine Gesamtspielzeit von über 16 Stunden. Der Musiktheoretiker Adolph Pochhammer führt in das musikalische und literarische Beziehungsgeflecht des Zyklus ein und erläutert Wagners Kompositionsweise an zahlreichen Notenbeispielen. Nachdruck der Originalausgabe.

Produktbeschreibung
Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" gehört zu den komplexesten Leistungen der Opernliteratur. Der Zyklus besteht aus den vier Teilen "Das Rheingold", "Die Walküre", "Siegfried" und "Götterdämmerung" und hat eine Gesamtspielzeit von über 16 Stunden. Der Musiktheoretiker Adolph Pochhammer führt in das musikalische und literarische Beziehungsgeflecht des Zyklus ein und erläutert Wagners Kompositionsweise an zahlreichen Notenbeispielen. Nachdruck der Originalausgabe.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Wilhelm Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren und starb 1883 in Venedig, im Palazzo Vendramin-Calergi. Er war war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Als erster Komponist gründete er Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift "Das Judenthum" in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.