128,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The Roman site Submuntorium/Burghöfe is situated on a plateau of a promontory above the valleys of the rivers Danube and Lech, about 30 km north of the provincial capital of Augusta Vindelicum/Augsburg. It represents one of the most important military sites of the province of Raetia during the early and late Roman periods. The excavations, conducted between 2001 and 2007 by the University of Munich, offered new information on the sequence of the early Roman timber forts and the extension of the civil settlement (vicus) in the 1st c. AD. Of particular importance is the localization of the late…mehr

Produktbeschreibung
The Roman site Submuntorium/Burghöfe is situated on a plateau of a promontory above the valleys of the rivers Danube and Lech, about 30 km north of the provincial capital of Augusta Vindelicum/Augsburg. It represents one of the most important military sites of the province of Raetia during the early and late Roman periods. The excavations, conducted between 2001 and 2007 by the University of Munich, offered new information on the sequence of the early Roman timber forts and the extension of the civil settlement (vicus) in the 1st c. AD. Of particular importance is the localization of the late Roman fortification, which was built around 300 AD on the promontory, as well as its adjacent artisanal settlement where ferrous and non-ferrous metals were processed. The end of the fort may be dated to the middle or to the third quarter of the 5th c. AD.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen
"Die beiden Herausgeber (präsentieren) einen Band, der in der vorbildlichen Zusammenschau von archäologischen Befunden und Funden einen wichtigen Meilenstein in der Erforschung des (frühkaiserzeitlichen und) spätrömischen Limes in Rätien darstellt. Beiträge eines Autorenkollektivs dieser Größe unter einen Hut zu bringen, ist keine leichte Aufgabe. Die inhaltliche Verschränkung der Einzelbeiträge ist aber sehr gut gelungen, sodass ein reichhaltiger Band entstand, der als Orientierungsmarke für zukünftige Forschungen zur Spätantike in Rätien bzw, im süddeutschen Raum zu gelten hat."

Von: Christian Gugl

In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 17 (2014) S. 1179-1183, http://gfa.gbv.de/dr,gfa,017,2014,r,23.pdf, 04.12.2014.

--------------------------------------
"Der auf einem Hochterrassensporn über dem Donau- und Lechtal, gut 30 km nördlich der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum/Augsburg gelegene römische Fundplatz Submuntorium/Burghöfe zählt zu den wichtigsten Kastellorten der Provinz Raetia während der frühen und späten Kaiserzeit. 2001-2007 wurden von der Provinzialrömischen Archäologie der Universität München der Sporn und ein Teil der Hochterrasse, das sog. Ostplateau, in vier Grabungskampagnen untersucht, ergänzt durch einen Geländesurvey und eine geophysikalische Prospektion."

In: http://www.fachbuchkritik.de/html/der_romische_militarplatz_subm.html, 04.12.2014.

--------------------------------------

"Es ist den Autoren gelungen, zeitnah nach Abschluss der Ausgrabungen eine in jeder Hin
sicht sorgfältig ausgearbeitete und erschöpfende, manchmal fast schon etwas zu detailverliebte
Publikation vorzulegen, in die auch die Ergebnisse von Prüfungsarbeiten eingeflossen sind. Wert
voll sind die zahlreichen stratifizierten, numismatisch oft post oder ante quem datierten Befunde
und Funde. Der römische Militärplatz Burghöfe ist nun das, was er für die provinzialrömische
Archäologie sein sollte: ein "dated site". Diese gemeinschaftliche Institutsleistung ist vorbildlich -
vivant sequentes!"

Von Prof. Dr. Markus Scholz
In: Germania Jg. 93, 1-2 (2015), S. 330-335

--------------------------------------

"Die sorgfältige Redaktion des Bandes und die gelungene Abstimmung der Beiträge untereinander
sind daher hervorzuheben. Das alles zusammen mit der Material- und Befundvorlage sowie der Auswertung im
laufenden Institutsbetrieb zu stemmen, ist eine beeindruckende Leistung, die der Kernmannschaft sicher
viel abverlangte. Der herausgekommene Ertrag ist eine wesentliche Bereicherung für die Provinzialrömische
Forschung. Allen Beteiligten ist zu diesem wichtigen Opus zu gratulieren."

Von Dr. marcus Zagermann
In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 82 (2017)
…mehr