Thema des Buches ist die Kommunikation der Pädagogen in der Bundesrepublik und der DDR über die NS-Vergangenheit. In der Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden untersucht der Autor erstmals systematisch und an Fallbeispielen den Verlauf der pädagogischen Verarbeitung des Nationalsozialismus in beiden deutschen Staaten, so wie er sich in der pädagogischen, fachdidaktischen Publizistik und den einschlägigen Hochschulschriften zwischen 1945 und 1990 darstellt.
Thema des Buches ist die Kommunikation der Pädagogen in der Bundesrepublik und der DDR über die NS-Vergangenheit. In der Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden untersucht der Autor erstmals systematisch und an Fallbeispielen den Verlauf der pädagogischen Verarbeitung des Nationalsozialismus in beiden deutschen Staaten, so wie er sich in der pädagogischen, fachdidaktischen Publizistik und den einschlägigen Hochschulschriften zwischen 1945 und 1990 darstellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Peter Dudek ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhaltsangabe
Annäherungen - Historische Pädagogik und Wissenschaftsgeschichte - Nationalsozialismus als Thema pädagogischer Reflexion und bildungshistorischer Forschung in der Nachkriegsära - Quantitative Befunde einer Zeitschriftenanalyse - Die Kollektivbiographie der Autoren - Die Praxis der Forschung: Die NS-Erziehungs- und Bildungsverhältnisse als Gegenstand pädagogischer Hochschulschriften der BRD und DDR - Der Nationalsozialismus als Thema historisch-politischer Bildung in der Bundesrepublik - Zwei deutsche Vergangenheiten und die Pädagogik im Ausgang des 20. Jahrhunderts - Fazit.
Annäherungen - Historische Pädagogik und Wissenschaftsgeschichte - Nationalsozialismus als Thema pädagogischer Reflexion und bildungshistorischer Forschung in der Nachkriegsära - Quantitative Befunde einer Zeitschriftenanalyse - Die Kollektivbiographie der Autoren - Die Praxis der Forschung: Die NS-Erziehungs- und Bildungsverhältnisse als Gegenstand pädagogischer Hochschulschriften der BRD und DDR - Der Nationalsozialismus als Thema historisch-politischer Bildung in der Bundesrepublik - Zwei deutsche Vergangenheiten und die Pädagogik im Ausgang des 20. Jahrhunderts - Fazit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826