25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Tino geht auf die Vierzig zu, hat es aber zu nichts gebracht. Die Aufnahmeprüfungen für die Universität hat er vergeigt, und seine berufliche Laufbahn als Straßenbahnfahrer endete am ersten Arbeitstag mit einem psychotischen Schub. Seitdem treibt er, unterstützt von Psychopharmaka, ohne Ziel und Perspektive durchs Leben. Gelegentlich versucht er sich an Fortbildungsmaßnahmen des Arbeitsamtes, die er jedoch allesamt abbricht. Er ist zutiefst menschenscheu, meidet Begegnungen und Anforderungen jeder Art und begnügt sich damit, in seiner Einzimmerwohnung den Live-Stream eines schwedischen…mehr

Produktbeschreibung
Tino geht auf die Vierzig zu, hat es aber zu nichts gebracht. Die Aufnahmeprüfungen für die Universität hat er vergeigt, und seine berufliche Laufbahn als Straßenbahnfahrer endete am ersten Arbeitstag mit einem psychotischen Schub. Seitdem treibt er, unterstützt von Psychopharmaka, ohne Ziel und Perspektive durchs Leben. Gelegentlich versucht er sich an Fortbildungsmaßnahmen des Arbeitsamtes, die er jedoch allesamt abbricht. Er ist zutiefst menschenscheu, meidet Begegnungen und Anforderungen jeder Art und begnügt sich damit, in seiner Einzimmerwohnung den Live-Stream eines schwedischen Aquariums zu verfolgen. Bewegung kommt in sein Leben, als er auf dem Weg zum Bierholen im Supermarkt auf eine Frau und ein kleines Mädchen trifft. Die Vierjährige bedrängt ihn mit ihrer Neugier so, daß Tino davonläuft und in einen Trödelladen flüchtet. In seiner Wehrlosigkeit läßt er sich vom pockennarbigen Besitzer im Trenchcoat den Panzer einer riesigen Schildkröte andrehen und dazu eine Tüte mitBüchern. Tino schleppt nach Hause, was eines der Leitmotive des Romans werden wird: den Schild, dessen Kröte er nun ist. Die Tüte mit Büchern aber verleiht seinem Leben eine neue Dynamik. Er beginnt, die Geschichten, in die er nun eintaucht, selbst weiterzuerzählen. Sie gehen in sein Leben über. Zu seiner Unterstützung erscheinen in der Messiwohnung plötzlich Figuren wie Charles Bukowski, Jack Kerouac und Jane Austen als mit allen Wassern der Plot-Entwicklung gewaschene Schutzengel.»Der Schildkrötenpanzer« (»Toiset meistä«) ist ein vielschichtig unterhaltender Roman, dessen Botschaft unüberhörbar lautet: Schreibe deine eigene Geschichte! Und vor allem lebe sie!
Autorenporträt
Mooses Mentula, 1976 geboren, hat lange in Nordfinnland und Lappland gelebt. Schon als Jugendlicher arbeitete er als Journalist für Printmedien und Hörfunk. Er studierte Pädagogik an der Universität von Lappland. Heute leitet er in der Nähe von Helsinki eine Schule. Sein erster Roman, »Nordlicht ¿ Südlicht« (»Isän kanssa kahden«), Deutsch von Antje Mortzfeldt, erschien 2014 im Weidle Verlag. Stefan Moster, geboren 1964 in Mainz, lebt als Autor und Übersetzer in Berlin und Porvoo (Finnland). Er hat an den Universitäten München und Helsinki unterrichtet und übersetzt seit 1993 finnische Literatur aller Gattungen. Dafür ist er u. a. mit dem Finnischen Staatspreis für Übersetzer ausgezeichnet worden. Als Autor schreibt er hauptsächlich Prosa. Seine Romane sind im mareverlag erschienen, zuletzt »Alleingang« (2019).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.11.2022

Im Club der toten Dichter
Mooses Mentulas Roman "Der Schildkrötenpanzer"

Es steht schlecht um Tino, den psychisch kranken Enddreißiger in Mooses Mentulas Roman "Der Schildkrötenpanzer". Dieser introvertierte Finne, der an der Welt der Extrovertierten verzweifelt, kauert in Unterwäsche vor dem Computer, um sich von den Webcam-Bildern eines Aquariums beruhigen zu lassen, und als die gewünschte Wirkung einsetzt, genehmigt er sich vor dem Schritt nach draußen sicherheitshalber noch ein paar Bier. Eine Angststörung verhindert, was man als normales Leben bezeichnen will. Jeder Einkauf ist eine Tortur.

Diesmal kehrt Tino aber immerhin mit Gegenständen zurück, die ihn auf neue Gedanken bringen. In einem Secondhandladen fand er den Panzer einer Riesenschildkröte, der ihn auf dem Nachhauseweg "wie Gregor Samsa" aussehen ließ, und der Verkäufer legte noch einen Beutel voller Bücher dazu: "Kriegst du umsonst. Heutzutage zahlt dafür niemand mehr was."

Tino packt das erste Buch aus, taucht in die Südseewelt Jack Londons ein. Begreift Literatur als Möglichkeit zur Wirklichkeitsflucht. Und versucht sich spontan selbst an einem Roman, der in Ermangelung eigener Erlebnisse von dem inspiriert ist, was er gerade bei London gelesen hat. Der weiße Hai aus dem Kinoplakat, das im Zimmer hängt, kommt in seiner Geschichte über einen Missionar und eine Schildkröte bald ebenso vor wie Markantes aus dem nächsten Buchbeuteltitel, Jean Genets "Querelle".

Dass der Text holpert: völlig egal. Tino muss endlich raus aus seinem traurigen Dasein. Schon greift er nach Buch Nummer drei! Und die Verzweiflung, mit der er in die Tasten haut, kann man durch die Geschichte seiner Krankheit, die Mooses Mentula (bekannt durch "Nordlicht - Südlicht") parallel schildert, bestens verstehen. Tino, ehedem begabter junger Gymnasiast, erlitt bei der Aufnahmeprüfung fürs Pharmaziestudium eine verheerende Panikattacke. Er zog sich sozial zurück, auch der Versuch einer Ausbildung als Straßenbahnfahrer war ein Fiasko, und schließlich, über Wasser gehalten von Medikamenten und Sozialversicherungsanstalt, wurde er für erwerbsunfähig erklärt. Sehr viele Jahre strichen ins Land.

Plötzlich sitzt Charles Bukowski in Tinos Zimmer. Er empört sich darüber, dass Tino den von ihm erfundenen Henry Chinaski, sein Alter Ego, und Ideen anderer Autoren in die Handlung einbaute, und bietet Hilfe an: "Man muss einfach anfangen zu schreiben oder zu leben . . . Gehen wir, bevor ich nüchtern werde."

Und Tino ist ein gehorsamer Lehrling. Er schreibt nun über sich selbst und eine Frau namens Mirjam, die ein Töchterchen hat und ihr Geld mit gefakten Hotelbewertungen verdient. Während Bukowski auch noch Jack Kerouac anschleppt, der alles in Richtung Road Movie mit Wohnmobil dreht. Als die Handlung stockt, tauchen Edgar Allan Poe (mit krächzendem Raben auf der Schulter), George Orwell (als "Aufpasser") und Jane Austen auf.

Der Leser kann zu diesem Zeitpunkt nicht mehr unterscheiden, was in Tinos Leben wahr ist und was Illusion. Mooses Mentulas tragikomisches Buch "Der Schildkrötenpanzer", ein weiteres skandinavisches Werk, das sich mit dem Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion befasst, ist ein Künstlerroman, der im lockeren Trash-Sound vom Zauber des Schreibens und der harten Schule des Schriftstellerwerdens erzählt: "Ein Schriftsteller konnte nicht auf Inspiration warten, man musste den Stift laufen lassen. Tino hatte es versucht, aber es war nichts passiert. Alles ein einziges Pressen . . . Trotz Zutaten der Spitzenklasse hatte er nicht mehr zustandegebracht als schwarz verbranntes Wurstgulasch."

Aber Tino ist ernsthaft krank, auch das macht Mooses Mentula bis zum Schluss klar, und zur Behandlung bedarf es mehr als eines Laptops für die Schreibtherapie oder der richtigen Medikamente. Nämlich Liebe und einen Platz in der Welt, an dem der Mann mittleren Alters seinen "Charakterpanzer" loswerden kann. MATTHIAS HANNEMANN

Mooses Mentula: "Der Schildkrötenpanzer". Roman.

Aus dem Finnischen von Stefan Moster. Illustriert von Greta von Richthofen. Weidle Verlag, Bonn 2022. 256 S., Abb., geb., 25,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Matthias Hannemann ist überzeugt von diesem Roman, in dem der finnische Autor Mooses Mentula den Zauber der Literatur beschwört. Im Mittelpunkt steht ein unter Angstörungen leidender Enddreißiger, der bei einer seltenen Einkaufstour einen Schildkrötenpanzer und einen Beutel voller Bücher ersteht und in den Welten von Jack London, Jean Genet und Charles Bukowski versinkt, wie der Rezensent informiert. Hannemann verfolgt berührt diese tragikomische Geschichte eines Menschen, der lesend und bald darauf auch selbst schreibend seinen Platz in der Welt sucht.

© Perlentaucher Medien GmbH