In Hermann Stehrs 'Der Schindelmacher' entfaltet sich das Leben des titelgebenden Protagonisten, dessen Wochen des Schindelmachens als Metapher für das Streben nach Identität und Selbstverwirklichung stehen. Stehr kombiniert in seinem Werk eindringliche, naturalistische Beschreibungen mit psychologischen Einblicken in die Seele seiner Figuren und bietet einen tiefen Einblick in die sozialen Strukturen des frühen 20. Jahrhunderts. Das Buch ist nicht nur ein Porträt des Handwerks, sondern auch eine Reflexion über die Entfremdung in einer sich rasch modernisierenden Welt. Die Sprache ist geprägt von einer gewissen Kargheit, die die emotionale Belastung des Protagonisten eindrücklich zur Geltung bringt. Hermann Stehr, ein deutscher Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wirkte stark im literarischen Umfeld der Weimarer Republik. Seine eigene Herkunft aus einer einfachen, handwerklich geprägten Familie spiegelt sich in der Wahl seiner Themen wider. Stehrs Interesse an sozialen Fragen und der psychologischen Dimension des Menschen ist in vielen seiner Werke zu finden und motivierte ihn, die Herausforderungen und die innere Zerrissenheit des Schindelmachers in den Fokus zu rücken. 'Ein fesselndes und nachdenkliches Werk, das zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und den sozialen Rahmenbedingungen anregt', so könnte das Buch einem weiten Publikum ans Herz gelegt werden. Leser, die sich für die Verflechtungen von Individuum und Gesellschaft interessieren, werden hier auf eine berührende und zugleich tiefgründige Reise mitgenommen.