380 Seiten, 69 schwarz-weiß Zeichnungen, 4 Portaits, 56 Abbildungen und Pläne, 9 Karten. Nachdruck: Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864Inhalts-VerzeichnißEinleitung.Schleswig-Holstein. Land und LeuteSchleswig-Holsteins Geschichte.1. Unter den Schauenburgern bis 14602. Schleswig-Holstein von 1460 bis zum "Königs-Gesetz" 16653. Die Epoche von 1665 bis 17654. Die Epoche von 1765 bis 18525. Vom londoner Prototoll bis zum Tode Friedrichs VII.Der Ausbruch des Krieges.Vom Tode Friedrichs VII. bis zum Ausbruch des KriegesDer Ausbruch der FeindseligkeitenDie verbündete Armee. Feldmarschall…mehr
380 Seiten, 69 schwarz-weiß Zeichnungen, 4 Portaits, 56 Abbildungen und Pläne, 9 Karten. Nachdruck: Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864Inhalts-VerzeichnißEinleitung.Schleswig-Holstein. Land und LeuteSchleswig-Holsteins Geschichte.1. Unter den Schauenburgern bis 14602. Schleswig-Holstein von 1460 bis zum "Königs-Gesetz" 16653. Die Epoche von 1665 bis 17654. Die Epoche von 1765 bis 18525. Vom londoner Prototoll bis zum Tode Friedrichs VII.Der Ausbruch des Krieges.Vom Tode Friedrichs VII. bis zum Ausbruch des KriegesDer Ausbruch der FeindseligkeitenDie verbündete Armee. Feldmarschall v. Wrangel. Prinz Friedrich Karl. Feldmarschall-lieutenant Freiherr v. GablenzDas Dannewerk.Das Dannewerk und die dänische ArmeeEider-Uebergang. Eckernförde. 1. Februar 1864MissundeDas Infanterie-Gefecht vor der Eröffnung der KanonadeDie KanonadeDer Versuch gegen die SchanzenEider-Uebergang der OestreicherDer 3. Februar. Ober-SelkDer Schlei-UebergangDie Räumung der DannewerkeSchleswig. OeverseeDer Marsch durch Angeln. Besetzung FlensburgsDüppel.Sundewitt. Land und LeuteDie DüppelstellungDie Schanzen des linken dänischen Flügels (Schanze I. bis IV.)Die Schanzen des rechten dänischen Flügels (Schanze V. bis X.)Bis zum 11. Februar. Die Garden im SundewittBis zum 29. FebruarBis zum 17. MärzDer 17. MärzDas Gefecht bei RackebüllDas Gefecht bei DüppelDas Erscheinen der Brigade Raven vor Düppel. Fehmarn. Das Gefecht am 28. März 1864Das Projekt von BallegaardLagerlebenDie Tage vor dem SturmDie Dänen und die Düppelstellung vom 17. zum 18. AprilDie Preußen vom 17. zum 18. AprilDer SturmSchanze I.Schanze II.Schanze III.Schanze IV.Schanze V.Schanze VI.Schanze VII.Schanze VIII.Schanze IX.Schanze X.Die Entscheidung am (preußischen) rechten FlügelDie Wegnahme des Retranchements und der DüppelmühleDer Vorstoß der 8. dänischen BrigadeDer Vorstoß der Brigade CansteinDie Wegnahme des BrückenkopfsDer Tag nach dem SturmDie VerlusteKönigs-Parade im SundewittDer HundertkanonentagDer Krieg in Jütland.Der Krieg im JütlandDie Ereignisse bis zum Einmarsch in Jütland. (7. März)Die Garde-Husaren bei Nörre BjertDie westvhälischen Husaren bei Baekke und VorbasseVom Einmarsch in Jütland bis zum Bombardement von Friedericia vom 7. bis 21. MärzDie Gefechte bei Gudsö und SnoghöiDas Gefecht bei VeileDas Bombardement von FridericiaDie Ereignisse bis zur Räumung von Fridericia den 28. AprilDer Ueberfall bei AssendrupDie Räumung FridericiasDer Krieg zur See.Der Krieg zur SeeDas Seegefecht bei RügenDas Seegefecht bei HelgolandDer letzte Akt des Krieges.Der letzte Akt des KriegesUeber den AlsensundDer Uebergang der Brigade Roeder. Die Wegnahme der FohlenkoppelDer Vormarsch gegen KjärDie Gefechte der Brigade Roeder. (Ost-Kjär. Bagmose. Ormstoft.)Die Brigade Goeben nimmt SonderburgRückzug und Einschiffung der DänenUeber den LimfjordBis an den Limfjord. Das Gefecht bei Sönder-Tranders und LundbyDer Uebergang über den LimfjordJenseit des Limfjord. Bis Cap SkagenUeber die friesische SeeVerschließung der Lister-Tiefe und Besetzung von SyltVerschließung der Fahrtrapp-Tiefe und Besetzung von FöhrEinschließung Hammers und seine GefangennahmeSchlußVerzeichniß der IllustrationenAnhangVorbemerkungAbgekürzt zitierte LiteraturErläuterung zu den VerweisenLiteraturBriefliche Zeugnisse zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte.ReisenotizenAnmerkungenNachwortPersonenregisterDie Aufhebung der Novemberverfassung forderte der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck im Januar 1864 von Dänemark. Dänemark kam diesem Ultimatum nicht nach. Der 2. Schleswigsche Krieg barach aus, der sich zum deutsch-dänische Krieg entwickelte. So marschierte am 1. Februar 1864 ein preußisch-österreichisches Heer in das Herzogtum Schleswig ein. Wenige Tage später räumte das dänische Heer die Danewerkstellung und zog sich in die Düppeler Schanzen zurück. Trotz d starkem preußischen ArtilleriebescHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Theodor Fontane (1819-98) ist der bedeutendste Erzähler des literarischen Realismus. Der gelernte Apotheker machte mit 30 Jahren das Schreiben zum Beruf, zunächst als Journalist und Theaterkritiker. Erst spät begann er erfolgreich Romane und Erzählungen zu schreiben. Seine Romane und Novellen, die vielfach verfilmt wurden, zählen zu den meistgelesenen Klassikern des 19. Jahrhunderts.
Foto: Wikipedia
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Schleswig-Holstein. Land und Leute Schleswig-Holsteins Geschichte. 1. Unter den Schauenburgern bis 1460 2. Schleswig-Holstein von 1460 bis zum Königs-Gesetz 1665 3. Die Epoche von 1665 bis 1765 4. Die Epoche von 1765 bis 1852 5. Vom londoner Prototoll bis zum Tode Friedrichs VII. Der Ausbruch des Krieges. Vom Tode Friedrichs VII. bis zum Ausbruch des Krieges Der Ausbruch der Feindseligkeiten Die verbündete Armee. Feldmarschall v. Wrangel. Prinz Friedrich Karl. Feldmarschall-lieutenant Freiherr v. Gablenz Das Dannewerk. Das Dannewerk und die dänische Armee Eider-Uebergang. Eckernförde. 1. Februar 1864 Missunde Das Infanterie-Gefecht vor der Eröffnung der Kanonade Die Kanonade Der Versuch gegen die Schanzen Eider-Uebergang der Oestreicher Der 3. Februar. Ober-Selk Der Schlei-Uebergang Die Räumung der Dannewerke Schleswig. Oeversee Der Marsch durch Angeln. Besetzung Flensburgs Düppel. Sundewitt. Land und Leute Die Düppelstellung Die Schanzen des linken dänischen Flügels (Schanze I. bis IV.) Die Schanzen des rechten dänischen Flügels (Schanze V. bis X.) Bis zum 11. Februar. Die Garden im Sundewitt Bis zum 29. Februar Bis zum 17. März Der 17. März Das Gefecht bei Rackebüll Das Gefecht bei Düppel Das Erscheinen der Brigade Raven vor Düppel. Fehmarn. Das Gefecht am 28. März 1864 Das Projekt von Ballegaard Lagerleben Die Tage vor dem Sturm Die Dänen und die Düppelstellung vom 17. zum 18. April Die Preußen vom 17. zum 18. April Der Sturm Schanze I. Schanze II. Schanze III. Schanze IV. Schanze V. Schanze VI. Schanze VII. Schanze VIII. Schanze IX. Schanze X. Die Entscheidung am (preußischen) rechten Flügel Die Wegnahme des Retranchements und der Düppelmühle Der Vorstoß der 8. dänischen Brigade Der Vorstoß der Brigade Canstein Die Wegnahme des Brückenkopfs Der Tag nach dem Sturm Die Verluste Königs-Parade im Sundewitt Der Hundertkanonentag Der Krieg in Jütland. Der Krieg im Jütland Die Ereignisse bis zum Einmarsch in Jütland. (7. März) Die Garde-Husaren bei Nörre Bjert Die westvhälischen Husaren bei Baekke und Vorbasse Vom Einmarsch in Jütland bis zum Bombardement von Friedericia vom 7. bis 21. März Die Gefechte bei Gudsö und Snoghöi Das Gefecht bei Veile Das Bombardement von Fridericia Die Ereignisse bis zur Räumung von Fridericia den 28. April Der Ueberfall bei Assendrup Die Räumung Fridericias Der Krieg zur See. Der Krieg zur See Das Seegefecht bei Rügen
Aus dem Inhalt: Schleswig-Holstein. Land und Leute Schleswig-Holsteins Geschichte. 1. Unter den Schauenburgern bis 1460 2. Schleswig-Holstein von 1460 bis zum Königs-Gesetz 1665 3. Die Epoche von 1665 bis 1765 4. Die Epoche von 1765 bis 1852 5. Vom londoner Prototoll bis zum Tode Friedrichs VII. Der Ausbruch des Krieges. Vom Tode Friedrichs VII. bis zum Ausbruch des Krieges Der Ausbruch der Feindseligkeiten Die verbündete Armee. Feldmarschall v. Wrangel. Prinz Friedrich Karl. Feldmarschall-lieutenant Freiherr v. Gablenz Das Dannewerk. Das Dannewerk und die dänische Armee Eider-Uebergang. Eckernförde. 1. Februar 1864 Missunde Das Infanterie-Gefecht vor der Eröffnung der Kanonade Die Kanonade Der Versuch gegen die Schanzen Eider-Uebergang der Oestreicher Der 3. Februar. Ober-Selk Der Schlei-Uebergang Die Räumung der Dannewerke Schleswig. Oeversee Der Marsch durch Angeln. Besetzung Flensburgs Düppel. Sundewitt. Land und Leute Die Düppelstellung Die Schanzen des linken dänischen Flügels (Schanze I. bis IV.) Die Schanzen des rechten dänischen Flügels (Schanze V. bis X.) Bis zum 11. Februar. Die Garden im Sundewitt Bis zum 29. Februar Bis zum 17. März Der 17. März Das Gefecht bei Rackebüll Das Gefecht bei Düppel Das Erscheinen der Brigade Raven vor Düppel. Fehmarn. Das Gefecht am 28. März 1864 Das Projekt von Ballegaard Lagerleben Die Tage vor dem Sturm Die Dänen und die Düppelstellung vom 17. zum 18. April Die Preußen vom 17. zum 18. April Der Sturm Schanze I. Schanze II. Schanze III. Schanze IV. Schanze V. Schanze VI. Schanze VII. Schanze VIII. Schanze IX. Schanze X. Die Entscheidung am (preußischen) rechten Flügel Die Wegnahme des Retranchements und der Düppelmühle Der Vorstoß der 8. dänischen Brigade Der Vorstoß der Brigade Canstein Die Wegnahme des Brückenkopfs Der Tag nach dem Sturm Die Verluste Königs-Parade im Sundewitt Der Hundertkanonentag Der Krieg in Jütland. Der Krieg im Jütland Die Ereignisse bis zum Einmarsch in Jütland. (7. März) Die Garde-Husaren bei Nörre Bjert Die westvhälischen Husaren bei Baekke und Vorbasse Vom Einmarsch in Jütland bis zum Bombardement von Friedericia vom 7. bis 21. März Die Gefechte bei Gudsö und Snoghöi Das Gefecht bei Veile Das Bombardement von Fridericia Die Ereignisse bis zur Räumung von Fridericia den 28. April Der Ueberfall bei Assendrup Die Räumung Fridericias Der Krieg zur See. Der Krieg zur See Das Seegefecht bei Rügen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826