13,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Warten. Mit dem Schlimmsten rechnen. Schreckensbilder bannen. Wider alle Vernunft weiterhin hoffen. Frühjahr 1945, der Krieg ist vorbei. Die Erzählerin wartet in Paris auf ihren Mann Robert L., der als Mitglied der Résistance in eindeutsches Konzentrationslager verschleppt wurde. Sie studiert die Listen mit Überlebenden, imaginiert abwechselnd seinen Tod und seine Rückkehr, dem Zusammenbruch nahe. Zufällig in einem Leichenhaufen in Dachau entdeckt und gerettet, wird er schließlich, auf 37 Kilogramm abgemagert, tatsächlich zurückgebracht. Sie kann seinen Anblick kaum ertragen, pflegt ihn viele…mehr

Produktbeschreibung
Warten. Mit dem Schlimmsten rechnen. Schreckensbilder bannen. Wider alle Vernunft weiterhin hoffen. Frühjahr 1945, der Krieg ist vorbei. Die Erzählerin wartet in Paris auf ihren Mann Robert L., der als Mitglied der Résistance in eindeutsches Konzentrationslager verschleppt wurde. Sie studiert die Listen mit Überlebenden, imaginiert abwechselnd seinen Tod und seine Rückkehr, dem Zusammenbruch nahe. Zufällig in einem Leichenhaufen in Dachau entdeckt und gerettet, wird er schließlich, auf 37 Kilogramm abgemagert, tatsächlich zurückgebracht. Sie kann seinen Anblick kaum ertragen, pflegt ihn viele Wochen lang gesund, doch die Liebe ist verschwunden. Und der Schmerz bleibt.Autobiographie oder Fiktion? Ob die Autorin diesen Text tatsächlich während ihres Wartens auf ihren damaligen Ehemann Robert Antelme verfasst hat, oder gleichsam gefiltert erst viele Jahre später, ist kaum wesentlich. Die Erzählung kreist um ihr Schmerzzentrum wie ein Nachtfalter um eine Lampe, um die Wunde, die der Holocaust der Menschheit gerissen hat. Es ist ein eindringliches, intimes Buch, das auch die Nähe von Schuld und Unschuld, von Opfern und Tätern thematisiert und nach den Möglichkeiten der Erinnerung fragt.
Autorenporträt
Marguerite Duras gehört zu den bedeutendsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts. 1914 in Indochina geboren, lebte sie von 1932 bis zu ihrem Tod 1996 in Frankreich. Sie studierte in Paris Jura, Staatswissenschaften und Mathematik. Im Zweiten Weltkrieg war sie Mitglied der Résistance. Die politisch streitbare, künstlerisch überaus vielseitige Schriftstellerin hat mehr als sechzig Romane, Theaterstücke und Drehbücher verfasst.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.11.2015

8. Was Widerstand heißt

Die französische Schriftstellerin Marguerite Duras hatte einen blauen Schrank in ihrem Landhaus. In diesem Schrank fand sie, da war sie Ende sechzig, Schulhefte, die sie 1943 bis 1949, während des Kriegs und kurz danach, vollgeschrieben hatte und von denen sie behauptete, dass sie sie völlig vergessen habe. Aufgeregt rief sie einen Verlegerfreund an: "Komm, ich habe etwas Großartiges gefunden!" Sie war völlig außer sich. Das hier waren die Urszenen: Erinnerungen an die Jugend in Indochina; an den, der der "Liebhaber" werden sollte; die Totgeburt ihres ersten Kindes; der Tod ihres Bruders; die Aktivitäten in der Résistance; die Deportation und Rückkehr ihres Ehemanns Robert Antelme; die Geburt ihres Sohnes Jean. Lauter Fragmente, Entwürfe, zum Teil ganze Erzählungen.

Die Texte über die Résistance, die Rückkehr Roberts aus dem Konzentrationslager und die Folterung von Denunzianten durch die Mitglieder des Widerstands hat Duras damals überarbeitet und sie 1985 in ihrem Buch "Der Schmerz" veröffentlicht, das jetzt wieder erscheint. Es ist ihr bestes. Es fordert einen mit jeder Zeile heraus durch das, was erzählt und wie es erzählt wird. Mit kurzen unerbittlichen Sätzen - unerbittlich in der Deutlichkeit, mit der sie das Grauen benennt, unerbittlich aber auch in der Selbstbeobachtung. Duras gehörte mit Robert Antelme und Dionys Mascolo von 1943 ab zur Widerstandsgruppe um François Mitterrand, leistete Kurierdienste, nahm Juden und Mitkämpfer in ihrer Pariser Wohnung auf. In der Erzählung schont sie sich und die anderen Aktivisten nicht, die für sie, aufgrund der durch sie begangenen Folterungen, unweigerlich immer auch Täter sind: Mit sadistischer Lust lässt sie die Ich-Erzählerin der Folterung eines Kollaborateurs beiwohnen.

Das KZ, in dem Robert interniert ist, wird befreit, aber das Warten hört nicht auf. Als die Freunde Robert finden, erkennen sie ihn nicht. Er erkennt sie. Aus der Erinnerung beschreibt Marguerite Duras, wie sie ihn, zu Hause in Paris, am Leben halten, eine fremde Gestalt, an der alles unmenschlich geworden ist, selbst die Ausscheidungen. Sie beschreibt, wie sie ihn vorsichtig ins Leben zurückholt - um ihm am Ende zu sagen, dass sie ihn verlassen und mit einem anderen zusammenleben wird.

Julia Encke

Marguerite Duras: "Der Schmerz". Aus dem Französischen von Eugen Helmlé. Wagenbach, 208 Seiten, 10,90 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Marguerite Duras' bestes Buch.« F. A. Z.