Für beide scheint es keinen Platz mehr zu geben - weder für den alten Schneeleoparden Dschaa-Bars noch für den unabhängigen Journalisten Arsen, der gegen Oligarchen und Fanatiker anschreibt.
Tschingis Aitmatows neuer Roman ist ein großer Wurf: kirgisische Mythen werden lebendig und finden neue Bedeutung in unserer Zeit.
Die Zeit scheint für beide abgelaufen. Der einst unbezwingbare Schneeleopard Dschaa-Bars fühlt seine Kräfte schwinden und will sich zum Sterben in ein unzugängliches Tal im kirgisischen Hochgebirge zurückziehen. Und Arsen Samantschin, der unabhängige Journalist, wird von der Welle des entfesselten Kommerzes in seiner Heimat überrollt. Die Medien kuschen, Oligarchen und Fanatiker drängen sich vor, und seine große Liebe, die Sopranistin Aidana, feiert als Popstar Triumphe.
Das Schicksal führt Arsen und den Schneeleoparden in einer atemberaubenden Wendung zusammen: arabische Prinzen haben sich zu einer luxuriösen Jagdpartie angekündigt. Arsen soll sie als Tourmanager und Dolmetscher begleiten. Aber nicht alle im Dorf wollen es hinnehmen, dass es bei diesem Geschäft so wenige Gewinner und so viele Verlierer gibt.
Tschingis Aitmatows neuer Roman ist ein großer Wurf: kirgisische Mythen werden lebendig und finden neue Bedeutung in unserer Zeit.
Die Zeit scheint für beide abgelaufen. Der einst unbezwingbare Schneeleopard Dschaa-Bars fühlt seine Kräfte schwinden und will sich zum Sterben in ein unzugängliches Tal im kirgisischen Hochgebirge zurückziehen. Und Arsen Samantschin, der unabhängige Journalist, wird von der Welle des entfesselten Kommerzes in seiner Heimat überrollt. Die Medien kuschen, Oligarchen und Fanatiker drängen sich vor, und seine große Liebe, die Sopranistin Aidana, feiert als Popstar Triumphe.
Das Schicksal führt Arsen und den Schneeleoparden in einer atemberaubenden Wendung zusammen: arabische Prinzen haben sich zu einer luxuriösen Jagdpartie angekündigt. Arsen soll sie als Tourmanager und Dolmetscher begleiten. Aber nicht alle im Dorf wollen es hinnehmen, dass es bei diesem Geschäft so wenige Gewinner und so viele Verlierer gibt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.06.2007Kitsch in Kirgistan
Tschingis Aitmatow hat kein Erbarmen mit dem Schneeleoparden
Ein liebeskranker Journalist auf Abwegen, eine Nationaloper, eine Operndiva, die des schnöden Mammons wegen zum Popstar wird, reiche arabische Ölprinzen und bitterarme kirgisische Nomaden, die Globalisierung und der postsowjetische Kapitalismus mit seinen Oligarchen, der den Kommunismus wie einen Hort der Gerechtigkeit erscheinen lässt, und dazwischen ein alternder Schneeleopard im Tienschan-Gebirge, die deutsche Romantik, Afghanistan und ein russischer Soldat im Zweiten Weltkrieg.
Es ist kaum zu glauben, dass dieses bizarre Potpourri aus holzschnittartigen Protagonisten und kruden Klischees der Feder Tschingis Aitmatows entstammt, der in den fünfziger Jahren mit seiner Liebesgeschichte "Dshamila" international bekannt wurde und dessen Romane und Erzählungen aus den siebziger und achtziger Jahren zu literarischen Wegbereitern der Perestrojka wurden. Aus dem mythologischen Reichtum seiner Heimat - der kirgisischen Nomadenwelt - schöpfend, hatte Aitmatow einst die Zerstörung der Natur und die Verwerfung der Tradition durch die technokratische sowjetische Moderne angeprangert, freilich ohne das System je in Frage zu stellen. Unter Gorbatschow avancierte der 1928 geborene Schriftsteller zum Politikberater und galt eine Zeitlang gar als Anwärter für den Literaturnobelpreis. Seit Anfang der neunziger Jahre ist Aitmatow als Botschafter bei der Europäischen Union akkreditiert, erst für die Sowjetunion und heute für Kirgistan. Die seitdem erschienenen Bücher haben Leser und Kritiker eher enttäuscht, der nun auf Deutsch vorliegende neueste Roman bildet darin leider keine Ausnahme. Wehmütig erinnert man sich an die poetische Kraft des "Weißen Dampfers", einer vor fast vier Jahrzehnten entstandenen Novelle Aitmatows, während man sich durch die Kolportage des neuen Romans quält.
Der Protagonist Arsen arbeitet als freier Journalist in Kirgistans Hauptstadt Bischket. Für seine Angebetete, eine Operndiva, möchte er ein Libretto zu einer Art nomadischer Götterdämmerung schreiben. Auf einer Konzertreise nach Heidelberg schwärmt er ihr von seiner Idee zur "Ewigen Braut" - frei nach einem kirgisischen Volksmythos - vor: "Wo bist du, wo bist du, ich eile zu dir", tönt es durch den nächtlichen Garten der Schlossruine am Neckar. Seit der Kapitalismus die postsowjetische Republik fest im Griff hat, steht es dort jedoch schlecht um die schöne Kunst. Zurück in der Heimat, trällert die Diva Schlager statt Opernarien und verlässt den aufrechten Mann des Wortes für einen neureichen Pop-Manager. Da kommt ein Angebot zur Ablenkung von Eifersucht und Mordgelüsten gerade recht.
Ein Onkel und ehemaliger Kolchosvorsitzender, der sich auf das exotische Jagdgeschäft mit seltenen Tieren, darunter Schneeleoparden, spezialisiert hat, heuert den unglücklichen Neffen an. Der des Englischen mächtige Journalist soll auf einer Jagd für saudiarabische Prinzen "simultan und konsekutiv" - wie immer man sich das im Hochgebirge vorstellen mag - übersetzen. Doch verarmte Viehzüchter, die als Treiber fungieren, wollen dem Onkel einen Strich durch die Dollarrechnung machen und die Ölprinzen, die schließlich ihrer Meinung nach am "Globalismus" Mitschuld tragen, kidnappen, um ein ordentliches Lösegeld zu erpressen. Danach will man sich nach Afghanistan absetzen. Mitgefangen, mitgehangen! Dem Helden droht ein unredliches Dollarleben oder der ehrliche Tod. Die Tragödie nimmt ihren Lauf: Arsen verhindert die Entführung in Robin-Wood-Manier und stirbt zusammen mit seinem Alter Ego, dem Schneeleoparden.
Über den Alltag in dem mittelasiatischen Land, über Nomaden, die von der Viehhaltung offensichtlich nicht mehr existieren können, über die Pressezensur und die Zerstörung der Natur hätte man gern mehr erfahren. Bei Aitmatow ist das Zeitgeschehen als Hintergrund in Schwarzweiß für ein Melodram drapiert, das überquillt von Wortkitsch und stümperhaften Dialogen. Der Mond prangt "in völliger Einsamkeit" unter den Sternen, ein Fluss "vereint sich voller Ekstase mit den Ufern", Liebende reißen sich die Kleider vom Leib, "um völlig nackt in sich zu versinken", ein "Potential an Ewigkeit" wird "in den Wind geschlagen", der Held, der sich im Todeskampf in eine Berghöhle rettet, begrüßt den dort bereits sterbenden Leoparden so: "Auch du bist hier?" Dazu singt die Ewige Braut: "Wo bist du, wo bist du, mein Jäger!" Leopard und Leser fehlen da die Worte.
SABINE BERKING
Tschingis Aitmatow: "Der Schneeleopard". Aus dem Russischen übersetzt von Friedrich Hitzer. Unionsverlag Zürich, Zürich 2007. 310 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Tschingis Aitmatow hat kein Erbarmen mit dem Schneeleoparden
Ein liebeskranker Journalist auf Abwegen, eine Nationaloper, eine Operndiva, die des schnöden Mammons wegen zum Popstar wird, reiche arabische Ölprinzen und bitterarme kirgisische Nomaden, die Globalisierung und der postsowjetische Kapitalismus mit seinen Oligarchen, der den Kommunismus wie einen Hort der Gerechtigkeit erscheinen lässt, und dazwischen ein alternder Schneeleopard im Tienschan-Gebirge, die deutsche Romantik, Afghanistan und ein russischer Soldat im Zweiten Weltkrieg.
Es ist kaum zu glauben, dass dieses bizarre Potpourri aus holzschnittartigen Protagonisten und kruden Klischees der Feder Tschingis Aitmatows entstammt, der in den fünfziger Jahren mit seiner Liebesgeschichte "Dshamila" international bekannt wurde und dessen Romane und Erzählungen aus den siebziger und achtziger Jahren zu literarischen Wegbereitern der Perestrojka wurden. Aus dem mythologischen Reichtum seiner Heimat - der kirgisischen Nomadenwelt - schöpfend, hatte Aitmatow einst die Zerstörung der Natur und die Verwerfung der Tradition durch die technokratische sowjetische Moderne angeprangert, freilich ohne das System je in Frage zu stellen. Unter Gorbatschow avancierte der 1928 geborene Schriftsteller zum Politikberater und galt eine Zeitlang gar als Anwärter für den Literaturnobelpreis. Seit Anfang der neunziger Jahre ist Aitmatow als Botschafter bei der Europäischen Union akkreditiert, erst für die Sowjetunion und heute für Kirgistan. Die seitdem erschienenen Bücher haben Leser und Kritiker eher enttäuscht, der nun auf Deutsch vorliegende neueste Roman bildet darin leider keine Ausnahme. Wehmütig erinnert man sich an die poetische Kraft des "Weißen Dampfers", einer vor fast vier Jahrzehnten entstandenen Novelle Aitmatows, während man sich durch die Kolportage des neuen Romans quält.
Der Protagonist Arsen arbeitet als freier Journalist in Kirgistans Hauptstadt Bischket. Für seine Angebetete, eine Operndiva, möchte er ein Libretto zu einer Art nomadischer Götterdämmerung schreiben. Auf einer Konzertreise nach Heidelberg schwärmt er ihr von seiner Idee zur "Ewigen Braut" - frei nach einem kirgisischen Volksmythos - vor: "Wo bist du, wo bist du, ich eile zu dir", tönt es durch den nächtlichen Garten der Schlossruine am Neckar. Seit der Kapitalismus die postsowjetische Republik fest im Griff hat, steht es dort jedoch schlecht um die schöne Kunst. Zurück in der Heimat, trällert die Diva Schlager statt Opernarien und verlässt den aufrechten Mann des Wortes für einen neureichen Pop-Manager. Da kommt ein Angebot zur Ablenkung von Eifersucht und Mordgelüsten gerade recht.
Ein Onkel und ehemaliger Kolchosvorsitzender, der sich auf das exotische Jagdgeschäft mit seltenen Tieren, darunter Schneeleoparden, spezialisiert hat, heuert den unglücklichen Neffen an. Der des Englischen mächtige Journalist soll auf einer Jagd für saudiarabische Prinzen "simultan und konsekutiv" - wie immer man sich das im Hochgebirge vorstellen mag - übersetzen. Doch verarmte Viehzüchter, die als Treiber fungieren, wollen dem Onkel einen Strich durch die Dollarrechnung machen und die Ölprinzen, die schließlich ihrer Meinung nach am "Globalismus" Mitschuld tragen, kidnappen, um ein ordentliches Lösegeld zu erpressen. Danach will man sich nach Afghanistan absetzen. Mitgefangen, mitgehangen! Dem Helden droht ein unredliches Dollarleben oder der ehrliche Tod. Die Tragödie nimmt ihren Lauf: Arsen verhindert die Entführung in Robin-Wood-Manier und stirbt zusammen mit seinem Alter Ego, dem Schneeleoparden.
Über den Alltag in dem mittelasiatischen Land, über Nomaden, die von der Viehhaltung offensichtlich nicht mehr existieren können, über die Pressezensur und die Zerstörung der Natur hätte man gern mehr erfahren. Bei Aitmatow ist das Zeitgeschehen als Hintergrund in Schwarzweiß für ein Melodram drapiert, das überquillt von Wortkitsch und stümperhaften Dialogen. Der Mond prangt "in völliger Einsamkeit" unter den Sternen, ein Fluss "vereint sich voller Ekstase mit den Ufern", Liebende reißen sich die Kleider vom Leib, "um völlig nackt in sich zu versinken", ein "Potential an Ewigkeit" wird "in den Wind geschlagen", der Held, der sich im Todeskampf in eine Berghöhle rettet, begrüßt den dort bereits sterbenden Leoparden so: "Auch du bist hier?" Dazu singt die Ewige Braut: "Wo bist du, wo bist du, mein Jäger!" Leopard und Leser fehlen da die Worte.
SABINE BERKING
Tschingis Aitmatow: "Der Schneeleopard". Aus dem Russischen übersetzt von Friedrich Hitzer. Unionsverlag Zürich, Zürich 2007. 310 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Zutiefst enttäuscht zeigt sich Rezensentin Sabine Berking von Tschingis Aitmatows Roman "Der Schneeleopard". Sie mag kaum glauben, dass dieses Buch tatsächlich aus der Feder Aitmatows stammt, eines Schriftstellers, den sie etwa für seine berühmte Liebesgeschichte "Dshamila" oder die poetische Novelle "Der weiße Dampfer" eigentlich sehr schätzt. Im vorliegenden Fall allerdings findet Berkin nichts, was zur Ehrenrettung des Romans angeführt werden könnte. Die Geschichte, die Aitmatow hier erzählt, fällt für sie eindeutig in die Kategorie "Kolportage", die Lektüre empfindet sie als Qual. Darum kommt sie auch nicht umhin, das Werk als "bizarres Potpourri aus holzschnittartigen Protagonisten und kruden Klischees" zu brandmarken.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein packender Gesellschaftsroman, der über den Sog eines Thrillers verfügt.« Claus Biegert natur + kosmos