In dieser Festschrift für Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann anlässlich seines 70. Geburtstags würdigen langjährige Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler das vielfältige und umfassende Wirken des Jubilars in unterschiedlichen Rechtsgebieten, welches sich insgesamt durch einen besonderen Fokus auf den Schutz des Individuums durch das Recht auszeichnet. Die Beitragenden aus Wissenschaft und Praxis befassen sich mit ausgewählten Themen aus den zentralen Arbeitsfeldern von Rainer Hofmann, in denen er die Rechtsentwicklung durch seine beachtliche Forschung und einflussreiche Tätigkeit…mehr
In dieser Festschrift für Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann anlässlich seines 70. Geburtstags würdigen langjährige Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler das vielfältige und umfassende Wirken des Jubilars in unterschiedlichen Rechtsgebieten, welches sich insgesamt durch einen besonderen Fokus auf den Schutz des Individuums durch das Recht auszeichnet. Die Beitragenden aus Wissenschaft und Praxis befassen sich mit ausgewählten Themen aus den zentralen Arbeitsfeldern von Rainer Hofmann, in denen er die Rechtsentwicklung durch seine beachtliche Forschung und einflussreiche Tätigkeit in nationalen und internationalen Gremien entscheidend geprägt hat. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Festschrift unter anderem folgende Rechtsbereiche behandelt: Allgemeines Völkerrecht, Menschenrechte und Minderheitenschutz, humanitäres Völkerrecht, Wirtschaftsvölkerrecht, einschließlich Investitionsschutz, Europarecht und Verfassungsrecht.
Teil I - Völkerrechtliche Grundfragen.- 1. Gerechtigkeitsgehalte im positiven Völkerrecht.- 2. Rights of Nature include Rights of Domestic Animals.- 3. Is Article 2 (4) of the United Nations Charter still alive?.- 4. Erga omnes-Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof: Ein Kontrapunkt.- 5. The challenged legality of economic coercion.- 6. Diener zweier Herren: Gegenmaßnahmen im unions- und völkerrechtlichen Kontext.- 7. Some Observations on the 1920 & 1921 Expert Reports regarding the Åland Islands Question.- Teil II - Institutionen und Internationale Beziehungen.- 8. Der Internationale Strafgerichtshof nach 20 Jahren.- 9. Der Aufbau investigativer Fähigkeiten in den Sekretariaten der Organisationen des UN-Systems.- 10. International Fact-finding on Human Rights Violations -The Moscow Mechanism of OSCE.- 11. Menschenrechte und multilaterale Außenpolitik - Der deutsche Vorsitz im Europarat 2020/21.- 12. The High Representative Revisited in 2022 - An Ever More Powerful Institutional Actor in the EU's Common Foreign and Security Policy.- 13. Whatever Works? Zur Informalisierung der EU-Außenbeziehungen im Bereich Asyl und Einwanderung.- 14. Identity, religion and foreign policy in the land of Islam (Diplomacy between dogma and the reality of international relations).- Teil III - Menschenrechte.- 15. Human Dignity in International Human Rights Law.- 16. Human Rights as Foundation of Transnational Constitutionalism? How to Respond to "Constitutional Implementation Deficits".- 17. Menschenrechte in Zeiten des Notstands.- 18. Discrimination Based on "National Origin" and Nationality.- 19. The role of Human Rights Law for the political participation of Indigenous women.- 20. Das allgemeine Petitionsrecht als völkerrechtliches Individualrecht - Gedanken zu einem verloren gegangenen Menschenrecht.- 21. Which Rights Do Have the Astronauts?.- 22. Unterbringung von Piraten an Bord von Kriegsschiffen - Welche Mindeststandards gelten?.- 23. Begriff und Einordnung des Migrationsrechts im nationalen und internationalen Recht.- 24. Thesen zur Genfer Flüchtlingskonvention 1951.- Teil IV - Schutz von Menschen in bewaffneten Konflikten und Katastrophenfällen.- 25. Compassion and International Humanitarian Law.- 26. Humanitäre Hilfe - ein Beitrag zum Recht der Solidarität.- 27. Die völkerrechtliche Pflicht Syriens, humanitäre Hilfe zu gestatten.- 28. Die völkerrechtliche Regelung des Zivilschutzes.- 29. No-Fly Zones zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten?. Teil V - Minderheitenschutz.- 30. The Blind-Spot in protecting Global Minorities: A Blue-Print for strengthening the normative framework?.- 31. Wie effektiv ist die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Minderheitenschutz?.- 32. Legitimacy and Efficacy in Monitoring Minority Rights: Bilateralism contra Multilateralism in the Council of Europe and the European Union.- 33. Drafting laws on national minorities. Theoretical and practical reflections.- 34. Minderheitenmedien zwischen medienökonomischen Effizienzanforderungen, Gerechtigkeitspostulaten und Spracherhalt.- 35. Mikrostaaten und der europäische Minderheitenschutz.- 36. The Livs in Latvia and the Law.- 37. Gudmundur Alfredsson and Ineta Ziemele.- 38. Minderheitenidentität(en) - Südtirol, Kärnten und Schleswig-Holstein im Vergleich.- 38. Der Streit um die öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Gestaltung der Minderheitenselbstverwaltung, ausgetragen von den Angehörigen des sorbischen Volkes.- 39. Protection of New Minorities under International Law.- 40. Europäische zivilgesellschaftliche Integration und gemeinsame Werte: Die Erfahrung eines Brettspiels.- Teil VI - Wirtschaftsvölkerrecht.- 41. Interpretation from within? Approaching the decision of the CETA Joint Committee on investment from a public international law perspective.- 42. Protecting Individuals in International Investment Law - Plans for an Investment Court in the Past and Today.- 43. Abaclat v. Argentine Republic: When Investment Arbitration Met Mass Claims.- 44. State Immunity and International Arbitration in Sweden.- 45. When a Violation of Domestic Law is a Breach of Treaty.- 46. EU Law and Investor-State Dispute Settlement: Facing Complementarity.- 47. How States can justify Economic Sanctions under International Investment Law.- 48. Application of the concept of due diligence in international investment law.- 49. Die Entwicklung des EU-Rechtsrahmens für die Investitionskontrolle Dezentralisierung als vereinigender Faktor.- 50. Mission Impossible? International Investment Law between Property Protection and Climate Action.- 51 Effektiver Rechtsschutz und Eigentumsgarantie im System der Europäischen Menschenrechtskonvention: Zum Verhältnis und Zusammenspiel von Art. 6 Abs. 1, Art. 13 und Art. 1 ZP-1 EMRK.- 52. Unternehmen und Menschenrechte - Überlegungen zu einer funktionalen Begründung von Rechten und Pflichten.- 53. Vom Ende des "Business as Usual" Aktuelle Entwicklungen und Muster der Regulierung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten - 54. Cross-regime Remedies for a State's Failure to comply with the New York Convention.- Teil VII - Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa.- 55. Grund- und Menschenrechte als Grundlage der Demokratie in Europa.- 56. Die Konstitutionalisierung der EU-Grundrechte. Das österreichische Beispiel.- 57. Neue föderalistische Entwicklungen in der Schweiz und in Europa.- 58. Verfassungsgerichtsbarkeit in der europäischen Gesellschaft.- 59. Still on Constitutional Courts at the rescue of their mandate: The puzzling Spanish case.- 60. The Rule of Law and Judicial Independence: Recent EU Developments and Case Law of the European Court of Justice.- 61. Die unionale (Verfassungs-)identität: Stärkung des Rechtsstaatsprinzips?.- 62. 2022 - Celebration of the Silver Anniversary or Reality Check of the Polish Constitution?.- 63. Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des Verfassungsgerichtshofs von Polen im Vergleich.- 64. Unabhängige Behörden - gesetzlose Hüter des Binnenmarktes?.- 65. 20+ Years of the EU Non-discrimination Directives: Can a Reflexive Governance Approach Improve their Implementation?.- Teil VIII - Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht.- 66. Ein Herz für Kinder.- 67. Das verborgene Grundrecht - Ein Beitrag zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 (Bundesnotbremse II) sowie zur Systematik der UN-Kinderrechtskonvention.- 68. Die Dobbs-Entscheidung des U.S. Supreme Court und ihre institutionellen Folgen.- 69. Konvergenz und Divergenz in der Verhältnismäßigkeitsrechtsprechung des BVerfG, des kanadischen Supreme Court und des südafrikanischen Verfassungsgerichts.- 70. Staatliche Parteienfinanzierung als Verfassungsproblem.- 71. Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern.- 72. Stillhalten im Verfassungsprozess - Zum Umgang mit dem Problem der Zwischenzeitin Eilverfahren über Zustimmungsgesetze vor dem Bundesverfassungsgeric.- Teil IX - Ordnung durch Recht in den Bereichen Daseinsvorsorge, öffentliche Güter und Nachhaltigkeit.- 73. Neue alte Entwicklungen für das Verwaltungsrecht: Von Kooperation und Dreiecksverhältnissen zur Konfliktbefriedung und Vertrauensbildung im Wirtschaftsverwaltungs- und Gesundheitsrecht.- 74. Recht in Zeiten der Corona-Pandemie.- 75. Pandemiebewältigung in der Währungspolitik und Rechtsschutz der Individuen.- 76. Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit als zwei Seiten einer Medaille: ein Aufruf zur Intelligenz im Europäischen Tourismus.- 77. Verträglichkeitsprüfung und Vorsorgegrundsatz im europäischen Naturschutzrecht.- 78. Die Rechtsprechung des EuGH im deutschen Migrationssozialrecht: Existenzsichernde Leistungen und Kindergeld.- 79. Unionsrechtlicher Reformdruck auf den Flickenteppich des Rechts der Gruppenversicherung.
Teil I - Völkerrechtliche Grundfragen.- 1. Gerechtigkeitsgehalte im positiven Völkerrecht.- 2. Rights of Nature include Rights of Domestic Animals.- 3. Is Article 2 (4) of the United Nations Charter still alive?.- 4. Erga omnes-Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof: Ein Kontrapunkt.- 5. The challenged legality of economic coercion.- 6. Diener zweier Herren: Gegenmaßnahmen im unions- und völkerrechtlichen Kontext.- 7. Some Observations on the 1920 & 1921 Expert Reports regarding the Åland Islands Question.- Teil II - Institutionen und Internationale Beziehungen.- 8. Der Internationale Strafgerichtshof nach 20 Jahren.- 9. Der Aufbau investigativer Fähigkeiten in den Sekretariaten der Organisationen des UN-Systems.- 10. International Fact-finding on Human Rights Violations –The Moscow Mechanism of OSCE.- 11. Menschenrechte und multilaterale Außenpolitik – Der deutsche Vorsitz im Europarat 2020/21.- 12. The High Representative Revisited in 2022 – An Ever More Powerful Institutional Actor in the EU’s Common Foreign and Security Policy.- 13. Whatever Works? Zur Informalisierung der EU-Außenbeziehungen im Bereich Asyl und Einwanderung.- 14. Identity, religion and foreign policy in the land of Islam (Diplomacy between dogma and the reality of international relations).- Teil III - Menschenrechte.- 15. Human Dignity in International Human Rights Law.- 16. Human Rights as Foundation of Transnational Constitutionalism? How to Respond to “Constitutional Implementation Deficits”.- 17. Menschenrechte in Zeiten des Notstands.- 18. Discrimination Based on “National Origin” and Nationality.- 19. The role of Human Rights Law for the political participation of Indigenous women.- 20. Das allgemeine Petitionsrecht als völkerrechtliches Individualrecht – Gedanken zu einem verloren gegangenen Menschenrecht.- 21. Which Rights Do Have the Astronauts?.- 22. Unterbringung von Piraten an Bord von Kriegsschiffen – Welche Mindeststandards gelten?.- 23. Begriff und Einordnung des Migrationsrechts im nationalen und internationalen Recht.- 24. Thesen zur Genfer Flüchtlingskonvention 1951.- Teil IV - Schutz von Menschen in bewaffneten Konflikten und Katastrophenfällen.- 25. Compassion and International Humanitarian Law.- 26. Humanitäre Hilfe – ein Beitrag zum Recht der Solidarität.- 27. Die völkerrechtliche Pflicht Syriens, humanitäre Hilfe zu gestatten.- 28. Die völkerrechtliche Regelung des Zivilschutzes.- 29. No-Fly Zones zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten?. Teil V - Minderheitenschutz.- 30. The Blind-Spot in protecting Global Minorities: A Blue-Print for strengthening the normative framework?.- 31. Wie effektiv ist die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Minderheitenschutz?.- 32. Legitimacy and Efficacy in Monitoring Minority Rights: Bilateralism contra Multilateralism in the Council of Europe and the European Union.- 33. Drafting laws on national minorities. Theoretical and practical reflections.- 34. Minderheitenmedien zwischen medienökonomischen Effizienzanforderungen, Gerechtigkeitspostulaten und Spracherhalt.- 35. Mikrostaaten und der europäische Minderheitenschutz.- 36. The Livs in Latvia and the Law.- 37. Gudmundur Alfredsson and Ineta Ziemele.- 38. Minderheitenidentität(en) – Südtirol, Kärnten und Schleswig-Holstein im Vergleich.- 38. Der Streit um die öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Gestaltung der Minderheitenselbstverwaltung, ausgetragen von den Angehörigen des sorbischen Volkes.- 39. Protection of New Minorities under International Law.- 40. Europäische zivilgesellschaftliche Integration und gemeinsame Werte: Die Erfahrung eines Brettspiels.- Teil VI - Wirtschaftsvölkerrecht.- 41. Interpretation from within? Approaching the decision of the CETA Joint Committee on investment from a public international law perspective.- 42. Protecting Individuals in International Investment Law – Plans for an Investment Court in the Past and Today.- 43. Abaclat v. Argentine Republic: When Investment Arbitration Met Mass Claims.- 44. State Immunity and International Arbitration in Sweden.- 45. When a Violation of Domestic Law is a Breach of Treaty.- 46. EU Law and Investor-State Dispute Settlement: Facing Complementarity.- 47. How States can justify Economic Sanctions under International Investment Law.- 48. Application of the concept of due diligence in international investment law.- 49. Die Entwicklung des EU-Rechtsrahmens für die Investitionskontrolle Dezentralisierung als vereinigender Faktor.- 50. Mission Impossible? International Investment Law between Property Protection and Climate Action.- 51 Effektiver Rechtsschutz und Eigentumsgarantie im System der Europäischen Menschenrechtskonvention: Zum Verhältnis und Zusammenspiel von Art. 6 Abs. 1, Art. 13 und Art. 1 ZP-1 EMRK.- 52. Unternehmen und Menschenrechte – Überlegungen zu einer funktionalen Begründung von Rechten und Pflichten.- 53. Vom Ende des „Business as Usual” Aktuelle Entwicklungen und Muster der Regulierung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten – 54. Cross-regime Remedies for a State’s Failure to comply with the New York Convention.- Teil VII - Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa.- 55. Grund- und Menschenrechte als Grundlage der Demokratie in Europa.- 56. Die Konstitutionalisierung der EU-Grundrechte. Das österreichische Beispiel.- 57. Neue föderalistische Entwicklungen in der Schweiz und in Europa.- 58. Verfassungsgerichtsbarkeit in der europäischen Gesellschaft.- 59. Still on Constitutional Courts at the rescue of their mandate: The puzzling Spanish case.- 60. The Rule of Law and Judicial Independence: Recent EU Developments and Case Law of the European Court of Justice.- 61. Die unionale (Verfassungs-)identität: Stärkung des Rechtsstaatsprinzips?.- 62. 2022 – Celebration of the Silver Anniversary or Reality Check of the Polish Constitution?.- 63. Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des Verfassungsgerichtshofs von Polen im Vergleich.- 64. Unabhängige Behörden - gesetzlose Hüter des Binnenmarktes?.- 65. 20+ Years of the EU Non-discrimination Directives: Can a Reflexive Governance Approach Improve their Implementation?.- Teil VIII - Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht.- 66. Ein Herz für Kinder.- 67. Das verborgene Grundrecht – Ein Beitrag zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 (Bundesnotbremse II) sowie zur Systematik der UN-Kinderrechtskonvention.- 68. Die Dobbs-Entscheidung des U.S. Supreme Court und ihre institutionellen Folgen.- 69. Konvergenz und Divergenz in der Verhältnismäßigkeitsrechtsprechung des BVerfG, des kanadischen Supreme Court und des südafrikanischen Verfassungsgerichts.- 70. Staatliche Parteienfinanzierung als Verfassungsproblem.- 71. Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern.- 72. Stillhalten im Verfassungsprozess - Zum Umgang mit dem Problem der Zwischenzeitin Eilverfahren über Zustimmungsgesetze vor dem Bundesverfassungsgeric.- Teil IX - Ordnung durch Recht in den Bereichen Daseinsvorsorge, öffentliche Güter und Nachhaltigkeit.- 73. Neue alte Entwicklungen für das Verwaltungsrecht: Von Kooperation und Dreiecksverhältnissen zur Konfliktbefriedung und Vertrauensbildung im Wirtschaftsverwaltungs- und Gesundheitsrecht.- 74. Recht in Zeiten der Corona-Pandemie.- 75. Pandemiebewältigung in der Währungspolitik und Rechtsschutz der Individuen.- 76. Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit als zwei Seiten einer Medaille: ein Aufruf zur Intelligenz im Europäischen Tourismus.- 77. Verträglichkeitsprüfung und Vorsorgegrundsatz im europäischen Naturschutzrecht.- 78. Die Rechtsprechung des EuGH im deutschen Migrationssozialrecht: Existenzsichernde Leistungen und Kindergeld.- 79. Unionsrechtlicher Reformdruck auf den Flickenteppich des Rechts der Gruppenversicherung.
Teil I - Völkerrechtliche Grundfragen.- 1. Gerechtigkeitsgehalte im positiven Völkerrecht.- 2. Rights of Nature include Rights of Domestic Animals.- 3. Is Article 2 (4) of the United Nations Charter still alive?.- 4. Erga omnes-Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof: Ein Kontrapunkt.- 5. The challenged legality of economic coercion.- 6. Diener zweier Herren: Gegenmaßnahmen im unions- und völkerrechtlichen Kontext.- 7. Some Observations on the 1920 & 1921 Expert Reports regarding the Åland Islands Question.- Teil II - Institutionen und Internationale Beziehungen.- 8. Der Internationale Strafgerichtshof nach 20 Jahren.- 9. Der Aufbau investigativer Fähigkeiten in den Sekretariaten der Organisationen des UN-Systems.- 10. International Fact-finding on Human Rights Violations -The Moscow Mechanism of OSCE.- 11. Menschenrechte und multilaterale Außenpolitik - Der deutsche Vorsitz im Europarat 2020/21.- 12. The High Representative Revisited in 2022 - An Ever More Powerful Institutional Actor in the EU's Common Foreign and Security Policy.- 13. Whatever Works? Zur Informalisierung der EU-Außenbeziehungen im Bereich Asyl und Einwanderung.- 14. Identity, religion and foreign policy in the land of Islam (Diplomacy between dogma and the reality of international relations).- Teil III - Menschenrechte.- 15. Human Dignity in International Human Rights Law.- 16. Human Rights as Foundation of Transnational Constitutionalism? How to Respond to "Constitutional Implementation Deficits".- 17. Menschenrechte in Zeiten des Notstands.- 18. Discrimination Based on "National Origin" and Nationality.- 19. The role of Human Rights Law for the political participation of Indigenous women.- 20. Das allgemeine Petitionsrecht als völkerrechtliches Individualrecht - Gedanken zu einem verloren gegangenen Menschenrecht.- 21. Which Rights Do Have the Astronauts?.- 22. Unterbringung von Piraten an Bord von Kriegsschiffen - Welche Mindeststandards gelten?.- 23. Begriff und Einordnung des Migrationsrechts im nationalen und internationalen Recht.- 24. Thesen zur Genfer Flüchtlingskonvention 1951.- Teil IV - Schutz von Menschen in bewaffneten Konflikten und Katastrophenfällen.- 25. Compassion and International Humanitarian Law.- 26. Humanitäre Hilfe - ein Beitrag zum Recht der Solidarität.- 27. Die völkerrechtliche Pflicht Syriens, humanitäre Hilfe zu gestatten.- 28. Die völkerrechtliche Regelung des Zivilschutzes.- 29. No-Fly Zones zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten?. Teil V - Minderheitenschutz.- 30. The Blind-Spot in protecting Global Minorities: A Blue-Print for strengthening the normative framework?.- 31. Wie effektiv ist die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Minderheitenschutz?.- 32. Legitimacy and Efficacy in Monitoring Minority Rights: Bilateralism contra Multilateralism in the Council of Europe and the European Union.- 33. Drafting laws on national minorities. Theoretical and practical reflections.- 34. Minderheitenmedien zwischen medienökonomischen Effizienzanforderungen, Gerechtigkeitspostulaten und Spracherhalt.- 35. Mikrostaaten und der europäische Minderheitenschutz.- 36. The Livs in Latvia and the Law.- 37. Gudmundur Alfredsson and Ineta Ziemele.- 38. Minderheitenidentität(en) - Südtirol, Kärnten und Schleswig-Holstein im Vergleich.- 38. Der Streit um die öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Gestaltung der Minderheitenselbstverwaltung, ausgetragen von den Angehörigen des sorbischen Volkes.- 39. Protection of New Minorities under International Law.- 40. Europäische zivilgesellschaftliche Integration und gemeinsame Werte: Die Erfahrung eines Brettspiels.- Teil VI - Wirtschaftsvölkerrecht.- 41. Interpretation from within? Approaching the decision of the CETA Joint Committee on investment from a public international law perspective.- 42. Protecting Individuals in International Investment Law - Plans for an Investment Court in the Past and Today.- 43. Abaclat v. Argentine Republic: When Investment Arbitration Met Mass Claims.- 44. State Immunity and International Arbitration in Sweden.- 45. When a Violation of Domestic Law is a Breach of Treaty.- 46. EU Law and Investor-State Dispute Settlement: Facing Complementarity.- 47. How States can justify Economic Sanctions under International Investment Law.- 48. Application of the concept of due diligence in international investment law.- 49. Die Entwicklung des EU-Rechtsrahmens für die Investitionskontrolle Dezentralisierung als vereinigender Faktor.- 50. Mission Impossible? International Investment Law between Property Protection and Climate Action.- 51 Effektiver Rechtsschutz und Eigentumsgarantie im System der Europäischen Menschenrechtskonvention: Zum Verhältnis und Zusammenspiel von Art. 6 Abs. 1, Art. 13 und Art. 1 ZP-1 EMRK.- 52. Unternehmen und Menschenrechte - Überlegungen zu einer funktionalen Begründung von Rechten und Pflichten.- 53. Vom Ende des "Business as Usual" Aktuelle Entwicklungen und Muster der Regulierung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten - 54. Cross-regime Remedies for a State's Failure to comply with the New York Convention.- Teil VII - Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa.- 55. Grund- und Menschenrechte als Grundlage der Demokratie in Europa.- 56. Die Konstitutionalisierung der EU-Grundrechte. Das österreichische Beispiel.- 57. Neue föderalistische Entwicklungen in der Schweiz und in Europa.- 58. Verfassungsgerichtsbarkeit in der europäischen Gesellschaft.- 59. Still on Constitutional Courts at the rescue of their mandate: The puzzling Spanish case.- 60. The Rule of Law and Judicial Independence: Recent EU Developments and Case Law of the European Court of Justice.- 61. Die unionale (Verfassungs-)identität: Stärkung des Rechtsstaatsprinzips?.- 62. 2022 - Celebration of the Silver Anniversary or Reality Check of the Polish Constitution?.- 63. Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des Verfassungsgerichtshofs von Polen im Vergleich.- 64. Unabhängige Behörden - gesetzlose Hüter des Binnenmarktes?.- 65. 20+ Years of the EU Non-discrimination Directives: Can a Reflexive Governance Approach Improve their Implementation?.- Teil VIII - Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht.- 66. Ein Herz für Kinder.- 67. Das verborgene Grundrecht - Ein Beitrag zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 (Bundesnotbremse II) sowie zur Systematik der UN-Kinderrechtskonvention.- 68. Die Dobbs-Entscheidung des U.S. Supreme Court und ihre institutionellen Folgen.- 69. Konvergenz und Divergenz in der Verhältnismäßigkeitsrechtsprechung des BVerfG, des kanadischen Supreme Court und des südafrikanischen Verfassungsgerichts.- 70. Staatliche Parteienfinanzierung als Verfassungsproblem.- 71. Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern.- 72. Stillhalten im Verfassungsprozess - Zum Umgang mit dem Problem der Zwischenzeitin Eilverfahren über Zustimmungsgesetze vor dem Bundesverfassungsgeric.- Teil IX - Ordnung durch Recht in den Bereichen Daseinsvorsorge, öffentliche Güter und Nachhaltigkeit.- 73. Neue alte Entwicklungen für das Verwaltungsrecht: Von Kooperation und Dreiecksverhältnissen zur Konfliktbefriedung und Vertrauensbildung im Wirtschaftsverwaltungs- und Gesundheitsrecht.- 74. Recht in Zeiten der Corona-Pandemie.- 75. Pandemiebewältigung in der Währungspolitik und Rechtsschutz der Individuen.- 76. Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit als zwei Seiten einer Medaille: ein Aufruf zur Intelligenz im Europäischen Tourismus.- 77. Verträglichkeitsprüfung und Vorsorgegrundsatz im europäischen Naturschutzrecht.- 78. Die Rechtsprechung des EuGH im deutschen Migrationssozialrecht: Existenzsichernde Leistungen und Kindergeld.- 79. Unionsrechtlicher Reformdruck auf den Flickenteppich des Rechts der Gruppenversicherung.
Teil I - Völkerrechtliche Grundfragen.- 1. Gerechtigkeitsgehalte im positiven Völkerrecht.- 2. Rights of Nature include Rights of Domestic Animals.- 3. Is Article 2 (4) of the United Nations Charter still alive?.- 4. Erga omnes-Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof: Ein Kontrapunkt.- 5. The challenged legality of economic coercion.- 6. Diener zweier Herren: Gegenmaßnahmen im unions- und völkerrechtlichen Kontext.- 7. Some Observations on the 1920 & 1921 Expert Reports regarding the Åland Islands Question.- Teil II - Institutionen und Internationale Beziehungen.- 8. Der Internationale Strafgerichtshof nach 20 Jahren.- 9. Der Aufbau investigativer Fähigkeiten in den Sekretariaten der Organisationen des UN-Systems.- 10. International Fact-finding on Human Rights Violations –The Moscow Mechanism of OSCE.- 11. Menschenrechte und multilaterale Außenpolitik – Der deutsche Vorsitz im Europarat 2020/21.- 12. The High Representative Revisited in 2022 – An Ever More Powerful Institutional Actor in the EU’s Common Foreign and Security Policy.- 13. Whatever Works? Zur Informalisierung der EU-Außenbeziehungen im Bereich Asyl und Einwanderung.- 14. Identity, religion and foreign policy in the land of Islam (Diplomacy between dogma and the reality of international relations).- Teil III - Menschenrechte.- 15. Human Dignity in International Human Rights Law.- 16. Human Rights as Foundation of Transnational Constitutionalism? How to Respond to “Constitutional Implementation Deficits”.- 17. Menschenrechte in Zeiten des Notstands.- 18. Discrimination Based on “National Origin” and Nationality.- 19. The role of Human Rights Law for the political participation of Indigenous women.- 20. Das allgemeine Petitionsrecht als völkerrechtliches Individualrecht – Gedanken zu einem verloren gegangenen Menschenrecht.- 21. Which Rights Do Have the Astronauts?.- 22. Unterbringung von Piraten an Bord von Kriegsschiffen – Welche Mindeststandards gelten?.- 23. Begriff und Einordnung des Migrationsrechts im nationalen und internationalen Recht.- 24. Thesen zur Genfer Flüchtlingskonvention 1951.- Teil IV - Schutz von Menschen in bewaffneten Konflikten und Katastrophenfällen.- 25. Compassion and International Humanitarian Law.- 26. Humanitäre Hilfe – ein Beitrag zum Recht der Solidarität.- 27. Die völkerrechtliche Pflicht Syriens, humanitäre Hilfe zu gestatten.- 28. Die völkerrechtliche Regelung des Zivilschutzes.- 29. No-Fly Zones zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten?. Teil V - Minderheitenschutz.- 30. The Blind-Spot in protecting Global Minorities: A Blue-Print for strengthening the normative framework?.- 31. Wie effektiv ist die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Minderheitenschutz?.- 32. Legitimacy and Efficacy in Monitoring Minority Rights: Bilateralism contra Multilateralism in the Council of Europe and the European Union.- 33. Drafting laws on national minorities. Theoretical and practical reflections.- 34. Minderheitenmedien zwischen medienökonomischen Effizienzanforderungen, Gerechtigkeitspostulaten und Spracherhalt.- 35. Mikrostaaten und der europäische Minderheitenschutz.- 36. The Livs in Latvia and the Law.- 37. Gudmundur Alfredsson and Ineta Ziemele.- 38. Minderheitenidentität(en) – Südtirol, Kärnten und Schleswig-Holstein im Vergleich.- 38. Der Streit um die öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Gestaltung der Minderheitenselbstverwaltung, ausgetragen von den Angehörigen des sorbischen Volkes.- 39. Protection of New Minorities under International Law.- 40. Europäische zivilgesellschaftliche Integration und gemeinsame Werte: Die Erfahrung eines Brettspiels.- Teil VI - Wirtschaftsvölkerrecht.- 41. Interpretation from within? Approaching the decision of the CETA Joint Committee on investment from a public international law perspective.- 42. Protecting Individuals in International Investment Law – Plans for an Investment Court in the Past and Today.- 43. Abaclat v. Argentine Republic: When Investment Arbitration Met Mass Claims.- 44. State Immunity and International Arbitration in Sweden.- 45. When a Violation of Domestic Law is a Breach of Treaty.- 46. EU Law and Investor-State Dispute Settlement: Facing Complementarity.- 47. How States can justify Economic Sanctions under International Investment Law.- 48. Application of the concept of due diligence in international investment law.- 49. Die Entwicklung des EU-Rechtsrahmens für die Investitionskontrolle Dezentralisierung als vereinigender Faktor.- 50. Mission Impossible? International Investment Law between Property Protection and Climate Action.- 51 Effektiver Rechtsschutz und Eigentumsgarantie im System der Europäischen Menschenrechtskonvention: Zum Verhältnis und Zusammenspiel von Art. 6 Abs. 1, Art. 13 und Art. 1 ZP-1 EMRK.- 52. Unternehmen und Menschenrechte – Überlegungen zu einer funktionalen Begründung von Rechten und Pflichten.- 53. Vom Ende des „Business as Usual” Aktuelle Entwicklungen und Muster der Regulierung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten – 54. Cross-regime Remedies for a State’s Failure to comply with the New York Convention.- Teil VII - Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa.- 55. Grund- und Menschenrechte als Grundlage der Demokratie in Europa.- 56. Die Konstitutionalisierung der EU-Grundrechte. Das österreichische Beispiel.- 57. Neue föderalistische Entwicklungen in der Schweiz und in Europa.- 58. Verfassungsgerichtsbarkeit in der europäischen Gesellschaft.- 59. Still on Constitutional Courts at the rescue of their mandate: The puzzling Spanish case.- 60. The Rule of Law and Judicial Independence: Recent EU Developments and Case Law of the European Court of Justice.- 61. Die unionale (Verfassungs-)identität: Stärkung des Rechtsstaatsprinzips?.- 62. 2022 – Celebration of the Silver Anniversary or Reality Check of the Polish Constitution?.- 63. Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des Verfassungsgerichtshofs von Polen im Vergleich.- 64. Unabhängige Behörden - gesetzlose Hüter des Binnenmarktes?.- 65. 20+ Years of the EU Non-discrimination Directives: Can a Reflexive Governance Approach Improve their Implementation?.- Teil VIII - Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht.- 66. Ein Herz für Kinder.- 67. Das verborgene Grundrecht – Ein Beitrag zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 (Bundesnotbremse II) sowie zur Systematik der UN-Kinderrechtskonvention.- 68. Die Dobbs-Entscheidung des U.S. Supreme Court und ihre institutionellen Folgen.- 69. Konvergenz und Divergenz in der Verhältnismäßigkeitsrechtsprechung des BVerfG, des kanadischen Supreme Court und des südafrikanischen Verfassungsgerichts.- 70. Staatliche Parteienfinanzierung als Verfassungsproblem.- 71. Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern.- 72. Stillhalten im Verfassungsprozess - Zum Umgang mit dem Problem der Zwischenzeitin Eilverfahren über Zustimmungsgesetze vor dem Bundesverfassungsgeric.- Teil IX - Ordnung durch Recht in den Bereichen Daseinsvorsorge, öffentliche Güter und Nachhaltigkeit.- 73. Neue alte Entwicklungen für das Verwaltungsrecht: Von Kooperation und Dreiecksverhältnissen zur Konfliktbefriedung und Vertrauensbildung im Wirtschaftsverwaltungs- und Gesundheitsrecht.- 74. Recht in Zeiten der Corona-Pandemie.- 75. Pandemiebewältigung in der Währungspolitik und Rechtsschutz der Individuen.- 76. Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit als zwei Seiten einer Medaille: ein Aufruf zur Intelligenz im Europäischen Tourismus.- 77. Verträglichkeitsprüfung und Vorsorgegrundsatz im europäischen Naturschutzrecht.- 78. Die Rechtsprechung des EuGH im deutschen Migrationssozialrecht: Existenzsichernde Leistungen und Kindergeld.- 79. Unionsrechtlicher Reformdruck auf den Flickenteppich des Rechts der Gruppenversicherung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497