Produktdetails
  • Verlag: Droemer Knaur
  • ISBN-13: 9783426630129
  • ISBN-10: 3426630125
  • Artikelnr.: 23935988
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 22.03.2008

Das Werkzeug der Erlösung
Leo Perutz: „Der schwedische Reiter”
Landstreicher und Edelmann, was ist schon der Unterschied? Ein Zufall der Geburt, mehr ist da nicht. Dem Zufall kann abgeholfen werden, wenigstens in der Literatur, und dann tauschen der raue Geselle und der affektierte Aristokrat die Rollen. Aus dem Dieb wird ein Gutsbesitzer, aus dem stolzen Offizier ein Sträfling.
Der Wechsel der Identität, der vollständige Tausch der Existenz, des Namens, des Standes, ja des Schicksals, ist das Thema des 1936 erstmals erschienenen Romans „Der Schwedische Reiter” von Leo Perutz. Als sein meisterlicher, zwischen Historiengemälde und Phantastik changierender Roman erschien, war der in Prag geborene Perutz ein erfolgreicher Autor von 54 Jahren. Doch 1936 konnte der Zsolnay-Verlag das Buch des Juden in Deutschland nicht mehr ausliefern. Zwei Jahre später musste Leo Perutz aus Österreich ums Überleben fliehen, und im Exil in Palästina wurde er so gründlich vergessen, dass es ihm nach 1945 nie mehr gelang, im Literaturbetrieb Fuß zu fassen.
Nur wenig ist Perutz an den sozialen und psychologischen Implikationen seiner Personen-Konstellation interessiert. Im Jahr 1701 lässt er im vom Krieg verwüsteten Osten Deutschlands zwei Männer aufeinander treffen, die beide am Ende sind: den abwechselnd als Gottesräuber und Schwedischen Reiter bezeichneten Dieb – und den aus deutschem Fürstenheer desertierten Schweden Christian von Tornefeld. Beide sind sie auf der Flucht, beiden droht der Galgen. Wenig später ist der Aristokrat gefangen und zur Vernichtungsarbeit im Kalksteinwerk eines katholischen Bischofs verdammt, das Züge eines Konzentrationslagers trägt. Der Dieb hingegen ist frei, wird zum großen Räuber und endlich mit dem Wappenring, dem Namen und der Familiengeschichte Christian von Tornefelds zum Gutsherrn, mit dessen liebreizender Braut er eine glückliche Familie gründet.
Das geht so neun Jahre, ehe die beiden durch die eherne Mechanik des Schicksals wieder in ihre alten Rollen zurückgezwungen werden. Sie sterben im selben Augenblick, der Dieb in der Hölle des Kalksteinwerks, der Aristokrat auf dem Schlachtfeld, auf dem er den ersehnten Tod für die schwedische Sache findet.
Es ist eine in grelle Farben gefasste, völlig gottlose Welt, in der die beiden sich behaupten müssen, und am Ende erweist sich der Verrat als Werkzeug der Erlösung, die keine metaphysische ist: dass der eine seinen Tod als Sühne für den Verrat akzeptiert und der andere einzig durch diesen Verrat jenen Tod erleiden kann, den er von Anfang an suchte, ist Erlösung genug und eine eigenwillige Variante auf das Thema Zufall und Notwendigkeit. KARL-MARKUS GAUSS
Leo Perutz Foto: Ullstein Bild
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr