- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Alfred Schütz vollzieht in seinen Arbeiten die Wende von der Rekonstruktion des »subjektiven Sinns« (Max Weber) zur Rekonstruktion des objektiven Sinns in der Analyse alltäglicher Interaktionen. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt soll »explizit eine phänomenologische Fundierung für die verstehende Soziologie« sein (Luckmann). Für die heute in Amerika, aber auch in Europa aktuelle Diskussion um den symbolischen Interaktionismus leistet Schütz, zum Teil vermittelt durch Cicourel, einen grundlegenden Beitrag. Gleichzeitig ist er in seiner »Konstitutionsanalyse der Lebenswelt« wichtig für die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Herbert BlumerSymbolischer Interaktionismus14,00 €
- Stephan Moebius / Andreas Reckwitz (Hrsg.)Poststrukturalistische Sozialwissenschaften24,00 €
- Jan A. FuhseSoziale Netzwerke23,90 €
- Silke SteetsDer sinnhafte Aufbau der gebauten Welt20,00 €
- Thomas LuckmannTheorie des sozialen Handelns109,95 €
- Alfred SchützStrukturen der Lebenswelt31,90 €
- Hans-Peter MüllerMax Weber26,00 €
-
-
-
Alfred Schütz vollzieht in seinen Arbeiten die Wende von der Rekonstruktion des »subjektiven Sinns« (Max Weber) zur Rekonstruktion des objektiven Sinns in der Analyse alltäglicher Interaktionen. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt soll »explizit eine phänomenologische Fundierung für die verstehende Soziologie« sein (Luckmann). Für die heute in Amerika, aber auch in Europa aktuelle Diskussion um den symbolischen Interaktionismus leistet Schütz, zum Teil vermittelt durch Cicourel, einen grundlegenden Beitrag. Gleichzeitig ist er in seiner »Konstitutionsanalyse der Lebenswelt« wichtig für die Begründung einer Sozialwissenschaft aus den sozialen und kommunikativen Prozessen handelnder Personen.
Produktdetails
- Produktdetails
- suhrkamp taschenbuch wissenschaft 92
- Verlag: Suhrkamp
- Artikelnr. des Verlages: STW 92
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 6. August 1993
- Deutsch
- Abmessung: 177mm x 108mm x 19mm
- Gewicht: 286g
- ISBN-13: 9783518276921
- ISBN-10: 3518276921
- Artikelnr.: 00895892
- suhrkamp taschenbuch wissenschaft 92
- Verlag: Suhrkamp
- Artikelnr. des Verlages: STW 92
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 6. August 1993
- Deutsch
- Abmessung: 177mm x 108mm x 19mm
- Gewicht: 286g
- ISBN-13: 9783518276921
- ISBN-10: 3518276921
- Artikelnr.: 00895892
Erster Abschnitt Einleitende Untersuchungen.- 1. Vorbemerkungen zur Problemstellung.- 2. Der Begriff des sinnhaften Handelns bei Max Weber.- 3. Die Vorgegebenheit des alter ego und das Postulat der Erfassung des subjektiven Sinns.- 4. Kritik der Begriffe "aktuelles" und "motivationsmäßiges" Verstehen bei Max Weber.- 5. Subjektiver und objektiver Sinn.- 6. Übergang zur Konstitutionsanalyse. Auflösung des Begriffes "mit einer Handlung verbundener Sinn".- Zweiter Abschnitt Die Konstitution des sinnhaften Erlebnisses in der je eigenen Dauer.- 7. Das Phänomen der inneren Dauer. Retention und Reproduktion.- 8. Die "sinngebenden Bewußtseinserlebnisse" bei Husserl und der Begriff des Sich-Verhaltens.- 9. Der Begriff des Handelns. Entwurf und Protention.- 10. Das "bewußte" Handeln und seine Evidenz.- 11. Das willkürliche Handeln und das Problem der Kür.- 12. Zusammenfassung: Klärung des ersten und ursprünglichen Sinnbegriffes.- 13. Erweiterung des ersten Begriffes von Sinn: A. Die attentionalen Modifikationen des Sinns.- 14. Fortsetzung: B. Der Zusammenhang der Erlebnisse. Sinnzusammenhang und Erfahrungszusammenhang.- 15. Der Aufbau der Erfahrungswelt und ihre Ordnung unter Schematen.- 16. Die Schemata der Erfahrung als Deutungsschemata. Selbstauslegung und Deutung. Problem und Interesse.- 17. Der Motivzusammenhang als Sinnzusammenhang. A. Das "Umzu"-Motiv.- 18. Fortsetzung: B. Das echte Weil-Motiv.- Dritter Abschnitt Grundzüge einer Theorie des Fremdverstehens.- 19. Die Greneralthesis des alter ego in der natürlichen Anschauung.- 20. Fortsetzung: Die Gleichzeitigkeit des fremden Erlebnisstromes.- 21. Die Äquivokationen im populären Begriff des Fremdverstehens. Die Fundierungdes Fremdverstehens durch Akte der Selbstauslegung.- 22. Die Wendung zum eigentlichen Fremdverstehen.- 23. Ausdrucksbewegung und Ausdruckshandlung.- 24. Zeichen und Zeichensystem.- 25. Sinnsetzung und Sinndeutung.- 26. Der Sinnzusammenhang des Kundgebens. Zusammenfassung.- 27. Subjektiver und objektiver Sinn. Erzeugnis und Zeugnis.- 28. Exkurs über einige Anwendungen der Theorie vom subjektiven und objektiven Sinn in den Geisteswissenschaften.- Vierter Abschnitt Strukturanalyse der Sozialwelt. Soziale Umwelt, Mitwelt, Vorwelt.- A. Einleitung.- B. Soziales Verhalten, soziales Handeln, soziale Beziehung.- C. Soziale Umwelt.- D. Soziale Mitwelt und Idealtypus.- E. Das Verstehen der Vorwelt und das Problem der Geschichte 41. Das Problem der ergangenheit in der Sozialwelt.- Fünfter Abschnitt Über einige Grundprobleme der Verstehenden Soziologie.- 42. Kückblick auf die bisherigen Untersuchungsergebnisse.- 43. Die mitweltliche Beobachtung und das Problem der Sozialwissenschaften.- 44. Die Funktion des Idealtypus in Webers Soziologie.- 45. Kausaladäquanz.- 46. Sinnadäquanz.- 47. Objektive und subjektive Chance.- 48. Die Bevorzugung rationaler Handelnstypen durch die verstehende Soziologie.- 49. Objektiver und subjektiver Sinn in den Sozialwissenschaften.- 50. Schluß: Hinweis auf weitere Probleme.- Namenverzeichnis.
Erster Abschnitt Einleitende Untersuchungen.- 1. Vorbemerkungen zur Problemstellung.- 2. Der Begriff des sinnhaften Handelns bei Max Weber.- 3. Die Vorgegebenheit des alter ego und das Postulat der Erfassung des subjektiven Sinns.- 4. Kritik der Begriffe "aktuelles" und "motivationsmäßiges" Verstehen bei Max Weber.- 5. Subjektiver und objektiver Sinn.- 6. Übergang zur Konstitutionsanalyse. Auflösung des Begriffes "mit einer Handlung verbundener Sinn".- Zweiter Abschnitt Die Konstitution des sinnhaften Erlebnisses in der je eigenen Dauer.- 7. Das Phänomen der inneren Dauer. Retention und Reproduktion.- 8. Die "sinngebenden Bewußtseinserlebnisse" bei Husserl und der Begriff des Sich-Verhaltens.- 9. Der Begriff des Handelns. Entwurf und Protention.- 10. Das "bewußte" Handeln und seine Evidenz.- 11. Das willkürliche Handeln und das Problem der Kür.- 12. Zusammenfassung: Klärung des ersten und ursprünglichen Sinnbegriffes.- 13. Erweiterung des ersten Begriffes von Sinn: A. Die attentionalen Modifikationen des Sinns.- 14. Fortsetzung: B. Der Zusammenhang der Erlebnisse. Sinnzusammenhang und Erfahrungszusammenhang.- 15. Der Aufbau der Erfahrungswelt und ihre Ordnung unter Schematen.- 16. Die Schemata der Erfahrung als Deutungsschemata. Selbstauslegung und Deutung. Problem und Interesse.- 17. Der Motivzusammenhang als Sinnzusammenhang. A. Das "Umzu"-Motiv.- 18. Fortsetzung: B. Das echte Weil-Motiv.- Dritter Abschnitt Grundzüge einer Theorie des Fremdverstehens.- 19. Die Greneralthesis des alter ego in der natürlichen Anschauung.- 20. Fortsetzung: Die Gleichzeitigkeit des fremden Erlebnisstromes.- 21. Die Äquivokationen im populären Begriff des Fremdverstehens. Die Fundierungdes Fremdverstehens durch Akte der Selbstauslegung.- 22. Die Wendung zum eigentlichen Fremdverstehen.- 23. Ausdrucksbewegung und Ausdruckshandlung.- 24. Zeichen und Zeichensystem.- 25. Sinnsetzung und Sinndeutung.- 26. Der Sinnzusammenhang des Kundgebens. Zusammenfassung.- 27. Subjektiver und objektiver Sinn. Erzeugnis und Zeugnis.- 28. Exkurs über einige Anwendungen der Theorie vom subjektiven und objektiven Sinn in den Geisteswissenschaften.- Vierter Abschnitt Strukturanalyse der Sozialwelt. Soziale Umwelt, Mitwelt, Vorwelt.- A. Einleitung.- B. Soziales Verhalten, soziales Handeln, soziale Beziehung.- C. Soziale Umwelt.- D. Soziale Mitwelt und Idealtypus.- E. Das Verstehen der Vorwelt und das Problem der Geschichte 41. Das Problem der ergangenheit in der Sozialwelt.- Fünfter Abschnitt Über einige Grundprobleme der Verstehenden Soziologie.- 42. Kückblick auf die bisherigen Untersuchungsergebnisse.- 43. Die mitweltliche Beobachtung und das Problem der Sozialwissenschaften.- 44. Die Funktion des Idealtypus in Webers Soziologie.- 45. Kausaladäquanz.- 46. Sinnadäquanz.- 47. Objektive und subjektive Chance.- 48. Die Bevorzugung rationaler Handelnstypen durch die verstehende Soziologie.- 49. Objektiver und subjektiver Sinn in den Sozialwissenschaften.- 50. Schluß: Hinweis auf weitere Probleme.- Namenverzeichnis.