Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 100 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der Provenienz und der Verbreitung der spanischen "novela picaresca" als der Kern des europäischen Schelmenromans beschäftigt Literaturwissenschaftler schon seit langer Zeit. Trotz zahlreicher Beiträge ist man sich in vielen, auch grundlegenden Fragen zum Schelmenroman, seinen Vorbildern, Auswirkungen und sogar Gattungsmerkmalen nicht immer einig und schon die etymologische Begriffsbestimmung erweist sich als problematisch. In dieser Arbeit werden die Wörter "Pikaro" und "Schelm" sowie "Schelmenroman" und "Pikaroroman" analog verwendet.
Die vorliegende Magisterarbeit hat eine zweifache Aufgabe. Erstens soll die Landesgrenzen überschreitende Entwicklung des Schelmenromans erforscht werden. Zweitens wird die Entwicklung untersucht, die der Schelmenroman innerhalb der letzten Jahrhunderte erfahren hat. Dabei soll versucht werden zu klären, inwieweit das Aufkommen dieser Gattung mit bestimmten gesellschaftlichen und historischen Konstellationen zusammenhängt und als Reaktion auf diese gefördert wird.
Am Beispiel "Lazarillo de Tormes" soll der Schelmenroman auf die herausgearbeiteten Merkmale hin geprüft und mit den verschiedenen Variationen des Pikarischen anhand der Novelle "Rinconete und Cortadillo" in Zusammenhang gebracht werden. In einem daran anschließenden Teil thematisiere ich den Aufbruch des Schelmenromans in Deutschland und stelle ihn in einen Kontext zur zeitgenössischen gesellschaftlichen und geschichtlichen Situation. Die Differenzen und die Affinitäten zum spanischen Schelmenroman sollen anhand von "Simplicissimus" dargestellt werden. Als Übergang zum nächsten Kapitel wird die Rezeption und die Wirkungsgeschichte des Schelmenromans in Deutschland bis in die Gegenwart dienen. "Simplicissimus" steht hierbei stellvertretend für die literarischen Werke des Spätbarocks. Schließlich möchte ich versuchen zu klären, ob man von einem Aufkommen des Schelmenromans in der Gegenwart sprechen kann oder eben nur von Variationen der Pikareske und welche Rolle dem spanischen Exempelwerk "Lazarillo" dabei zukommt. Um zu zeigen, dass der Schelmenroman nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien in den letzten Jahrhunderten eine Entwicklung erfahren hat, werde ich eine Untersuchung des Romans von Eduardo Mendoza aus dem Jahr 1979 hinzuziehen. Sowohl hier wie auch im Fall des deutschen (Wende-) Romans von Jens Sparschuh darf auch der gesellschaftliche Kontext, in den die Werke eingebunden sind, nicht fehlen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die vorliegende Magisterarbeit hat eine zweifache Aufgabe. Erstens soll die Landesgrenzen überschreitende Entwicklung des Schelmenromans erforscht werden. Zweitens wird die Entwicklung untersucht, die der Schelmenroman innerhalb der letzten Jahrhunderte erfahren hat. Dabei soll versucht werden zu klären, inwieweit das Aufkommen dieser Gattung mit bestimmten gesellschaftlichen und historischen Konstellationen zusammenhängt und als Reaktion auf diese gefördert wird.
Am Beispiel "Lazarillo de Tormes" soll der Schelmenroman auf die herausgearbeiteten Merkmale hin geprüft und mit den verschiedenen Variationen des Pikarischen anhand der Novelle "Rinconete und Cortadillo" in Zusammenhang gebracht werden. In einem daran anschließenden Teil thematisiere ich den Aufbruch des Schelmenromans in Deutschland und stelle ihn in einen Kontext zur zeitgenössischen gesellschaftlichen und geschichtlichen Situation. Die Differenzen und die Affinitäten zum spanischen Schelmenroman sollen anhand von "Simplicissimus" dargestellt werden. Als Übergang zum nächsten Kapitel wird die Rezeption und die Wirkungsgeschichte des Schelmenromans in Deutschland bis in die Gegenwart dienen. "Simplicissimus" steht hierbei stellvertretend für die literarischen Werke des Spätbarocks. Schließlich möchte ich versuchen zu klären, ob man von einem Aufkommen des Schelmenromans in der Gegenwart sprechen kann oder eben nur von Variationen der Pikareske und welche Rolle dem spanischen Exempelwerk "Lazarillo" dabei zukommt. Um zu zeigen, dass der Schelmenroman nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien in den letzten Jahrhunderten eine Entwicklung erfahren hat, werde ich eine Untersuchung des Romans von Eduardo Mendoza aus dem Jahr 1979 hinzuziehen. Sowohl hier wie auch im Fall des deutschen (Wende-) Romans von Jens Sparschuh darf auch der gesellschaftliche Kontext, in den die Werke eingebunden sind, nicht fehlen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.