Faszinierender Mikrokosmos
Um den Makrokosmos (Weltall) zu verstehen, ist ein Überblick über den Mikrokosmos (Atomaufbau) erforderlich. Professor Heinz Haber, bekannt aus zahlreichen Büchern und Wissenschaftssendungen insbesondere der 1960er und 1970er Jahre, liefert die notwendigen Grundlagen
der Chemie und Physik auf verständliche Art und Weise.
Im Fokus stehen die Anfänge der Chemie bis…mehrFaszinierender Mikrokosmos
Um den Makrokosmos (Weltall) zu verstehen, ist ein Überblick über den Mikrokosmos (Atomaufbau) erforderlich. Professor Heinz Haber, bekannt aus zahlreichen Büchern und Wissenschaftssendungen insbesondere der 1960er und 1970er Jahre, liefert die notwendigen Grundlagen der Chemie und Physik auf verständliche Art und Weise.
Im Fokus stehen die Anfänge der Chemie bis hin zum Aufbau des Periodensystems der Elemente. Der systematische Aufbau der Bausteine der Natur wird erkennbar. Die Werke großer Forscher wie Robert Boyle und John Dalton werden beschrieben. Haber liefert einen historischen Abriss.
Die Übergänge zwischen Chemie und Physik sind fließend und so fehlen auch nicht Ausflüge in die Arbeiten von Max Planck, James Clark Maxwell und Werner Heisenberg. Die Natur macht Sprünge und die Physik muss mit dem Welle-Teilchen-Dualismus leben. Deutlich wird der Unterschied zwischen einem Lichtmikroskop und einem Elektronenmikroskop und auch der radioaktive Zerfall wird beschrieben.
Heinz Haber traf Otto Hahn und Fritz Strassmann im Deutschen Museum in München, wo sie die Apparatur zur Kernspaltung vorgestellt haben. Kaum zu glauben, dass mit so wenigen Geräten Forschung an vorderster Front betrieben wurde. Das Buch liefert einen kleinen aber verständlichen Einblick in die Geheimnisse der Materie und Energie. Wer es genauer wissen will, greift auf Fachliteratur zurück.