Die paradiesische Insel in der Ägäis war menschenleer, nachdem die griechischen Bewohner nach dem Ersten Weltkrieg vertrieben wurden. Nach und nach stranden hier ihre neuen Bewohner, eine bunte Schar aus allen Winkeln des alten osmanischen Reiches. Jeder hat tausend Geschichten zu erzählen und ebenso viele Geheimnisse zu verschweigen, jeder ist gezeichnet von Abenteuern, Heimsuchungen und Albträumen. Sie alle versuchen, heimisch zu werden auf diesem Flecken Land, während in ganz Anatolien noch Millionen auf der Flucht sind.
Griechen, Türken, Kurden, Armenier, Jesiden, ob Christ, Alevit, Muslim oder Atheist - jeder auf dieser Insel wird von seinen Erinnerungen heimgesucht. Allmählich finden sie zueinander und werden zu einer verschworenen Gemeinschaft, auf die bereits neue Bewährungsproben warten.
Yasar Kemal erweist sich mit diesem Roman wieder als der herausragende Schriftsteller Anatoliens. Aus der Fülle eigenen Erlebens und lebenslangen Forschens verbindet er uralte Traditionen mit den Anliegen unserer Gegenwart.
Griechen, Türken, Kurden, Armenier, Jesiden, ob Christ, Alevit, Muslim oder Atheist - jeder auf dieser Insel wird von seinen Erinnerungen heimgesucht. Allmählich finden sie zueinander und werden zu einer verschworenen Gemeinschaft, auf die bereits neue Bewährungsproben warten.
Yasar Kemal erweist sich mit diesem Roman wieder als der herausragende Schriftsteller Anatoliens. Aus der Fülle eigenen Erlebens und lebenslangen Forschens verbindet er uralte Traditionen mit den Anliegen unserer Gegenwart.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Auch mit dem zweiten Band seiner Insel-Trilogie versucht der türkische Schriftsteller und deutsche Friedenpreisträger Yasar Kemal die blutige Vergangenheit seiner Heimat aufzuarbeiten, so Renate Wiggershaus. Im Zentrum stehe der griechisch-türkische Krieg von 1920-1922 und die daraus folgenden Vertreibungen von Griechen aus der Türkei und Türken aus Griechenland. Kemal benutzt dabei zwei Ebenen, so die Rezensentin: Einerseits konfrontiert er die individuellen Schicksale der auf einer Insel gestrandeten kurdischen, armenischen und kretischen Flüchtlinge mit den historischen Ereignissen, andererseits bezwingt er die Brutalität der Vergangenheit mit den literarischen Stilmitteln Ironie und Groteske. Die Berufe seiner Protagonisten liefern immer wieder Anlass zu "poetischen Exkursen" über Bienen- und Pferdezucht, Fischfang oder Volksmusik. Die grausamen Ereignisse werden zum "Nährboden für die Träume von einer großzügigen und durch Erfahrung belehrten Welt", schreibt die beeindruckte Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Genozid und Ökozid - dies sind die beiden großen Katastrophen unseres Jahrhunderts. Diese Tragödien sind Teil meines Lebens und Werkes."Yasar Kemal"Er greift weit in die Geschichte zurück und befasst sich dennoch mit einem der brennenden Themen der Gegenwart."Neue Ruhr-Zeitung"Kemal zeigt sich als unbestechlicher Chronist. Von der ersten Seite an nimmt er den Leser in seinen Bann, gierig schlingt man den Roman bis zur letzten Seite in sich hinein."Esslinger Zeitung"Episch, philosophisch, spannend ist das ebenso auf Handlungsreichtum wie auf Gedankentiefe setzende Werk Kemals, das zu einem überraschenden Schluss kommt. Auf die Fortsetzung des Insel-Zyklus darf man gespannt sein."Südkurier"Meisterhafte, ergreifende Dramaturgie. Ein Meilenstein!"Augsburger Allgemeine"Yasar Kemal verkörpert seit Jahrzehnten das moralische Gewissen der türkischen Literatur."Radio DRS"Yasar Kemal hat sich mit diesem Roman auf gefährliches Terrain begeben. Wer sich einlässt auf den Erzählfluss Kemals, der sich entwickelt wie ein Strom und immer wilder und reißender wird, wird nicht unberührt aus diesen Seiten wieder auftauchen."Nürnberger Zeitung"Yasar Kemal zeigt sich auch in seinem neuesten Roman als unbezwingbarer Erzähler, als unbestechlicher Chronist."Associated Press"Als echter Prophet und Seismograf nahm Kemal schon 1998 den Tabubruch vorweg und gestaltete ihn mit seiner ganzen moralischen Autorität. Man darf auf die weiteren Bände gespannt sein."Der Bund"Mit der ihm eigenen erzählerischen Kraft dringt Yasar Kemal in seine Gestalten, vermischt Vergangenheit, Gegenwart, Assoziation und Traum und zeichnet so ein vielschichtiges Gemälde jener Zeit."Deutsche Welle