In "Der Tartuffe oder Der Betrüger" entwirft Jean Baptiste Molière ein meisterhaftes Portrait menschlicher Heuchelei und Doppelmoral. In seinem typischen komödiantischen Stil kombiniert Molière scharfsinnigen Witz mit scharfer Gesellschaftskritik, indem er das Leben des wohlhabenden Bürgers Orgon skizziert, der von dem scheinheiligen Tartuffe manipuliert wird. Die sprachliche Brillanz und die brillanten Dialoge schaffen ein atmosphärisches Stück, das zu seiner Entstehungszeit im 17. Jahrhundert für Kontroversen sorgte und bis heute nichts von seiner Aussagekraft eingebüßt hat. Molières Fähigkeit, die Absurditäten des menschlichen Verhaltens in eine fesselnde Dramaturgie zu integrieren, macht dieses Werk zeitlos und universell gültig. Jean Baptiste Molière, geboren 1622 in Paris, zählt zu den größten Dichtern der französischen Literatur und gilt als Begründer der modernen Komödie. Sein eigenes Leben war geprägt von Schwierigkeiten, insbesondere mit der damaligen Zensur, und er setzte sich intensiv mit den Themen Heuchelei und Scheinheiligkeit auseinander, die auch in seinem persönlichen Umfeld omnipräsent waren. Molière selbst sah in "Tartuffe" nicht nur eine Schilderung menschlicher Schwächen, sondern auch ein Plädoyer für Aufklärung und die Emanzipation von Dogmen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Untiefen der menschlichen Psyche und die Dynamiken socialer Einflussnahme interessiert. "Der Tartuffe" ist nicht nur ein Stück Kunst, sondern ein aufschlussreicher Spiegel unserer Gesellschaft, der den Leser dazu anregt, über Glaubwürdigkeit und Moral nachzudenken. Molières scharfe Beobachtungen und sein unverkennbarer Humor machen dieses Werk zu einem zeitlosen Klassiker.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno