17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man könnte meinen, Beschaffung sei eine einfache, operative Aufgabe, denn jeder tätigt fast täglich Einkäufe. Doch das Gegenteil ist der Fall. Im Jahr 2002 lag der Materialverbrauch in der Maschinenbauindustrie bei 39,2% und bei der Automobilindustrie bei 52,7%. Somit verursacht der Inputfaktor Material ein Großteil der Kosten in den Unternehmungen dieser Branche. Doch berücksichtigt werden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man könnte meinen, Beschaffung sei eine einfache, operative Aufgabe, denn jeder tätigt fast täglich Einkäufe. Doch das Gegenteil ist der Fall. Im Jahr 2002 lag der Materialverbrauch in der Maschinenbauindustrie bei 39,2% und bei der Automobilindustrie bei 52,7%. Somit verursacht der Inputfaktor Material ein Großteil der Kosten in den Unternehmungen dieser Branche. Doch berücksichtigt werden muss auch der qualitative Aspekt. Die Qualität des Endprodukts ist in starkem Maße abhängig von der Güte der bezogenen Einsatzgüter.
Hinzu kommen weitere Aspekte und Entwicklungstendenzen. So nimmt die Fertigungstiefe in vielen Branchen mehr und mehr ab.Das Outsourcen von Produktion und Dienstleistung nimmt immer mehr zu. Zunehmend fällen Unternehmen Make or Buy Entscheidungen gegen eine eigene Produktion und für einen externen Zukauf. So konnten die deutschen Automobilzulieferer den Umsatz von 17 Mrd. Euro im Jahr 1981 auf 64,4 Mrd. im Jahr 2004 steigern. Weitere Entwicklungstendenzen in der Beschaffung sind eine Konzentration auf wenige Lieferanten, eine Fokussierung der Lieferantenförderung und eine Netzwerkbildung über Unternehmensgrenzen hinaus.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der hohe Grad der Technisierung der Beschaffungsgüter und den damit verbundenen Service- und Wartungsdienstleistungen. So spielt der Einstandspreis als quantitative Komponente mehr und mehr eine untergeordnete Rolle. Aus diesen Gründen ist die Beschaffung nicht nur eine operative Aufgabe sondern ein wertschöpfender Prozess. In den letzten Jahren gewann die qualitative Komponente zunehmend an Bedeutung. Deshalb braucht es zur Auswahl von Lieferanten und deren Bewertung ein Konzept, das auch die qualitative Dimension von Beschaffungen in die Entscheidung mit einbezieht. Ein solches Konzept ist der Total Cost of Ownership (TCO)- Ansatz. Dieser komplexe Ansatz stellt sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte von Beschaffungsentscheidungen dar und versucht so möglichst alle Kosten zu berücksichtigen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.