Cresper, ein junger, strebsamer Sergeant der Polizei in Ludwigshafen bekommt einen Fall zugeteilt, in welchem ein Doktor der BASF tot im Jubiläumsbrunnen aufgefunden wird. Das Wasser, in dem er lag, ist giftorange. Doch eine Wunde am Hinterkopf zeigt, dass der Tote nicht im Brunnen ertrunken ist.
Und warum war das Wasser eingefärbt?
Cresper fängt an zu ermitteln und stößt auf erbitterten…mehrCresper, ein junger, strebsamer Sergeant der Polizei in Ludwigshafen bekommt einen Fall zugeteilt, in welchem ein Doktor der BASF tot im Jubiläumsbrunnen aufgefunden wird. Das Wasser, in dem er lag, ist giftorange. Doch eine Wunde am Hinterkopf zeigt, dass der Tote nicht im Brunnen ertrunken ist. Und warum war das Wasser eingefärbt?
Cresper fängt an zu ermitteln und stößt auf erbitterten Widerstand. Keiner kann ihm helfen, jeder hat ein Alibi. Nur Dr. Singer nicht, doch ihm traut Cresper die Tat nicht zu. Mit unkonventionellen Methoden versucht Cresper Licht ins Dunkle zu bringen.
Da mein Mann in der BASF als Laborleiter tätig ist, musste ich dieses Buch natürlich kaufen.
Ein toller Kriminalroman mit historischem Hintergrund. Carlo Febers Schreibweise hat mich besonders fasziniert. Er benutzt wirklich die alten Worte wie damals 1911, wie z. B. Bureau, Fabrication, Speiseanstalt (Kantine), Nebengelass (Nebenraum). Sätze wie: Ihr Getue war ein wenig parvenu.
Es hat Spaß gemacht, diesen Roman zu lesen. Mein Verdacht, wer der Mörder sein könnte, hat sich zwar zum Schluss bestätigt, trotzdem war es spannend. Crespers Vorgehensweise zur Lösung des Falles hat mir sehr gut gefallen.
Wer auch noch Interesse an dem historischen Hintergrund der Stadt Ludwigshafen und insbesondere der BASF hat, sollte sich an diesem historischen Kriminalroman versuchen.