Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 4,44 €
Produktdetails
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.08.2014

Die Stille nach dem Schock
Hans Falladas vorletzter Roman „Der Alpdruck“ ist ein bewegendes Zeugnis eigenen Erlebens
Als endlich russische Soldaten vor seinem Haus auftauchen, tritt Dr. Doll ihnen mit einem feierlichen „Towarischtsch!“ entgegen. Er hat sich so auf sie gefreut. Sie aber scheinen ihn gar nicht zu sehen, gehen gleich an ihm vorbei, durch seinen Garten zu dem kleinen See hinunter, besteigen dort ein Bötchen und paddeln davon. Da hat Doll den Gruß noch nicht ganz zu Ende gesprochen. Matt verklingt er und hinterlässt einen schalen Geschmack.
  Wir schreiben April 1945, und auf Monate hinaus wird Doll dieser Geschmack nicht verlassen, mehr noch, es legt sich eine bleierne Apathie auf die Hauptfigur von Hans Falladas „Der Alpdruck“, und nächtens sucht ihn der immergleiche Traum heim, von dem schon der Titel kündet: Doll liegt wie gelähmt in einem Bombentrichter, und von oben blicken starr „Die großen Drei“ auf ihn herunter, Stalin, Churchill, Roosevelt. Fallada hat diesen kurzen, atmosphärisch dichten Roman gleich nach dem Sieg der Alliierten begonnen, ja er schreibt an jener Zeit entlang, die seine eigene ist; im Frühjahr ’46 endet gleichzeitig mit seiner Niederschrift auch das Buch. Ebenso stellt die Figur des Dr. Doll nur eine geringe Abweichung zum realen Fallada dar: Jener ist ebenfalls zweiundfünfzig Jahre alt, Schriftsteller, hat ein Haus in der mecklenburgischen Provinz und eine Wohnung in Berlin.
  Dahin, in die Hauptstadt, geht Doll mit seiner viel jüngeren Frau, nachdem er kurzzeitig als von der Roten Armee eingesetzter Bürgermeister in seinem Dorf fungiert hat, bald aber an den Umständen, dem mangelnden Gemeinsinn und der schieren Bösartigkeit seiner Mitbewohner scheitert. Wie Fallada vermag auch Dr. Doll die enormen Anstrengungen und zahllosen kleinen Niederlagen nicht anders als mit Hilfe von Drogen und Medikamenten zu ertragen. So gesellt sich zur Apathie angesichts des Untergangs die Antriebslosigkeit des Süchtigen. Erfüllt von Verachtung für sein Volk wie für sich selbst verbringt Doll Monate im Bett. Seine ebenfalls abhängige Frau versorgt ihn mit Stoff und bietet den Ärzten als Quelle des Morphiums und anderer Mittel offenbar auch ihre sexuellen Dienste an.
  Einer der Ärzte, der einzig anständige unter ihnen, ist unverkennbar dem Dichter Gottfried Benn nachgezeichnet: „,Ich bin auch Schriftsteller‘, sagte der Arzt, immer in der gleichen unpersönlichen, leisen Art, ,wussten Sie das –‘? Doll überlegte, was für ein Name auf dem Arztschild gestanden hatte. Aber er erinnerte sich nur an das ,Haut- und Geschlechtskrankheiten‘. ,Nein‘, antwortete er darum. ,Ich wusste das nicht.“
  Da haben sich Doll und seine Frau gerade in einem stundenlangen Marsch durch das zerstörte Berlin geschleppt, vom Bahnhof in ihre Wohnung in Wilmersdorf, die Frau mit einer beginnenden Blutvergiftung im Bein. Die Wohnung ist inzwischen von anderen besetzt. Man versucht sich zu arrangieren. Vordergründige Hilfsbereitschaft entpuppt sich später als hinterhältiger Betrug. Schließlich lässt sich Doll in ein ihm schon wohlbekanntes Sanatorium aufnehmen: „Er liebte die ,Schocktage‘, wenn den Kranken mit Cardizol oder Insulin oder auch mit elektrischem Strom Schocks beigebracht wurden. Dann hörte er in seinem Zimmer den Aufschrei der Geschockten, wenn sie das Bewusstsein verloren. Und schon trat tiefe Stille ein, als wagten die Verschonten nicht, sich zu rühren, um nicht ein gleiches Schicksal auf sich herabzuziehen.“
  Zum Schreiben fühlt sich Doll während dieser Zeit nicht in der Lage, und auch dem „Alpdruck“ merkt man an, dass Fallada ihn sich abgerungen hat. Der Roman, der ein Bericht sein könnte, ist sehnig, ohne viel Erzählfleisch auf den Rippen, dabei aber von festem Zusammenhalt. Ein strenges Zeugnis, an dessen Ende Hoffnung aufglimmt, jemand, der sich kümmert, der Doll dabei hilft, vielleicht gerade dieses Buch zu schreiben, Granzow heißt er in „Der Alpdruck“. In Wirklichkeit hieß er Johannes R. Becher.
TOBIAS LEHMKUHL
Hans Fallada: Der Alpdruck. Aufbau Verlag, Berlin 2014. 285 Seiten, 19,99 Euro.
Rudolf Ditzen alias Hans Fallada (1893–1947) wurde durch seinen Roman „Kleiner Mann – was nun?“ (1932) weltberühmt. Sein letztes Buch, „Jeder stirbt für sich allein“ (1947), schrieb er unmittelbar im Anschluss an den Roman „Der Alpdruck“. Foto: akg
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr