Die aktuelle Computereuphorie, die durch Multimedia, Internet usw. gerade einem neuen Höhepunkt zusteuert, verdeckt die bei nüchterner Betrachtung unbestreitbare Tatsache, daß die Schere zwischen Hersteller-Versprechen und Anwender-Wirklichkeit immer weiter auseinanderklafft.
Sinkende Hardware-Kosten täuschen über geringe Anwenderfreundlichkeit, mangelnde Produktivität und unzulängliche Nutzungskonzepte hinweg.
Anhand der Sackgassen, in denen die Automatisierungsstrategien und die Künstliche-Intelligenz-Ansätze unentrinnbar stecken, demonstriert der Autor, daß der Ausweg nur durch eine handlungsorientierte Theorie der Technik gefunden werden kann, die von den Spezifika humaner Eigenschaften und menschlicher Lebenspraxis ausgeht; sie eröffnet die Perspektive auf eine Entwicklung, die technische Innovationen, organisatorischen Wandel und individuelle Entfaltung gleichermaßen umfaßt.
Sinkende Hardware-Kosten täuschen über geringe Anwenderfreundlichkeit, mangelnde Produktivität und unzulängliche Nutzungskonzepte hinweg.
Anhand der Sackgassen, in denen die Automatisierungsstrategien und die Künstliche-Intelligenz-Ansätze unentrinnbar stecken, demonstriert der Autor, daß der Ausweg nur durch eine handlungsorientierte Theorie der Technik gefunden werden kann, die von den Spezifika humaner Eigenschaften und menschlicher Lebenspraxis ausgeht; sie eröffnet die Perspektive auf eine Entwicklung, die technische Innovationen, organisatorischen Wandel und individuelle Entfaltung gleichermaßen umfaßt.