Gebundener Preis 24,00 €**

Als Mängelexemplar:
11,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
6 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Dina Nayeri wurde als Tochter eines Arztehepaars in Isfahan geboren. Sie wuchs in einem wohlhabenden Viertel auf, in einem Haus mit Swimmingpool und Garten, inmitten von Familie und Verwandten. Weil die Mutter zum Christentum konvertierte, mussten sie aus dem Iran fliehen und den geliebten Vater zurücklassen. Nach mehreren Stationen bekamen sie Asyl in den USA, Nayeri studierte an den besten Unis und wurde im Laufe der Jahre zu einer hoch gebildeten, erfolgreichen Vorzeige-Migrantin. Und trotzdem blieb sie vor allem eines: ein Flüchtling.

Produktbeschreibung
Dina Nayeri wurde als Tochter eines Arztehepaars in Isfahan geboren. Sie wuchs in einem wohlhabenden Viertel auf, in einem Haus mit Swimmingpool und Garten, inmitten von Familie und Verwandten. Weil die Mutter zum Christentum konvertierte, mussten sie aus dem Iran fliehen und den geliebten Vater zurücklassen. Nach mehreren Stationen bekamen sie Asyl in den USA, Nayeri studierte an den besten Unis und wurde im Laufe der Jahre zu einer hoch gebildeten, erfolgreichen Vorzeige-Migrantin. Und trotzdem blieb sie vor allem eines: ein Flüchtling.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dina Nayeri wurde während der Islamischen Revolution im Iran geboren und emigrierte als Zehnjährige in die USA. In Princeton absolvierte sie ihren BA, in Harvard ihren MBA und Master of Education. Ihr Debüt "Ein Teelöffel Land und Meer" war ein großer Presse- und Publikumserfolg und wurde in 14 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien ihr Roman "Drei sind ein Dorf". Dina Nayeri lebt in Paris.
Rezensionen
»Die Besonderheit dieses Buches besteht allerdings darin, dass es so viele Dinge gleichzeitig ist, so poetisch wie sachlich. Es sind nicht nur Memoiren, sondern auch eine Recherche zur sogenannten Flüchtlingskrise von 2015 [..]. Vor allem aber ist "Der undankbare Flüchtling" eine Abhandlung über das Wesen des Flüchtens, und was es anstellt mit den Menschen, die ihr Zuhause verlassen müssen.« Susan Vahabzadeh Süddeutsche Zeitung 20201124

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensentin Susanne Billig liest Dina Nayeris Erfahrungsbericht einer jungen iranischen Emigrantin in den USA mit Bestürzung und Bewunderung. Bestürzt ist Billig über die geschilderten Fallstricke, in denen sich Menschen auf der Flucht wiederfinden, bewundernd steht sie Nayeris eigener Geschichte gegenüber, weil diese ihr zeigt, zu welchem Verzicht und welchen Leistungen die junge Frau fähig war, um sich in der Exilsituation zurechtzufinden und ihre Identität zu finden und zu verteidigen. Wenn die Erzählerin schließlich als Erwachsene an die Stätten ihrer Flucht zurückkehrt und von anderen Menschen mit einem ähnlichen Schicksal berichtet, zeigt sich Billig ergriffen.

© Perlentaucher Medien GmbH