Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes" gehört zu den meistgelesenen geschichtsphilosophischen Werken des 20. Jahrhunderts. Trotz der Kritik, die an seinen historischen, philosophischen und politischen Aussagen geübt worden ist, hat das Buch bis heute seinen Platz als Klassiker der Zivilisationskritik behauptet. In jüngster Zeit haben seine Thesen im Zusammenhang mit der Debatte über das "Ende der Geschichte" neue Aktualität gewonnen.
Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes" gehört zu den meistgelesenen geschichtsphilosophischen Werken des 20. Jahrhunderts. Trotz der Kritik, die an seinen historischen, philosophischen und politischen Aussagen geübt worden ist, hat das Buch bis heute seinen Platz als Klassiker der Zivilisationskritik behauptet. In jüngster Zeit haben seine Thesen im Zusammenhang mit der Debatte über das "Ende der Geschichte" neue Aktualität gewonnen.
Oswald Spengler (1880–1936) lebte von 1911 bis zu seinem Tod als Privatgelehrter in München. Neben seinem Hauptwerk veröffentlichte er vor allem politische Schriften, die ihn als antidemokratischen Gegner der Weimarer Republik, aber auch als Kritiker des Nationalsozialismus ausweisen. Dr. Detlef Felken ist seit 1991 Lektor im Verlag C.H.Beck. 1988 veröffentlichte er eine Biographie über Oswald Spengler.
Inhaltsangabe
Der Untergang des Abendlandes - Erster Band Vorwort Vorwort zur ersten Ausgabe des 1. Bandes Einleitung Tafeln zur vergleichenden Morphologie der Geschichte Vorbemerkung I. TAFEL "GLEICHZEITIGER" GEISTESEPOCHEN II. TAFEL "GLEICHZEITIGER" KUNSTEPOCHEN Erstes Kapitel: Vom Sinn der Zahlen Zweites Kapitel: Das Problem der und Systematik I. Physiognomik und Systematik II. Schicksalsidee und Kausalitätsprinzip Drittes Kapitel: Makrokosmos I. Die Symbolik des Weltbildes und das Raumproblem II. Apollinische, faustische, magische Seele Viertes Kapitel: Musik und Plastik I. Die bildenden Künste II. Akt und Porträt Fünftes Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl I. Zur Form der Seele II. Buddhismus, Stoizismus, Sozialismus Sechstes Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis Der Untergang des Abendlandes - Erster Band Erstes Kapitel: Ursprung und Landschaft I. Das Kosmische und der Mikrokosmos II. Die Gruppe der hohen Kulturen III. Die Beziehungen zwischen den Kulturen Zweites Kapitel: Städte und Völker I. Die Seele der Stadt II. Völker, Rassen, Sprachen III. Urvölker, Kulturvölker, Fellachenvölker Drittes Kapitel: Probleme der arabischen Kultur I. Historische Pseudomorphosen II. Die magische Seele III. Pythagoras, Mohammed, Cromwell Viertes Kapitel: Der Staat I. Das Problem der Stände: Adel und Priestertum II. Staat und Geschichte III. Philosophie der Politik Fünftes Kapitel: Die Formenwelt des Wirtschaftslebens I. Das Geld II. Die Maschine
Der Untergang des Abendlandes - Erster Band Vorwort Vorwort zur ersten Ausgabe des 1. Bandes Einleitung Tafeln zur vergleichenden Morphologie der Geschichte Vorbemerkung I. TAFEL "GLEICHZEITIGER" GEISTESEPOCHEN II. TAFEL "GLEICHZEITIGER" KUNSTEPOCHEN Erstes Kapitel: Vom Sinn der Zahlen Zweites Kapitel: Das Problem der und Systematik I. Physiognomik und Systematik II. Schicksalsidee und Kausalitätsprinzip Drittes Kapitel: Makrokosmos I. Die Symbolik des Weltbildes und das Raumproblem II. Apollinische, faustische, magische Seele Viertes Kapitel: Musik und Plastik I. Die bildenden Künste II. Akt und Porträt Fünftes Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl I. Zur Form der Seele II. Buddhismus, Stoizismus, Sozialismus Sechstes Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis Der Untergang des Abendlandes - Erster Band Erstes Kapitel: Ursprung und Landschaft I. Das Kosmische und der Mikrokosmos II. Die Gruppe der hohen Kulturen III. Die Beziehungen zwischen den Kulturen Zweites Kapitel: Städte und Völker I. Die Seele der Stadt II. Völker, Rassen, Sprachen III. Urvölker, Kulturvölker, Fellachenvölker Drittes Kapitel: Probleme der arabischen Kultur I. Historische Pseudomorphosen II. Die magische Seele III. Pythagoras, Mohammed, Cromwell Viertes Kapitel: Der Staat I. Das Problem der Stände: Adel und Priestertum II. Staat und Geschichte III. Philosophie der Politik Fünftes Kapitel: Die Formenwelt des Wirtschaftslebens I. Das Geld II. Die Maschine
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497