Thomas Suddendorf legt ein Standardwerk vor, das unser Bild von unserem Platz in der Natur verändert. Von der Psychologie und Verhaltensbiologie über die Evolutionsgeschichte bis hin zu den Neurowissenschaften verknüpft er erstmals die jüngsten Erkenntnisse aller relevanten Wissensgebiete. Fesselnd berichtet er, wie er die frühkindliche Entwicklung und das Verhalten von Menschenaffen erforscht. Suddendorf zeigt, dass die Alleinstellung des Menschen dadurch entstand, dass wir andere menschenähnliche und sogar eindeutig menschliche Spezies ausrotteten. Er warnt davor, die Kluft durch die…mehr
Thomas Suddendorf legt ein Standardwerk vor, das unser Bild von unserem Platz in der Natur verändert. Von der Psychologie und Verhaltensbiologie über die Evolutionsgeschichte bis hin zu den Neurowissenschaften verknüpft er erstmals die jüngsten Erkenntnisse aller relevanten Wissensgebiete. Fesselnd berichtet er, wie er die frühkindliche Entwicklung und das Verhalten von Menschenaffen erforscht. Suddendorf zeigt, dass die Alleinstellung des Menschen dadurch entstand, dass wir andere menschenähnliche und sogar eindeutig menschliche Spezies ausrotteten. Er warnt davor, die Kluft durch die Auslöschung der Menschenaffen noch zu vergrößern. Verblüffend ist, dass offenbar alle einzigartigen Eigenschaften des Menschen auf nur zwei grundlegende Besonderheiten zurückgehen: unsere unbändige Imaginationskraft und das Bedürfnis, unsere Gedanken mit anderen zu teilen.Ein bahnbrechendes Buch, das »auf seinem Gebiet wohl allein dasteht« (Richard Leakey).
Originaltitel: The Gap. The science of what separates us from other animals
2. Aufl.
Seitenzahl: 464
Erscheinungstermin: 8. Oktober 2014
Deutsch
Abmessung: 219mm x 145mm x 33mm
Gewicht: 636g
ISBN-13: 9783827010933
ISBN-10: 3827010934
Artikelnr.: 40880896
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Suddendorf, Thomas§Thomas Suddendorf, geboren 1967 im münsterländischen Vreden, promovierte an der Universität von Auckland (Neuseeland). Er lehrt in Australien als Professor für Psychologie an der renommierten University of Queensland in Brisbane, wo Suddendorf mit seiner Familie lebt. Die Evolution des menschlichen Geistes ist das Spezialgebiet des Entwicklungspsychologen. Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. von der American Psychological Association und der Association for Psychological Science.
Rezensionen
buecher-magazin.deSchon immer hat es den Menschen interessiert, was ihn von den anderen Primaten unterscheidet. Erklärungen gab es viele über die Jahrtausende, heute noch schreiben viele Religionen das Phänomen einer göttlichen Schöpfung zu. Doch spätestens seit Darwin finden Forscher ständig neue Erkenntnisse über die beeindruckende Evolution unserer Gattung. Suddendorf beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Verhalten von Gorillas, Orang-Utans und Schimpansen, und vergleicht sie mit der frühkindlichen Entwicklung. Er lehrt im australischen Brisbane und verknüpft als einer der ersten Wissenschaftler Entwicklungspsychologie und Verhaltensbiologie, Evolutionsgeschichte sowie Neurowissenschaften. Aus dieser interdisziplinären Perspektive untersucht er die wichtigsten Fähigkeiten, die den menschlichen Primaten von seinen nächsten Verwandten unterscheiden: "Sprache, Voraussicht, Gedankenlesen, Intelligenz, Kultur und Moral". So stellt und beantwortet er entscheidende Fragen: Worin gibt es erstaunliche Parallelen zwischen Mensch und Menschenaffe, wieso und wie unterscheidet sich ihre Fähigkeit zur Empathie? Und warum nutzt der Homo sapiens seine besonderen Fähigkeiten so falsch?
Christoph Lüthy lernt beim Entwicklungspsychologen Thomas Suddendorf ein mächtig beackertes Gebiet neu kennen. Wenn der Autor die kognitive Entwicklung von Menschen- und Affenkindern untersucht und vergleicht, scheint ihm das ein gelungener Ansatz zu sein, um alte Fehler der Entwicklungspsychologie zu umgehen. Dass der Autor Komplexes aus der Verhaltensforschung und aus seinem Fachgebiet verständlich zu machen weiß, hilft dem Rezensenten dabei, die entscheidenden, vom Autor herausgearbeiteten Unterschiede zu begreifen: unsere Fähigkeit Zukunftsszenarien zu entwerfen und der Gebrauch einer konzeptuellen Sprache.
»Suddendorf fasst Forschungsergebnisse so zusammen, dass auch interessierte Laien sich ohne Probleme auf den 465 Seiten gut aufgehoben fühlen. Obwohl das Meiste bekannt sein dürfte, erreicht er mit seiner schnörkellosen Art so manchen Aha-Effekt. [...]. Ein lehrreiches Lesevergnügen.« Die Rheinpfalz 20151126
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826