Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 5,68 €
  • Gebundenes Buch

Der österreichische Wohlfahrtsstaat kostet immer mehr, aber seine Leistungen nehmen seit Jahren kontinuierlich ab. In den kommenden 20 Jahren steht unser System vor einer nahezu unlösbaren Herausforderung: Der Staat steht unter starkem Druck, seine Ausgaben zu senken, gleichzeitig erreichen mit der Babyboom-Generation Hunderttausende Menschen mehr als im Schnitt vergangener Jahrzehnte das Pensionsalter - kombiniert mit wachsender Lebenserwartung. Gleichzeitig sinkt durch geburtenschwache Jahrgänge die Zahl der Erwerbsfähigen, und selbst für diese sind die Aussichten auf Jobs durch die rasante…mehr

Produktbeschreibung
Der österreichische Wohlfahrtsstaat kostet immer mehr, aber seine Leistungen nehmen seit Jahren kontinuierlich ab. In den kommenden 20 Jahren steht unser System vor einer nahezu unlösbaren Herausforderung: Der Staat steht unter starkem Druck, seine Ausgaben zu senken, gleichzeitig erreichen mit der Babyboom-Generation Hunderttausende Menschen mehr als im Schnitt vergangener Jahrzehnte das Pensionsalter - kombiniert mit wachsender Lebenserwartung. Gleichzeitig sinkt durch geburtenschwache Jahrgänge die Zahl der Erwerbsfähigen, und selbst für diese sind die Aussichten auf Jobs durch die rasante Veränderung der Arbeitswelt und angesichts schwachen Wirtschaftswachstums eher düster. Die digitale Revolution macht viel mehr Arbeitsplätze überflüssig, als sie neue schafft. Massenhaft prekäre Arbeitsverhältnisse statt Fulltime-Jobs reduzieren die Beitragsleistungen für den Sozialstaat und damit gleichzeitig die Pensionen der jetzt Aktiven. Altersarmut wird, vor allem für Frauen, zur realen Bedrohung.

Die vorwiegend auf den nächsten Wahltermin fixierte Politik verdrängt die Probleme der kommenden zwei dramatischen Jahrzehnte für Millionen direkt betroffene oder bedrohte Bürger. Durch "Schönreden statt Probleme lösen" droht uns ein Un-Wohlfahrtsstaat.

Dabei kann aber noch viel getan werden für den Erhalt eines einigermaßen leistungsfähigen Wohlfahrtsstaates: Wenn man nur will.
Autorenporträt
Peter Rabl, Jahrgang 1948, prägte die journalistische Landschaft Österreichs in verschiedenen Positionen mit: Sendungsleiter und Moderator für ORF-Politmagazine, Chef des profil, viele Jahre Herausgeber des Kurier. Als freischaffender Pensionist kommentiert er das Zeitgeschehen auf seinem Blog (derRabl.at) und mischt bei der Wahlberichterstattung des Senders Puls 4 mit.
Rezensionen
Buchautor Peter Rabl über die zunehmende Unfinanzierbarkeit des Sozialstaates, die Folgen der Flüchtlingswelle und Europas verfehlte Sparpolitik.
Herbert Lackner, Profil

Rabl liefert einen lesenswerten Überblick über dieses explosive Thema. Was das Buch auszeichnet, ist der Verzicht auf Polemik und ideologischen Drall.
Michael Jungwirth, Kleine Zeitung