99,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

Die in Folge der Corona-Pandemie sowie des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine aufgetretenen multiplen wirtschaftlichen Krisen haben rege Aktivität des Gesetzgebers im Bereich der den Verlustrücktrag betreffenden Bestimmungen verursacht, wobei der Ausschluss des Verlustrücktrags in der Gewerbesteuer unangetastet blieb. Dies nimmt die Arbeit zum Anlass, um die einfachgesetzlichen Möglichkeiten der Berücksichtigung von Verlusten im Wege ihres Rücktrags abzustecken und dabei Querverbindungen zur steuerlichen Gewinnermittlung aufzuzeigen. Der Autor untersucht, ob Beschränkungen des…mehr

Produktbeschreibung
Die in Folge der Corona-Pandemie sowie des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine aufgetretenen multiplen wirtschaftlichen Krisen haben rege Aktivität des Gesetzgebers im Bereich der den Verlustrücktrag betreffenden Bestimmungen verursacht, wobei der Ausschluss des Verlustrücktrags in der Gewerbesteuer unangetastet blieb. Dies nimmt die Arbeit zum Anlass, um die einfachgesetzlichen Möglichkeiten der Berücksichtigung von Verlusten im Wege ihres Rücktrags abzustecken und dabei Querverbindungen zur steuerlichen Gewinnermittlung aufzuzeigen. Der Autor untersucht, ob Beschränkungen des Verlustrücktrags sowie der Ausschluss des Verlustrücktrags in der Gewerbesteuer der gleichheits- und freiheitsrechtlichen Rechtfertigung bedürfen und unter welchen Voraussetzungen diese Rechtfertigung gelingt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Rechtfertigungsgrund der Verfolgung qualifizierter Fiskalzwecke gelegt. Auf Basis der verfassungsrechtlichen Einordnung wird ein Reformvorschlag unter Berücksichtigung haushalterischer Zwänge erarbeitet, welcher auch die Gewerbesteuer einbezieht.
Die Arbeit wurde mit dem Klaus Tipke Preis 2023 ausgezeichnet.
Autorenporträt
Simon Lentz schloss zunächst ein Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) ab. Im Anschluss studierte er Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Begleitet wurde das Studium von Tätigkeiten für die Finanzverwaltung NRW und für die Wirtschaftskanzlei GÖRG. Auf die Erste Prüfung folgten eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln sowie die von Prof. Dr. Johanna Hey betreute Promotion. Im August 2023 wurde Simon Lentz Rechtsreferendar am Landgericht Köln.
Rezensionen
»Die beeindruckende Arbeit wurde mit dem Klaus Tipke Preis 2023 ausgezeichnet und ist allen auch mit Rechtsfragen des deutschen Steuerrechts betrauten Personen sehr zu empfehlen.« Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht, 2/2024