Eine Geschichte über den Tod und die Liebe, die Last zerrütteter Elternhäuser, über Freundschaft und die Suche nach bedingungsloser Loyalität und Verbundenheit. Lena (14) sieht den Vogelschorsch (17) zum ersten Mal, als es Fische regnet. Ihr ist sofort klar, dass er anders ist als alle anderen Menschen. Von nun an teilt Lena ihre Zeit zwischen dem Vogelschorsch und ihren beiden alten Freunden Max und Lukas auf, was zu einem heiklen Balanceakt gerät. Ins Schwanken gerät alles, als sie sich verliebt, und zu allem Überfluss der Haussegen zwischen ihren Eltern schief hängt. Dann aber entdeckt sie das dunkle Geheimnis des Vogelschorsch; kurz darauf verschwindet seine Mutter spurlos. Und als Lena und der Vogelschorsch im Wald erschossene Vögel finden, geht in ihrer beider Leben etwas unwiederbringlich kaputt ... Die träumerisch schönen Bilder von Ulrike Möltgen fangen die Atmosphäre der Geschichte aufs Eindringlichste ein. Manche Menschen überfallen einen wie ein heftiger Sturm, andereMenschen wehen sanft wie eine Wolke in ein Leben - die besonderen unter den Menschen suchen einen wie ein warmer Mairegen Tropfen für Tropfen heim ... Sie graben sich wie kunstvolle Gravuren unauslöschlich in unser Gedächtnis. Solche Menschen vergisst man sein ganzes Leben nicht. So ein herausragender Mensch war für mich der Vogelschorsch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.07.2019Wofür steht der Rabe?
Hannes Wirlinger schildert eine Freundschaft
Die Angst vor Einsamkeit und das Gefühl von Haltlosigkeit, die sich durch eine glückliche Liebe oder das Erwachsenwerden auflösen: Das sind die typischen Ingredienzien für eine Coming-of-Age-Geschichte. In seinem Romandebüt "Der Vogelschorsch" entwirft Hannes Wirlinger das Gegenteil davon, eine Jugend voller Trauer und Schmerz, und feiert dabei das Außenseitertum.
Hauptprotagonisten sind Lena und Georg, genannt "der Vogelschorsch". Beide befinden sich am Beginn ihrer Adoleszenz, aber unterschiedlicher könnten die beiden nicht sein. Lena ist vierzehn und ein beliebtes Mädchen in dem idyllischen Dorf bei Linz, in dem die Geschichte angesiedelt ist. Ihre Klassenkameraden, vor allem ihre besten Freunde "Lederer Lukas" und "Mühltaler Max", sind in sie verliebt, ihre Erzfeindin "Feichtinger Simone" hat sie im Griff. Georg hingegen ist ein schmächtiger Siebzehnjähriger mit einer "Frisur, als hätte ihm jemand einen Topf schräg auf den Kopf gesetzt", großen blauen Augen und einer "hellen, durchsichtigen Haut wie Pauspapier". Er interessiert sich für Ornithologie, spaziert tagträumerisch durch den Wald und kommuniziert mit Vögeln, als wären es seine Freunde.
Wie passen diese beiden Welten zusammen? Es sind die Erwachsenen, die im Dasein von Lena und Georg für Unruhe sorgen und die Ursache für ihre Schicksalsgemeinschaft sind. Einfühlsam zeichnet Wirlinger nach, wie schwer für beide die Trennung der jeweiligen Eltern abläuft, wie schmerzlich Verlust ist, aber auch, wie ihre enge Freundschaft über die Einschnitte des Lebens hinweghelfen kann.
Es erstaunt, wie die beiden ihre Probleme angehen, im Gegensatz zu Lenas Eltern, die sich "tagtäglich streiten", oder Georgs Vater, der die Sorgen des Alltags in Alkohol ertränkt und seinen Sohn schlägt. Obwohl Lena häufig die Rolle einer Beobachterin einnimmt, wird sie für Georg zur wichtigsten Bezugsperson. Sie ist es, die ihn vor den Streichen ihrer besten Freunde schützt, die ihm hilft, als all seine selbstgebauten Vogelhäuser zerstört werden.
Wirlinger begleitet die beiden beim Wandern durch den Wald, bei abendlichen Ausflügen und intimen Gesprächen. Er zeichnet die Charaktere tiefsinnig mit all ihren Widersprüchen und entwickelt einen Stil, der beschreibt, was es für Jugendliche bedeutet, scheinbar allein auf der Welt dazustehen. Obwohl sein Buch zunächst düstern erscheint, entwickelt es sich am Ende zu einer aufmunternden Ode an die Seelenverwandtschaft.
Es ist diese starke Ambivalenz zwischen Freude und Trübsinn, die den Roman zu einer besonderen Leseerfahrung macht. Der Autor wagt sich an komplexe Themen, scheut nicht die rationale Beschreibung, geht aber so behutsam vor, dass der schwierige Stoff auch für junge Leser verträglich ist. Ähnlich doppeldeutig wie das Buch ist auch einer der Lieblingsvögel von Georg, ein Rabe, den er Herr Schwarzfeder nennt. "Später einmal habe ich gelesen, dass der Rabe für Tod steht, aber auch für Hoffnung und Weisheit." Ob sich für Georg dieser Gegensatz von Tod und Leben zum Positiven auflösen wird, beantwortet die bewegende Geschichte.
KEVIN HANSCHKE
Hannes Wirlinger: "Der Vogelschorsch".
Mit Bildern von Ulrike Möltgen. Verlag Jacoby und Stuart, Berlin 2019. 304 S., geb., 18,- [Euro]. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Hannes Wirlinger schildert eine Freundschaft
Die Angst vor Einsamkeit und das Gefühl von Haltlosigkeit, die sich durch eine glückliche Liebe oder das Erwachsenwerden auflösen: Das sind die typischen Ingredienzien für eine Coming-of-Age-Geschichte. In seinem Romandebüt "Der Vogelschorsch" entwirft Hannes Wirlinger das Gegenteil davon, eine Jugend voller Trauer und Schmerz, und feiert dabei das Außenseitertum.
Hauptprotagonisten sind Lena und Georg, genannt "der Vogelschorsch". Beide befinden sich am Beginn ihrer Adoleszenz, aber unterschiedlicher könnten die beiden nicht sein. Lena ist vierzehn und ein beliebtes Mädchen in dem idyllischen Dorf bei Linz, in dem die Geschichte angesiedelt ist. Ihre Klassenkameraden, vor allem ihre besten Freunde "Lederer Lukas" und "Mühltaler Max", sind in sie verliebt, ihre Erzfeindin "Feichtinger Simone" hat sie im Griff. Georg hingegen ist ein schmächtiger Siebzehnjähriger mit einer "Frisur, als hätte ihm jemand einen Topf schräg auf den Kopf gesetzt", großen blauen Augen und einer "hellen, durchsichtigen Haut wie Pauspapier". Er interessiert sich für Ornithologie, spaziert tagträumerisch durch den Wald und kommuniziert mit Vögeln, als wären es seine Freunde.
Wie passen diese beiden Welten zusammen? Es sind die Erwachsenen, die im Dasein von Lena und Georg für Unruhe sorgen und die Ursache für ihre Schicksalsgemeinschaft sind. Einfühlsam zeichnet Wirlinger nach, wie schwer für beide die Trennung der jeweiligen Eltern abläuft, wie schmerzlich Verlust ist, aber auch, wie ihre enge Freundschaft über die Einschnitte des Lebens hinweghelfen kann.
Es erstaunt, wie die beiden ihre Probleme angehen, im Gegensatz zu Lenas Eltern, die sich "tagtäglich streiten", oder Georgs Vater, der die Sorgen des Alltags in Alkohol ertränkt und seinen Sohn schlägt. Obwohl Lena häufig die Rolle einer Beobachterin einnimmt, wird sie für Georg zur wichtigsten Bezugsperson. Sie ist es, die ihn vor den Streichen ihrer besten Freunde schützt, die ihm hilft, als all seine selbstgebauten Vogelhäuser zerstört werden.
Wirlinger begleitet die beiden beim Wandern durch den Wald, bei abendlichen Ausflügen und intimen Gesprächen. Er zeichnet die Charaktere tiefsinnig mit all ihren Widersprüchen und entwickelt einen Stil, der beschreibt, was es für Jugendliche bedeutet, scheinbar allein auf der Welt dazustehen. Obwohl sein Buch zunächst düstern erscheint, entwickelt es sich am Ende zu einer aufmunternden Ode an die Seelenverwandtschaft.
Es ist diese starke Ambivalenz zwischen Freude und Trübsinn, die den Roman zu einer besonderen Leseerfahrung macht. Der Autor wagt sich an komplexe Themen, scheut nicht die rationale Beschreibung, geht aber so behutsam vor, dass der schwierige Stoff auch für junge Leser verträglich ist. Ähnlich doppeldeutig wie das Buch ist auch einer der Lieblingsvögel von Georg, ein Rabe, den er Herr Schwarzfeder nennt. "Später einmal habe ich gelesen, dass der Rabe für Tod steht, aber auch für Hoffnung und Weisheit." Ob sich für Georg dieser Gegensatz von Tod und Leben zum Positiven auflösen wird, beantwortet die bewegende Geschichte.
KEVIN HANSCHKE
Hannes Wirlinger: "Der Vogelschorsch".
Mit Bildern von Ulrike Möltgen. Verlag Jacoby und Stuart, Berlin 2019. 304 S., geb., 18,- [Euro]. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Gleich zu Anfang erfahren wir, wie stark Rezensentin Siggi Seuss die "sinnliche Sprache" des Autors beeindruckt hat und wie sie nicht weniger fasziniert ist von den Schwarzweißillustrationen Ulrike Möltgens. Gemeinsam erzeugen sie für die Rezensentin die besondere Stimmung, in der sich Beschreibung und Reflexion einer ländlichen Kindheit bewegen. Die Erzählstimme gehört einer Frau, die sich an ihre Kindheit erinnert und an einen "sonderbaren Jungen" in der Nachbarschaft, der sich besonders gut mit Vögeln auskannte. In einem "Reigen wunderbarer Bilder" führt der Autor dann alle Freundschaften, Liebes- und elterliche Streitgeschichten vor, die sonst noch vorkommen, erzählt die verzauberte Kritikerin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH