Eine geistliche Wegbeschreibung, die immer noch gilt
In einem kleinen Dorf der bayerischen Alpen wurde der Autor Georg Steinberger im Jahre 1865 geboren. Nach einer Schuhmacherlehre ging er auf Wanderschaft. Unterwegs lernte er das Evangelium von Jesus Christus kennen und beschloss, den Rest
seines Lebens Gott zur Verfügung zu stehen. Für diesen Dienst vermittelte ihm die Bibelschule St.…mehrEine geistliche Wegbeschreibung, die immer noch gilt
In einem kleinen Dorf der bayerischen Alpen wurde der Autor Georg Steinberger im Jahre 1865 geboren. Nach einer Schuhmacherlehre ging er auf Wanderschaft. Unterwegs lernte er das Evangelium von Jesus Christus kennen und beschloss, den Rest seines Lebens Gott zur Verfügung zu stehen. Für diesen Dienst vermittelte ihm die Bibelschule St. Chrischona das nötige Wissen.
Nach manchen Diensten, auch in Deutschland, wurde er 1899 Lehrer und Seelsorger im Schweizer Heim Asyl Rämismühle. Von dort gingen in den Folgejahren (bis zu seinem Heimgang) Ströme des Segens aus, durch die viele Menschenleben umgewandelt wurden.
Seine geistlichen Erfahrungen gab er nicht nur persönlich, sondern auch in Büchern und Broschüren weiter, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts unzählige Auflagen erlebten. Zu seinen bekanntesten Büchern gehört auch das vorliegende Buch, „Der Weg dem Lamme nach“. Diese überzeitliche geistliche Wegbeschreibung verdient in einer Zeit, in der Anspruchs- und Besitzdenken stark ausgeprägt sind, wieder besondere Beachtung.