Nach wie vor prasentiert sich das "Modell Deutschland" mit einer relativen Stabilitat und dies, obwohl auf die Wirtschaftskrise 1974/75 eine Periode reduzierten Wachstums folgt, die Einkommenszuwachse stagnieren, mit der Massenarbeitslosigkeit zusatzliche soziale Probleme und Konflikte auftre ten und in der staatlichen Politik restriktive Momente Uberwiegen. Der politisch-soziale Konsens zwischen Kapital und Arbeit gerat nicht ins Wanken, mag en sich auch im Detail Konflikte verscharfen, in den gesell schaftlichen Grundsatzen bleiben die FUhrungsgruppen von Kapital, Staat und Gewerkschaften…mehr
Nach wie vor prasentiert sich das "Modell Deutschland" mit einer relativen Stabilitat und dies, obwohl auf die Wirtschaftskrise 1974/75 eine Periode reduzierten Wachstums folgt, die Einkommenszuwachse stagnieren, mit der Massenarbeitslosigkeit zusatzliche soziale Probleme und Konflikte auftre ten und in der staatlichen Politik restriktive Momente Uberwiegen. Der politisch-soziale Konsens zwischen Kapital und Arbeit gerat nicht ins Wanken, mag en sich auch im Detail Konflikte verscharfen, in den gesell schaftlichen Grundsatzen bleiben die FUhrungsgruppen von Kapital, Staat und Gewerkschaften einig und sind sich der Zustimmung von Bevolkerungs mehrheiten gewiB. Diese relative Stabilitat verdankt sich vor allem der politischen und so zialen Verarbeitung okonomischer Krisenhaftigkeit, nicht zuletzt der Ver lagerung sozialer Probleme an die gesellschaftliche Peripherie. Mit der institutione11 geregelten Befriedung des Klassenkonflikts haben sich die gesellschaftlichen Konfliktlinien verschoben; Protestpotentiale entstehen in den letzten 20 Jahren weitgehend unabhangig von traditionellen Klassen konflikten und wirken dennoch auf diese - wie die Analyse der 75er Krise zeigen wird - zurUck. In der theoretischen Diskussion wird zumeist der Zusammenhang zwischen sozialer, staatlicher und okonomischer Sphare getrennt behandelt, mit der Konsequenz "ei nseit i ger" Vera 11 gemei nerungen oder add it i ver und da[lli t me chanistischer ZusammenfUhrung dieser Momente. Die theoretisch-analytische und instrumentell politische Schwache metho disch durchaus divergierender Ansatze laBt sich partiell auf diesen Mangel zurUckfUhren. DarUberhinaus lassen sich unschwer "politische Absichten" aus den unter schiedlichen Argumentationen ablesen, die auf einen hohen Grad politisch gefarbter Methodologie hinweisen.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 56
I. Einleitung.- 1. Fragestellungen und Untersuchungsthesen.- 2. Methodische Probleme.- 3. Ökonomie als politisch-sozialer Prozeß.- 4. Zusammenfassung.- II. Soziale Offensive der Lohnarbeit(er) gegen die Ökonomie und die reformpolitische Antwort des Staates: die Phase 1967 - 1975.- 1. Politisch-institutionelle Bedingungen.- 2. Beschreibung der Phase 1967 - 1975.- Exkurs: Inflation im Zyklus.- 3. Zusammenfassung.- III. Langfristige, strukturelle Komponenten der Wirtschaftsentwicklung.- 1. Branchenstruktur.- Exkurs: Entwicklung und Strukturtendenzen im Bauhauptgewerbe.- 2. Entwicklung der Produktionsbedingungen in der Industrie.- 3. Nachfragestrukturen.- 4. Verteilungsstrukturen.- 5. Internationalisierung und internationale Angleichung der Konjunktur.- 6. Zusammenfassung.- IV. Krise 1974/75.- 1. Der Weg in die Krise.- 2. Ursachen der Krise.- 3. Arbeitskämpfe in der Krise.- 4. Folgen und Funktion der Krise.- 5. Zusammenfassung.- V. Konjunkturpolitik in der Krise.- 1. Diskretionäre Maßnahmen 1974 - 1976.- 2. Kurswechsel der Konjunkturpolitik ?.- 3. Ende des Reformklimas.- 4. Zusammenfassung.- VI. Reduziertes Wachstum und die sozialen Konsequenzen veränderter Kapitalstrategien: Phase 1975 -1982.- 1. Allgemeine Tendenzen der Konjunkturentwicklung.- 2. Investitionslücke ?.- 3. Löhne,Wachstum und Preise.- 4. Von der Inflation zur Stagflation.- 5. Arbeitskämpfe.- 6. Einkommensverteilung.- 7. Arbeitslosigkeit als Strukturproblem.- 8. Zusammenfassung.- VII. Diskretionäre Konjunkturpolitik im Zeitraum 1975 - 1982.- 1. Konsolidierungsphase 1976/77.- 2. Expansive Investitionspolitik unter Berücksichtigung struktureller Konsolidierung 1978 - 1980.- 3. Geldpolitik.- 4. Zusammenfassung.- VIII. Wirkungen der Haushaltspolitik von 1967-1982.- 1. Einnahmestruktur.-2. Staatsverschuldung.- 3. Staatsausgaben.- 4. Umverteilungseffekte durch die Besteuerung.- 5. Konjunkturelle Wirkungen der Öffentlichen Haushalte.- 6. Zusammenfassung.- IX. Von der Marginalisierungspolitik zur sozialen Entflechtung der Ökonomie.- 1. Arbeitsmarktpolitik.- 2. Sozialstaat und ökonomische Krise.- 3. Staatliche Hilfen für die Wirtschaft.- 4. Ideologische und theoretische Begründung der sozialen Entflechtung der Ökonomie.- 5. Zusammenfassung.- X. Schlußbetrachtung: Politisch-soziale Bestimmung der Ökonomie, ihr sozialer Gehalt und ihre politischen Implikationen von 1967 - 1982.- 1. Phasen der ökonomischen Entwicklung: ein Vergleich der letzten beiden Zeiträume.- 2. Die Krise 1974/75 als Knotenpunkt.- 3. Politisch-sozialer Wandel am Beispiel der Arbeitskämpfe.- 4. Politisch-staatlicher Kurswechsel am Beispiel der Konjunkturpolitik.- 5. Krisenbewältigungsmuster: Marginalisierung und soziale Entflechtung der Ökonomie.- Fußnoten.- Literaturliste.
I. Einleitung.- 1. Fragestellungen und Untersuchungsthesen.- 2. Methodische Probleme.- 3. Ökonomie als politisch-sozialer Prozeß.- 4. Zusammenfassung.- II. Soziale Offensive der Lohnarbeit(er) gegen die Ökonomie und die reformpolitische Antwort des Staates: die Phase 1967 - 1975.- 1. Politisch-institutionelle Bedingungen.- 2. Beschreibung der Phase 1967 - 1975.- Exkurs: Inflation im Zyklus.- 3. Zusammenfassung.- III. Langfristige, strukturelle Komponenten der Wirtschaftsentwicklung.- 1. Branchenstruktur.- Exkurs: Entwicklung und Strukturtendenzen im Bauhauptgewerbe.- 2. Entwicklung der Produktionsbedingungen in der Industrie.- 3. Nachfragestrukturen.- 4. Verteilungsstrukturen.- 5. Internationalisierung und internationale Angleichung der Konjunktur.- 6. Zusammenfassung.- IV. Krise 1974/75.- 1. Der Weg in die Krise.- 2. Ursachen der Krise.- 3. Arbeitskämpfe in der Krise.- 4. Folgen und Funktion der Krise.- 5. Zusammenfassung.- V. Konjunkturpolitik in der Krise.- 1. Diskretionäre Maßnahmen 1974 - 1976.- 2. Kurswechsel der Konjunkturpolitik ?.- 3. Ende des Reformklimas.- 4. Zusammenfassung.- VI. Reduziertes Wachstum und die sozialen Konsequenzen veränderter Kapitalstrategien: Phase 1975 -1982.- 1. Allgemeine Tendenzen der Konjunkturentwicklung.- 2. Investitionslücke ?.- 3. Löhne,Wachstum und Preise.- 4. Von der Inflation zur Stagflation.- 5. Arbeitskämpfe.- 6. Einkommensverteilung.- 7. Arbeitslosigkeit als Strukturproblem.- 8. Zusammenfassung.- VII. Diskretionäre Konjunkturpolitik im Zeitraum 1975 - 1982.- 1. Konsolidierungsphase 1976/77.- 2. Expansive Investitionspolitik unter Berücksichtigung struktureller Konsolidierung 1978 - 1980.- 3. Geldpolitik.- 4. Zusammenfassung.- VIII. Wirkungen der Haushaltspolitik von 1967-1982.- 1. Einnahmestruktur.-2. Staatsverschuldung.- 3. Staatsausgaben.- 4. Umverteilungseffekte durch die Besteuerung.- 5. Konjunkturelle Wirkungen der Öffentlichen Haushalte.- 6. Zusammenfassung.- IX. Von der Marginalisierungspolitik zur sozialen Entflechtung der Ökonomie.- 1. Arbeitsmarktpolitik.- 2. Sozialstaat und ökonomische Krise.- 3. Staatliche Hilfen für die Wirtschaft.- 4. Ideologische und theoretische Begründung der sozialen Entflechtung der Ökonomie.- 5. Zusammenfassung.- X. Schlußbetrachtung: Politisch-soziale Bestimmung der Ökonomie, ihr sozialer Gehalt und ihre politischen Implikationen von 1967 - 1982.- 1. Phasen der ökonomischen Entwicklung: ein Vergleich der letzten beiden Zeiträume.- 2. Die Krise 1974/75 als Knotenpunkt.- 3. Politisch-sozialer Wandel am Beispiel der Arbeitskämpfe.- 4. Politisch-staatlicher Kurswechsel am Beispiel der Konjunkturpolitik.- 5. Krisenbewältigungsmuster: Marginalisierung und soziale Entflechtung der Ökonomie.- Fußnoten.- Literaturliste.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497