Am Beispiel von Ingenieuren in der deutschen und französischen Automobilindustrie untersucht Philipp Gerlach, mithilfe welcher Werkzeuge und Verfahren Personalentscheider zu einem Urteil über die Eignung von Bewerbern kommen. Form und Inhalt der identifizierten Auswahlarrangements können nur im Zusammenhang mit dem sinnvollen Umgang mit Unsicherheit sowie der Notwendigkeit, Entscheidungen zu legitimieren und deren Unpersönlichkeit herzustellen, angemessen verstanden werden. Der Wunsch, einem normativen Ideal rational-systematischer Entscheidungsfindung zu entsprechen, gerät in Konflikt zur…mehr
Am Beispiel von Ingenieuren in der deutschen und französischen Automobilindustrie untersucht Philipp Gerlach, mithilfe welcher Werkzeuge und Verfahren Personalentscheider zu einem Urteil über die Eignung von Bewerbern kommen. Form und Inhalt der identifizierten Auswahlarrangements können nur im Zusammenhang mit dem sinnvollen Umgang mit Unsicherheit sowie der Notwendigkeit, Entscheidungen zu legitimieren und deren Unpersönlichkeit herzustellen, angemessen verstanden werden. Der Wunsch, einem normativen Ideal rational-systematischer Entscheidungsfindung zu entsprechen, gerät in Konflikt zur Vorliebe für informelle Auswahlpraktiken. Das Wechselspiel formalisierter und informeller Entscheidungsmodi prägt das Bild der betrieblichen Personalauswahl.
Philipp Gerlach promovierte im Rahmen der International Max Planck Research School in Köln. Er arbeitet als Consultant für eine internationale Personalmanagement-Beratung in München.
Inhaltsangabe
Überlegungen zu sozialen Werkzeugen der Bewertung und Urteilsbildung.- Entstehung von Personalabteilungen und psychologischen Auswahlinstrumenten.- Zuschreibung von Kompetenz als Ergebnis institutionell vermittelter sozialer Aushandlungsprozesse.- Organisationale Produktion von Rationalität und Legitimation bei Personalentscheidungen.
Überlegungen zu sozialen Werkzeugen der Bewertung und Urteilsbildung.- Entstehung von Personalabteilungen und psychologischen Auswahlinstrumenten.- Zuschreibung von Kompetenz als Ergebnis institutionell vermittelter sozialer Aushandlungsprozesse.- Organisationale Produktion von Rationalität und Legitimation bei Personalentscheidungen.
Überlegungen zu sozialen Werkzeugen der Bewertung und Urteilsbildung.- Entstehung von Personalabteilungen und psychologischen Auswahlinstrumenten.- Zuschreibung von Kompetenz als Ergebnis institutionell vermittelter sozialer Aushandlungsprozesse.- Organisationale Produktion von Rationalität und Legitimation bei Personalentscheidungen.
Überlegungen zu sozialen Werkzeugen der Bewertung und Urteilsbildung.- Entstehung von Personalabteilungen und psychologischen Auswahlinstrumenten.- Zuschreibung von Kompetenz als Ergebnis institutionell vermittelter sozialer Aushandlungsprozesse.- Organisationale Produktion von Rationalität und Legitimation bei Personalentscheidungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497