Der Widerruf der Approbation wegen Unwürdigkeit stellt einen tiefgehenden Eingriff in die Berufsfreiheit des einzelnen Arztes dar. Angesichts der Schwere dieses Eingriffs verwundert es, dass in der behördlichen Praxis dies ohne großen Begründungsaufwand geschieht. Neben der Darstellung der exzessiven Interpretation des unbestimmten Rechtsbegriffs und der dahinterstehenden Intention, zielt die Arbeit darauf ab, aufzuzeigen, was unter dem eigentlichen Vertrauen der Patienten in die Ärzteschaft zu verstehen ist. Ausgehend davon, will die Arbeit verdeutlichen, dass ein ausreichender Schutz dieses…mehr
Der Widerruf der Approbation wegen Unwürdigkeit stellt einen tiefgehenden Eingriff in die Berufsfreiheit des einzelnen Arztes dar. Angesichts der Schwere dieses Eingriffs verwundert es, dass in der behördlichen Praxis dies ohne großen Begründungsaufwand geschieht. Neben der Darstellung der exzessiven Interpretation des unbestimmten Rechtsbegriffs und der dahinterstehenden Intention, zielt die Arbeit darauf ab, aufzuzeigen, was unter dem eigentlichen Vertrauen der Patienten in die Ärzteschaft zu verstehen ist. Ausgehend davon, will die Arbeit verdeutlichen, dass ein ausreichender Schutz dieses Vertrauens, wie auch in den untersuchten anderen Teilrechtsgebieten des besonderen Verwaltungsrechts, ausschließlich mit dem Begriff der Unzuverlässigkeit erreicht werden kann.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Nikolas Kahl studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Oktober 2013 bis Oktober 2018 Rechtswissenschaften. Im Zeitraum von Januar 2019 bis März 2021 fertigte er seine Dissertation. Die Verteidigung der Dissertation erfolgte im Dezember 2022. Promotionsbegleitend arbeitete er sowohl als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Strafrechtslehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Bussmann an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Oktober 2018-Juli 2020) als auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Kanzlei Gleiss Lutz am Standort Berlin im Bereich "Healthcare" unter der Leitung von Herrn Dr. Buchner. Von Mai 2021 bis Mai 2023 absolvierte Nikolas Kahl das Rechtsreferendariat in Sachsen.
Inhaltsangabe
Vorwort - Literaturverzeichnis - Einleitung und Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - Kapitel 1: Die Sonderstellung des Unwürdigkeitsbegriffs im ärztlichen Berufsrecht - Kapitel 2: Haltbarkeit der Sonderstellung unter kritischer Betrachtung des ärztlichen Vertrauensverständnisses - Kapitel 3: Das fehlende Bedürfnis am Festhalten eines unbestimmten Rechtsbegriffs - 5 Forschungsstand und Quellenlage - Fazit - Ehrenwörtliche Erklärung
Vorwort - Literaturverzeichnis - Einleitung und Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - Kapitel 1: Die Sonderstellung des Unwürdigkeitsbegriffs im ärztlichen Berufsrecht - Kapitel 2: Haltbarkeit der Sonderstellung unter kritischer Betrachtung des ärztlichen Vertrauensverständnisses - Kapitel 3: Das fehlende Bedürfnis am Festhalten eines unbestimmten Rechtsbegriffs - 5 Forschungsstand und Quellenlage - Fazit - Ehrenwörtliche Erklärung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826