200 Jahre nach Eröffnung des Wiener Kongresses im September 1814 zeichnet der Rostocker Historiker Wolf D. Gruner ein anschauliches Bild des wichtigsten europäischen politischen Kongresses der Neuzeit überhaupt, der nach Napoleon einen ganzen Kontinent mit einem dicken Bündel politisch-territorialer Gemengelagen so weit ordnete, dass die Staaten ihre innere Entwicklung betreiben und ihren Bestand sehr weitgehend über hundert Jahre wahren konnten. Ein europäischer Machtausgleich ersten Ranges.
200 Jahre nach Eröffnung des Wiener Kongresses im September 1814 zeichnet der Rostocker Historiker Wolf D. Gruner ein anschauliches Bild des wichtigsten europäischen politischen Kongresses der Neuzeit überhaupt, der nach Napoleon einen ganzen Kontinent mit einem dicken Bündel politisch-territorialer Gemengelagen so weit ordnete, dass die Staaten ihre innere Entwicklung betreiben und ihren Bestand sehr weitgehend über hundert Jahre wahren konnten. Ein europäischer Machtausgleich ersten Ranges.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolf D. Gruner ist Professor für Europäische Geschichte und Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäische Integrationsgeschichte und Europastudien an der Universität Rostock.
Inhaltsangabe
1. Einleitung: Europa und der Wiener Kongress 2. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den europäischen Transformationsprozess (1750-1830) 3. Europa zwischen der Französischen Revolution und dem Ende des Napoleonischen Empire (1789-1814) 4. Bedürfnisse und Forderungen für eine europäische Friedensordnung nach den Kriegen 5. Der Wiener Kongress 1814/15 und die Neuordnung der europäischen Staatengesellschaft - Die deutsche Verfassungsfrage und das Deutsche Komitee 1814 - Die Auseinandersetzungen über die polnische und sächsische Frage bis zum Jahresende 1814 - Die polnische und sächsische Frage zwischen Krieg und friedlicher Konfliktlösung Anfang 1815 - Die Regelung der anderen europäischen und deutschen Territorialfragen - Entstehung und Abschluss der Bundesakte, Gründung des Deutschen Bundes und das Ende des Wiener Kongresses 6. Ergebnisse und Wirkung des Kongresses 7. Der Wiener Kongress in der Rezeption durch Zeitgenossen und Geschichtsschreibung Zeittafel Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Register Zum Autor
1. Einleitung: Europa und der Wiener Kongress 2. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den europäischen Transformationsprozess (1750-1830) 3. Europa zwischen der Französischen Revolution und dem Ende des Napoleonischen Empire (1789-1814) 4. Bedürfnisse und Forderungen für eine europäische Friedensordnung nach den Kriegen 5. Der Wiener Kongress 1814/15 und die Neuordnung der europäischen Staatengesellschaft - Die deutsche Verfassungsfrage und das Deutsche Komitee 1814 - Die Auseinandersetzungen über die polnische und sächsische Frage bis zum Jahresende 1814 - Die polnische und sächsische Frage zwischen Krieg und friedlicher Konfliktlösung Anfang 1815 - Die Regelung der anderen europäischen und deutschen Territorialfragen - Entstehung und Abschluss der Bundesakte, Gründung des Deutschen Bundes und das Ende des Wiener Kongresses 6. Ergebnisse und Wirkung des Kongresses 7. Der Wiener Kongress in der Rezeption durch Zeitgenossen und Geschichtsschreibung Zeittafel Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Register Zum Autor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826