Eva Aschenbrenner interessierte sich schon als Kind für die Kräuterheilkunde. 1980 begann sie - Grund war eine schwere Erkrankung ihres Mannes - sich ernsthaft mit dieser Thematik zuu beschäftigen; verstärkt wurde ihr Vorhaben durch ein Gespräch mit dem Heilpraktiker Thomas Rest aus Bad Tölz. Seit dieser Zeit suchen viele Kranke ihre Hilfe.
Ihr Sohn Robert hat bei der Entstehung dieses Buches durch seine Pflanzenfotos mitgewirkt.
Eva Aschenbrenner beschreibt in ihrem handlichen Buch ausschließlich Heilkräuter, die sich in unseren heimischen Gefilden mühelos finden lassen. Sie verhilft damit zu einer gesunden Lebensweise.
Anhand ansprechender und für die jeweilige Pflanze typischer farbiger Abbildungen fällt die Bestimmung der Heilkräuter leicht. Der besondere Wert der einzelnen Kapitel liegt sicherlich in der klaren und übersichtlichen Gliederung, sowie der Tatsache, daß die Zubereitung und die Verabreichung der Heilkräuter beziehungsweise der daraus gewonnenen Extrakte auch für den nicht vorgebildeten Leser gut verständlich und nachvollziehbar ist.
Ihr Sohn Robert hat bei der Entstehung dieses Buches durch seine Pflanzenfotos mitgewirkt.
Eva Aschenbrenner beschreibt in ihrem handlichen Buch ausschließlich Heilkräuter, die sich in unseren heimischen Gefilden mühelos finden lassen. Sie verhilft damit zu einer gesunden Lebensweise.
Anhand ansprechender und für die jeweilige Pflanze typischer farbiger Abbildungen fällt die Bestimmung der Heilkräuter leicht. Der besondere Wert der einzelnen Kapitel liegt sicherlich in der klaren und übersichtlichen Gliederung, sowie der Tatsache, daß die Zubereitung und die Verabreichung der Heilkräuter beziehungsweise der daraus gewonnenen Extrakte auch für den nicht vorgebildeten Leser gut verständlich und nachvollziehbar ist.