6,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In "Der Wildtöter", einem fesselnden Werk von James Fenimore Cooper, werden die Konflikte zwischen Natur und Zivilisation, sowie die Dynamiken der amerikanischen Frontier im 18. Jahrhundert thematisiert. Der Roman erzählt die Geschichte von Natty Bumppo, einem unerschrockenen Pionier, der sich zwischen den indigenen Völkern und den europäischen Siedlern bewegt. Coopers prägnanter, oft romantischer Stil und seine detaillierten Beschreibungen der Wildnis zeichnen ein eindrucksvolles Bild der damaligen sozialen und kulturellen Spannungen, die die Identität der USA prägten. Gleichzeitig ergründet…mehr

Produktbeschreibung
In "Der Wildtöter", einem fesselnden Werk von James Fenimore Cooper, werden die Konflikte zwischen Natur und Zivilisation, sowie die Dynamiken der amerikanischen Frontier im 18. Jahrhundert thematisiert. Der Roman erzählt die Geschichte von Natty Bumppo, einem unerschrockenen Pionier, der sich zwischen den indigenen Völkern und den europäischen Siedlern bewegt. Coopers prägnanter, oft romantischer Stil und seine detaillierten Beschreibungen der Wildnis zeichnen ein eindrucksvolles Bild der damaligen sozialen und kulturellen Spannungen, die die Identität der USA prägten. Gleichzeitig ergründet der Text die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur, was ihn in den Kontext der amerikanischen Romantik stellt. James Fenimore Cooper, einer der ersten amerikanischen Romanautoren, fühlte sich stark von den Themen der Nationalität und der Natur angezogen. Geboren 1789 in Burlington, New Jersey, hatte er in seiner Jugend viel mit dem Leben in der Wildnis zu tun, was seine Erzählweise und seine Charaktere nachhaltig beeinflusste. Coopers Erfahrungen und sein tiefes Interesse an der Geschichte der amerikanischen Ureinwohner flossen in die Entwicklung der Handlung ein und schufen eine authentische Darstellung der damaligen Geschehnisse. "Der Wildtöter" ist ein unverzichtbares Leseerlebnis für jeden, der sich für die literarischen Wurzeln Amerikas und die komplexen Identitäten seiner Völker interessiert. Coopers Werk regt zum Nachdenken an und lädt dazu ein, sich mit den ethischen Fragestellungen der Kolonialzeit auseinanderzusetzen. Leser werden nicht nur unterhalten, sondern auch in eine tiefere Reflexion über die Themen Identität, Zugehörigkeit und die unberührte Schönheit der Natur gezogen.