Der Band versammelt die Hauptwerke und den Nachlass der Autorin Marie T. Martin, die im November 2021 verstarb. Neben Erzählungen und Kurzprosa gehören dazu die viel beachteten Gedichtbände "Wisperzimmer" und "Rückruf". Die von Marie T. Martin hinterlassene Sammlung mit Kleiner Prosa gibt dem Band zugleich den Namen: "Der Winter dauerte 24 Jahre". Dieses letzte Werk Marie T. Martins zeugt von höchster Konzentration und bezauberndem Einfallsreichtum. Die Möglichkeiten der Miniatur werden so spielerisch wie poetisch ausgereizt: von skurrilen Stücken bis hin zu kunstvollen Parodien. Es gibt lyrische Korrespondenzen, Briefe ans eigene Ich und Zündholzschachtel-Texte sowie erfundene Mundarten. Diese Variationsbreite zwischen Poesie und Ironie, zwischen kluger Distanz und reflektierter Nähe ist charakteristisch für das Werk Marie T. Martins. Hier zeigt sie sich auf der Höhe ihres Schaffens. Inhalt: Luftpost (Erzählungen), Wisperzimmer (Gedichte), Rückruf (Gedichte), Woher nehmen Sie die Frechheit (Kurzprosa), Der Winter dauerte 24 Jahre (Nachlass, Kurzprosa)
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Christian Metz hofft, dass dieser im kleinen Verlag Poetenladen erschienene Band mit dem Gesamtwerk der viel zu früh verstorbenen Marie T. Martin auch LeserInnen jenseits des lyrischen Zirkels in den eigenen "literarischen Kosmos" der Dichterin einführt. Bei aller "poetischen Innerlichkeit" der Texte Martins spürt der Kritiker in den porösen Poesie der Gedichte doch immer die sich "zerstäubende" Wirklichkeit dahinter. Und auch die Gegenwart dringt in den Sehnsüchten ihrer Figuren stets durch, so Metz, der zitiert: "Ich fühle mich so müde, sagte ich, dabei müssten wir begeistert in die Welt hinausgehen und sie erobern wollen. Tja, sagte er und grinste, es müsste eine Positive Zeitung geben, in der jeden Tag nur positive Dinge stehen." Unveröffentlichte Prosaminiaturen, Illustrationen von Franziska Neubert sowie ein kundiges Nachwort des Dichters Norbert Hummel runden den Band ab, schließt der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH