Kleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug" gehört zu den wenigen klassischen Lustspielen deutscher Sprache. Die Uraufführung war ein Mißerfolg, was zu Lasten Goethes geht, der das Stück offensichtlich mißverstand, indem er den Einakter in drei Akte zerlegte, von denen der letzte fast neunzig Minuten dauerte. Er hatte dem letzten Akt eine Variante - mit breiter Exposition der Rolle Eves -zugrunde gelegt, die von Kleist eliminiert worden war.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.11.2011LIES DOCH MAL
Radikal: Michael Kohlhaas ist ein Mensch, der schließlich eine ganze Stadt anzündet, um darauf aufmerksam zu machen, dass er ungerecht behandelt worden ist. "Michael Kohlhaas" heißt eine Erzählung von Heinrich von Kleist. Kleist ging in seinen Erzählungen und Theaterstücken dem menschlichen Zusammenleben auf den Grund. Das ist faszinierend und verstörend zugleich. Der Dichter wurde 1777 in Preußen, in eine Familie von Soldaten, geboren und war auch selbst als junger Mann Soldat. Aber dann entdeckte er die gelehrte Welt und die Literatur. Er fing an zu schreiben und versuchte, vom Schreiben zu leben. Als das nicht gelang, verzweifelte er und brachte sich mit nur 34 Jahren um. Andreas Venzke erzählt kurz, klar und verständlich von Kleists Leben, seinen großartigen Werken und der Zeit, in der er lebte.
steff.
Andreas Venzke: "Kleist und die zerbrochene Klassik". Arena Verlag. 109 Seiten, 8,99 Euro. Ab 11 Jahre
Gerechtigkeit: Ein Krug ist zerbrochen, ein ganz besonderer Krug. Und zwar mitten in der Nacht, im Hause von Marthe Rull, in der Kammer ihrer Tochter Eve. Wer war das? Wer war nachts in Eves Kammer und ist plötzlich aus dem Fenster geflohen? Eves Verlobter Ruprecht bestreitet, dass er Schuld hat. Dorfrichter Adam soll die Angelegenheit aufklären. Aber merkwürdigerweise scheint er gar nicht an der Wahrheit interessiert zu sein. Außerdem hat er eine Wunde auf dem Kopf und seine Perücke fehlt. Sieht ganz so aus, als wäre der Mann, der für Gerechtigkeit sorgen soll, selbst in die Sache verwickelt. Barbara Kindermann hat Kleists Theaterstück in moderner Sprache nacherzählt. Die Illustrationen spiegeln auch seinen Witz und die Dynamik der Handlung wieder.
steff.
"Der zerbrochene Krug". Nach Heinrich von Kleist. Neu erzählt von Barbara Kindermann. Mit Bildern von Willi Glasauer. Kindermann Verlag. 36 Seiten, 15,50 Euro. Ab 8 Jahre
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Radikal: Michael Kohlhaas ist ein Mensch, der schließlich eine ganze Stadt anzündet, um darauf aufmerksam zu machen, dass er ungerecht behandelt worden ist. "Michael Kohlhaas" heißt eine Erzählung von Heinrich von Kleist. Kleist ging in seinen Erzählungen und Theaterstücken dem menschlichen Zusammenleben auf den Grund. Das ist faszinierend und verstörend zugleich. Der Dichter wurde 1777 in Preußen, in eine Familie von Soldaten, geboren und war auch selbst als junger Mann Soldat. Aber dann entdeckte er die gelehrte Welt und die Literatur. Er fing an zu schreiben und versuchte, vom Schreiben zu leben. Als das nicht gelang, verzweifelte er und brachte sich mit nur 34 Jahren um. Andreas Venzke erzählt kurz, klar und verständlich von Kleists Leben, seinen großartigen Werken und der Zeit, in der er lebte.
steff.
Andreas Venzke: "Kleist und die zerbrochene Klassik". Arena Verlag. 109 Seiten, 8,99 Euro. Ab 11 Jahre
Gerechtigkeit: Ein Krug ist zerbrochen, ein ganz besonderer Krug. Und zwar mitten in der Nacht, im Hause von Marthe Rull, in der Kammer ihrer Tochter Eve. Wer war das? Wer war nachts in Eves Kammer und ist plötzlich aus dem Fenster geflohen? Eves Verlobter Ruprecht bestreitet, dass er Schuld hat. Dorfrichter Adam soll die Angelegenheit aufklären. Aber merkwürdigerweise scheint er gar nicht an der Wahrheit interessiert zu sein. Außerdem hat er eine Wunde auf dem Kopf und seine Perücke fehlt. Sieht ganz so aus, als wäre der Mann, der für Gerechtigkeit sorgen soll, selbst in die Sache verwickelt. Barbara Kindermann hat Kleists Theaterstück in moderner Sprache nacherzählt. Die Illustrationen spiegeln auch seinen Witz und die Dynamik der Handlung wieder.
steff.
"Der zerbrochene Krug". Nach Heinrich von Kleist. Neu erzählt von Barbara Kindermann. Mit Bildern von Willi Glasauer. Kindermann Verlag. 36 Seiten, 15,50 Euro. Ab 8 Jahre
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Der vielstimmige Kaminski hat keine Probleme damit, ein Theaterstück (in Auszügen) vorzutragen. Für sich genommen - und für Kaminski-Fans sowieso - ist diese Ein-Mann-Theateraufführung ein hörenswerter Spaß." -- Quelle: hörBÜCHER
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Voll gespannter Vorfreude hat Rezensent Jens Bisky drei verschiedene Hörspiel-CDs mit Texten und Dramen von Heinrich von Kleist eingelegt, weil, wie er darlegt, sich gerade dessen Stücke zum Vorlesen bestens anbieten und Kleist-Lesungen mehr sein können als lediglich eine "Schwundstufe" von Theateraufführungen. Von den drei CDs aber hat ihm nur die von Stefan Kaminski vorgetragene Version des "Zerbrochenen Krugs" gefallen, weil sie einen frischen, eigenen Ton findet.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Stefan Kaminski steigt mit Elan und Witz ein in den altertümlichen Text, der nicht leicht zu vermitteln ist. Kaminski findet eine Art, dem Klassiker eine Natürlichkeit zu geben. Er belegt jede Figur mit einer virtuosen eigenen Sprache und lebt eine wahre Lust am Schauspiel aus. Ausgezeichnet! Die Fassung von GoyaLiT aus dem Hause Jumbo ist außerordentlich gut gelungen.