Viele Jahre habe ich auf die Frage, wer meine Lieblingsautoren sind, gleich nach Charles Dickens Terry Pratchett genannt. Ich liebe seinen Humor, die Unberechenbarkeit, die Situationskomik und die dahinter versteckte Gesellschaftskritik sehr, ganz besonders, wenn es um seine Discworld-Reihe geht,
die ich, bis auf den letzten Band, verschlungen habe. Dabei hatte ich bisher immer eine Regel:…mehrViele Jahre habe ich auf die Frage, wer meine Lieblingsautoren sind, gleich nach Charles Dickens Terry Pratchett genannt. Ich liebe seinen Humor, die Unberechenbarkeit, die Situationskomik und die dahinter versteckte Gesellschaftskritik sehr, ganz besonders, wenn es um seine Discworld-Reihe geht, die ich, bis auf den letzten Band, verschlungen habe. Dabei hatte ich bisher immer eine Regel: Pratchett niemals, wirklich niemals in der deutschen Übersetzung zu lesen. Man kann die Bedeutung eines Satzes vielleicht übertragen, man kann den Charakter einfangen, die Stimmung vermitteln, aber wenn der Autor seine Sprache meisterlich beherrscht und auf besondere Weise einsetzt, ist „Lost in Translation“ vorprogrammiert. Davon kann sich jeder überzeugen, der sich schon einmal Loriot mit englischen Untertiteln angeguckt hat.
Trotz dieser Beobachtung habe ich meine eigene Regel für „Der zerstreute Zeitreisende“ gebrochen. Und ich muss zugeben, dass Andreas Brandhorst meine schlimmsten Befürchtungen nicht hat wahr werden lassen. Meine Zehen haben sich nicht in purem Horror aufgerollt, mein innerer Pseudo-Brite hat nicht die Nase in höchster Verachtung gerümpft. Ja, der englische Charme, der nun mal nur dieser Sprache innewohnt, hat ein wenig gefehlt, aber ich hatte trotzdem einiges Vergnügen an der Übersetzung.
Was die 18 kurzen Geschichten selbst betrifft, die in diesem Band vereint sind, so muss man im Hinterkopf behalten, dass sie von einem sehr jungen Terry stammen. Gerade mal 17 war er, als er sie verfasst hat. Man kann den späteren Großmeister schon ein wenig erahnen. Die muntere und gelassene Stimmung, die seinen Figuren oft zu eigen ist, ist spürbar. Aber inhaltlich und hintergründig wirklich viel hergeben, tun sie noch nicht. Der Ansatz zu der späteren Originalität zeigt sich, vor allem in den Figuren, aber die Geschichten an sich bleiben eher fad und „pointless“.
Insgesamt, und es schmerzt mich ein wenig, das zu sagen, ist es vielleicht ein Buch für jüngere Leser und jene, die alles verschlingen, was sie von Pratchett in die Finger kriegen können, um das Loch zu füllen, das der viel zu frühe Tod dieses wunderbaren Schriftstellers hinterlassen hat. Aber eben doch ein Buch, was man nicht wirklich gelesen haben muss. Love you anyway, Mr Pratchett!