Ein zentraler Bestandteil der "Wende" 1989/90 ist der dramatische Zusammenbruch der größten Massenorganisation der SED, des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). Der vorliegende Band analysiert die schleichende Entlegitimisierung des FDGB in den 80er Jahren, das Scheitern der versuchten Selbsttransformation in eine authentische Interessenvertretung und den frühen Legitimationsentzug betrieblicher FDGB-Instanzen im Herbst 1989, die Politik der westdeutschen Gewerkschaften und die Auflösung des FDGB im Herbst 1990. Die These des Buches ist, daß der Zusammenbruch des FDGB ein Binnenproblem…mehr
Ein zentraler Bestandteil der "Wende" 1989/90 ist der dramatische Zusammenbruch der größten Massenorganisation der SED, des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). Der vorliegende Band analysiert die schleichende Entlegitimisierung des FDGB in den 80er Jahren, das Scheitern der versuchten Selbsttransformation in eine authentische Interessenvertretung und den frühen Legitimationsentzug betrieblicher FDGB-Instanzen im Herbst 1989, die Politik der westdeutschen Gewerkschaften und die Auflösung des FDGB im Herbst 1990. Die These des Buches ist, daß der Zusammenbruch des FDGB ein Binnenproblem der DDR repräsentiert, das aus der Nichtüberwindung des Kompetenzraumes einer Massenorganisation resultiert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin Bd.87
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Rainer Weinert ist Privatdozent am Institut für Soziologie der FU Berlin. Franz-Otto Gilles ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
Inhaltsangabe
1. Der FDGB im politischen System der DDR.- 1.1. Elemente einer Soziologie intermediärer Institutionen und der Gegenentwurf kommunistischer Gesellschaften.- 1.2. Zur Funktion des FDGB im pohtischen System der DDR.- 2. Entlegitimierung des FDGB in den achtziger Jahren.- 2.1. Der FDGB nach dem Amtsantritt Erich Honeckers: Die Massenorganisation als Hüterin der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik.- 2.2. Vorlauf der institutionalisierten Handlungsschwächung: Krisenmanagement und schleichende Entlegitimierung.- 3. Die Politik des FDGB im Herbst 1989: Die Stunde der Sekretäre.- 3.1. Zunehmender Entscheidungsdruck und institutionalisierte Handlungsschwächung I: Die Entwicklung auf zentraler Ebene.- 3.2. Zunehmender Entscheidungsdruck und institutionalisierte Handlungsschwächung II: Die Entwicklung auf betrieblicher Ebene.- 3.3. Die Bedeutung der Finanzskandale und die Legendenbildung durch die FDGB-Nomenklatura: Der Zusammenbruch des FDGB als Verschwörungsszenario.- 3.4. Zwischenresümee: Der FDGB in der institutionellen Legitimationsfalle.- 4. Verpaßte Reformen und der Zerfall des FDGB.- 4.1. Der außerordentliche FDGB-Kongreß Ende Januar/ Anfang Februar 1990.- 4.2. Die Pläne und Verhandlungen ftir eine Wirtschafts- und Währungsunion bis zum Frühjahr 1990.- 4.3. Exkurs: Die politische Relevanz der ostdeutschen "Betriebsräte-Bewegungen" nach dem Zusammenbruch des FDGB.- 5. Die Intervention des Deutschen Gewerkschaftsbundes und das Ende des FDGB.- 5.1. Die Politik des DGB: Von der Kooperation zur Intervention.- 5.2. Der Sprecherrat und die Weichenstellung zur Auflösung des FDGB.- 5.3. Der Auflösungskongreß im September 1990 und die Sicherung des FDGB-Vermögens.- Wolfgang Schroeder.- 6. Fallbeispiel IG Metall: Weder Selbsttransformation noch Fusion.-6.1. Die Besonderheiten des Umbruchs in der DDR.- 6.2. Die Rolle der IG Metall innerhalb des FDGB.- 6.3. Die Situation in den Betrieben.- 6.4. Drei Phasen vom Aufbruch bis zur Auflösung der IG Metall.- 6.5. Personelle, organisatorische und progammatische Erneuerungsversuche.- 6.6. Ursachen für die gescheiterte Selbsttransformation.- 7. Der Zusammenbruch des FDGB und die sozialwissenschaftliche Analyse der Transformation der DDR.- Abkürzungsverzeichnis.- Quellen- und Literaturverzeichnis.
1. Der FDGB im politischen System der DDR.- 1.1. Elemente einer Soziologie intermediärer Institutionen und der Gegenentwurf kommunistischer Gesellschaften.- 1.2. Zur Funktion des FDGB im pohtischen System der DDR.- 2. Entlegitimierung des FDGB in den achtziger Jahren.- 2.1. Der FDGB nach dem Amtsantritt Erich Honeckers: Die Massenorganisation als Hüterin der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik.- 2.2. Vorlauf der institutionalisierten Handlungsschwächung: Krisenmanagement und schleichende Entlegitimierung.- 3. Die Politik des FDGB im Herbst 1989: Die Stunde der Sekretäre.- 3.1. Zunehmender Entscheidungsdruck und institutionalisierte Handlungsschwächung I: Die Entwicklung auf zentraler Ebene.- 3.2. Zunehmender Entscheidungsdruck und institutionalisierte Handlungsschwächung II: Die Entwicklung auf betrieblicher Ebene.- 3.3. Die Bedeutung der Finanzskandale und die Legendenbildung durch die FDGB-Nomenklatura: Der Zusammenbruch des FDGB als Verschwörungsszenario.- 3.4. Zwischenresümee: Der FDGB in der institutionellen Legitimationsfalle.- 4. Verpaßte Reformen und der Zerfall des FDGB.- 4.1. Der außerordentliche FDGB-Kongreß Ende Januar/ Anfang Februar 1990.- 4.2. Die Pläne und Verhandlungen ftir eine Wirtschafts- und Währungsunion bis zum Frühjahr 1990.- 4.3. Exkurs: Die politische Relevanz der ostdeutschen "Betriebsräte-Bewegungen" nach dem Zusammenbruch des FDGB.- 5. Die Intervention des Deutschen Gewerkschaftsbundes und das Ende des FDGB.- 5.1. Die Politik des DGB: Von der Kooperation zur Intervention.- 5.2. Der Sprecherrat und die Weichenstellung zur Auflösung des FDGB.- 5.3. Der Auflösungskongreß im September 1990 und die Sicherung des FDGB-Vermögens.- Wolfgang Schroeder.- 6. Fallbeispiel IG Metall: Weder Selbsttransformation noch Fusion.-6.1. Die Besonderheiten des Umbruchs in der DDR.- 6.2. Die Rolle der IG Metall innerhalb des FDGB.- 6.3. Die Situation in den Betrieben.- 6.4. Drei Phasen vom Aufbruch bis zur Auflösung der IG Metall.- 6.5. Personelle, organisatorische und progammatische Erneuerungsversuche.- 6.6. Ursachen für die gescheiterte Selbsttransformation.- 7. Der Zusammenbruch des FDGB und die sozialwissenschaftliche Analyse der Transformation der DDR.- Abkürzungsverzeichnis.- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826