Ziel der experimentell-empirischen Untersuchung ist die Überprüfung der didaktischen Alltagstheorie "Wer viel liest, verbessert seine Rechtschreibkompetenz". Im schulischen Alltag ist die Vorstellung von einer wechselseitigen Förderung der Fertigkeiten Lesen und (Recht-)Schreiben immer noch präsent. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen jedoch, dass Schreiben keine Reproduktion von Gelesenem, sondern eine eigenständige (schrift-)sprachliche Fertigkeit ist. Die Widerlegung des didaktischen Mythos ist nicht nur aus wissenschaftstheoretischen Gründen von weit reichender Bedeutung, sondern verlangt…mehr
Ziel der experimentell-empirischen Untersuchung ist die Überprüfung der didaktischen Alltagstheorie "Wer viel liest, verbessert seine Rechtschreibkompetenz". Im schulischen Alltag ist die Vorstellung von einer wechselseitigen Förderung der Fertigkeiten Lesen und (Recht-)Schreiben immer noch präsent. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen jedoch, dass Schreiben keine Reproduktion von Gelesenem, sondern eine eigenständige (schrift-)sprachliche Fertigkeit ist. Die Widerlegung des didaktischen Mythos ist nicht nur aus wissenschaftstheoretischen Gründen von weit reichender Bedeutung, sondern verlangt eine konsequente Umorientierung der fachdidaktischen Vermittlung an den Universitäten und eine Umgestaltung des schriftsprachlichen Curriculums.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 201
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Katja Siekmann, geboren 1979 in Bielefeld, studierte Germanistik/DaF an der Universität Bielefeld. Als Lehrkraft für Deutsch/DaF unterrichtete sie sowohl im Primarstufenbereich als auch in der Sekundarstufe I. An der Universität Osnabrück sowie an der Universität Frankfurt am Main arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Germanistik/Sprachdidaktik. Seit 2011 ist sie an der Universität Münster Juniorprofessorin für Sprachdidaktik.
Inhaltsangabe
Inhalt: Der Zusammenhang von Lesen- u. Rechtschreiblernen - Orthographieerwerb - Merkmale der deutschen Schriftsprache - Entwicklungsmodelle des Lesens und Schreibens.
Inhalt: Der Zusammenhang von Lesen- u. Rechtschreiblernen - Orthographieerwerb - Merkmale der deutschen Schriftsprache - Entwicklungsmodelle des Lesens und Schreibens.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826